SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 3

    [..] ich gestern mit jemandem zusammengetroffen, der mich ausdrücklich gebeten hat, Ihnen seine tiefe Verbundenheit auszudrücken in Erinnerung an einen Besuch, den er in Siebenbürgen vor zehn Jahren gemacht und der ihn tief bewegt hat, unser damaliger Bundespräsident, Prof. Dr. Karl Carstens. Ihr Pfingsttreffen hat heuer einen schicksalhaften Rang. Es ist vielleicht das letzte, auf dem Sie noch über Not und Hoffnung der wenn auch schon sehr kleinen, aber immerhin noch nennenswert [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 1

    [..] nd zu verlassen und in eine gefährlich abgelegene, windige Provinz zu ziehen, ausgesetzt den Bedrohungen und Angriffen durch unterschiedlichste Völkerschaften oder den Anmaßungen selbstherrlicher Grundherren und machtgieriger Fürsten. Durch ihre ganze Geschichte zieht sich seither wie ein roter Faden das Ringen um ihr Recht auf Freiheit. Sie erwirkten es sich im ,,Andreanum" oder in der Anerkennung ihres ,,Eigenlandrechts", aber auch im Akt der Honterschen Reformation oder in [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 15

    [..] e für das Ersuchen um Asyl unterschiedslos gelten zu lassen. Der Hinweis auf den unmißverständlichen Gehalt des Grundgesetzes darf nicht bereits als inhuman diffamiert werden. Die Ideologisierung der zu bedenkenden Fragen und Antworten macht weitgehend eine Verständigung schwierig. In dieser Situation sollte es Aufgabe der Kirche sein, die anstehenden Fragen nüchtern zu sehen und offen anzusprechen. Sie wird für Menschen Partei ergreifen, nicht dagegen für Ideologien oder Geg [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 1

    [..] ischen Kirche im siebenbürgischen Hamruden. Foto: Konrad Klein Wolf von Aichelburg Ostermorgen Unaufhaltsam ist das Sprießen, Neugeburt istjede Nacht. Triebe unbegrenzt genießen ihre stumme Übermacht. Aufruhr, Regung allerorten. In den Spitzen steigt das Grün. Dauern, Festigen und Horten überspottet warmes Blühn. Überlistet sind die Wachen, überrumpelt jede Wehr. Kleine weiße Knospen lachen, und siefürchten sich nicht mehr. Offen, achtlos hingegeben, stark im heimlichen Verbu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 4

    [..] enteigneten Besitztümer entscheiden. Offenbar unter dem Druck dieser anstehenden Probleme, vor allem aber aus persönlichen Gründen, hat Dr. Thomas Nägler, der Landesvorsitzende, seinen Rücktritt bis spätestens Herbst angekündigt. Nach nur einem Jahr bester Repräsentanz macht demnach der gebürtige Stolzenburger im Sessel des Vorstandsvorsitzenden möglicherweise einem Banater Schwaben Platz. Dies und vieles andere haben neben den Vertretern der Buchenlanddeutschen un [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 10

    [..] e Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Laut mündlicher Überlieferung soll bis zum Jahre bereits ein ,,Österreichischer Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten" existiert haben, der angeblich Mitglieder zählte. Schriftliche Aufzeichnungen darüber sind nicht auffindbar. Als Folge der Kriegsereignisse, der Besetzung Rumäniens durch die Rote Armee und der Machtergreifung durch die Kommunisten kamen gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und in den Folgejahren, mit den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 12

    [..] d meine Familienangehörigen .Nr.. . (mit Angabe des Alters) für die Rüst- bzw. Freizeit in vom bis_ .an. Ich bin seit. an keiner (bereits an einer) Freizeit des Hilfkomitees teilgenommen. Mit meiner Unterschrift verpflichte ich mich, am Programm teilzunehmen. Unterschrift (leserlich) . in der Bundesrepublik. Ich habe noch den. Das macht natürlich Mühe; und gegen Mühe wehrt man sich. Am wirkungsvollsten ist immer noch Selbstmitleid. Das verhilft einem zu einer perfekt getarnte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4

    [..] gegebener Zeit in Rimsting beigesetzt. Die Familie und eine große Zahl von Bekannten und Freunden gaben ihm das letzte Geleit. Karl Schönauer - am . April in Zuckmantel als Sohn eines Lehrers geboren - machte die guten und die schweren Zeiten der Landsmannschaft mit, der er seit ihrer Gründung im Jahr angehörte. wurde er zum Fachreferonten in den Bundesvorstand berufen; im September übernahm er die Stelle des BunSiebenbürgische Bibliothek sucht folgende [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 3

    [..] den Diktator Nicolae Ceau§escu flog Genscher zu einem Kurzbesuch in die Kälte: Bei Temperaturen weit unter dem Nullpunkt mußten sich die Untertanen Ceaus.escus mit Temperaturen von Grad in ihren Wohnungen begnügen. Der verblendete Staatschef, seit an der Macht, beschwerte sich bei Genscher über angeblich erfundene Berichte in deutschen Medien, in Rumänien werde gehungert. Gipfel des Zynismus: Das Regime bot Lebensmittelpakete für arbeitslose Ruhrkumpel in der Bundesr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 4

    [..] eht bevor. Der emsige Küster kehrt, seine Frau wischt das Kirchengestühl, Astern kommen auf den Altar. ,,Ich bin auch der Kurator, was soll ich machen, ich bin Mädchen für alles, schauen Sie, ich hab' auch das Gestühl neu gemacht, ich war Tischler, jetzt bin ich in Pension, hab' aber mehr Arbeit als früher in der Fabrik, für die Kirche, alle ziehen weg, es geht uns ja nicht schlecht, aber was sollen wir hier, die Nachbarn sind Fremde, man kann nicht sprechen, unsere Kinder si [..]