SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 9

    [..] ern, singt und spielt dem Herrn in euren Herzen." Das ist das Kernstück aller Ermutigung: Feiert Gott in eurer Mitte! Wir haben im hinter uns liegenden Jahr erlebt, wie in vielen Völkern des bisherigen Ostblocks eine Widerstandsbewegung gegen allen Ungeist und gegen allen Mißbrauch der Macht gewachsen ist. Die Menschen haben sich in den Kirchen zu den Fürbittandachten versammelt und sind dann auf gegangen. Sie haben sich gesammelt - aus aller Vereinzelung, aus alle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 12

    [..] eldorfstatt. Am Samstag hatten sich Frauen am Tagungsort eingefunden. Nach dem Mittagessen fuhren wir, wie geplant, nach Kaiserswerth, wo Friedegard Cohen uns anhand eines Geländeplans mit den einstigen und gegenwärtigen Einrichtungen des Diakoriiewerkes bekannt machte. Schwester Agnes Broker berichtete über Eindrücke und Erlebnisse anläßlich ihrer Fahrten nach Ungarn und Siebenbürgen. Erst abends, als wir wieder in der Jugendherberge waren, konnte Waltraut Fleischer, in V [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 1

    [..] terhaltenen deutschsprachigen Schulwesens zeichnete. Besondere Sorge bereiten die zum Teil pflegebedürftigen Alten, die keine Verwandten mehr in Siebenbürgen haben und in verlassenen Dörfern nur schwer zu betreuen sind. Die jetzt eingetretene Phase der Aussiedlung macht es erforderlich, daß die Landsmannschaft - in enger Zusammenarbeit mit den in Deutschland existierenden Ortsgemeinschaften - für jeden noch von Deutschen in Siebenbürgen bewohnten Ort einen Betreuer benennt, d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 8

    [..] hte unseres Herzens. Es ist der Geist der Unzufriedenheit, der Geist, der sich mit nichts mehr zufriedengeben kann, der immer mehr will, der Geist des Neides, der Geist des Hasses. Immer wieder erschrecken wir, welch ein Geist von einem Menschen ausgehen kann, wie plötzlich die Macht die Sinne eines Menschen so verdunkeln kann, daß er eine Pistole zieht und den anderen niederschießt. Wir denken an alles, was in dieser Woche geschehen ist und wir denken, was überall in der Wel [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 2

    [..] Siebenbürgerheime gebaut oder alte durch neue Heimplätze für noch nicht Pflegebedürftige erweitert werden müßten, um den durch die Aussiedlung entstehenden Anforderungen zu entsprechen, wurden nicht gemacht, da hierfür derzeit noch keine ausreichenden Informationen vorliegen. Die siebenbürgischen Themen des Programms behandelten Gegenwart und Vergangenheit des Sachsentums. Dr. Günter von Hochmeister schilderte, illustriert mit einer hervorragenden Auswahl von Diapositiven, di [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 3

    [..] roßen Vaterland / Gibt unsere alte Siedlungsgeschichte neue Anstöße? Sächsische Gedanken zum . Oktober Von Fritz Feder ,,Das künftige Deutschland wird größeres Gewicht haben, jedoch nicht nach mehr Macht streben, wohl aber sind wir uns der größeren Verantwortung bewußt." Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher sprach diesen Satz bei der Verabschiedung des deutschen Einigungsvertrags im Bundestag. Er markierte damit über alle Parteiengegensätze, strittige Sachinhalte, über [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 10

    [..] us konnte, in dem weitgehend rechtsfreien Raum, bedrohliche Formen annehmen. Es gab vor unseren erstaunten Augen Verwundete und Tote. Unkenntnis im Umgang mit der Demokratie einerseits und Mißbrauch der Macht andererseits führten zu der Legitimierung einer Staatsführung, die im wesentlichen nicht viel Neues gegenüber der alten Diktatur im Sinn hat. Der erhoffte Minderheitenschutz blieb aus, und wenn er jetzt noch käme, so kommt er für unsere Minderheit zu spät. Im Februar sta [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 4

    [..] mischer Pinselführung flutende, sich durchdringende oder in sich ruhende Farbflächen produziert. Dabei ist Farbe relevant durch ihre Symbolik und der Pinselstrich oder -hieb ist ins Bild gebannte Bewegung, die es lebendig und mitteilungsträchtig macht. Horst Mayer kommt aus der Heimstadt der bedeutenden siebenbürgischen Maler der Moderne, deren anregende Leitung und Freundschaft unser Künstler genießen durfte, ich denke dabei vor allem an Friedrich von Bömches und Helfried We [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1990, S. 5

    [..] lehrerin, das Resultat des großen Preisausschreibens ,,Erlebnisbericht" vom VDA aus Deutschland in Aussicht gestellt. Die Aufforderung dazu war an die deutschen Auslandsschulen ergangen. Ich hatte auch mitgemacht und einen - wie mir schien, schönen Aufsatz über unseren Familien-Frühlingsausflug nach Michelsberg in die Kirschblüte geschrieben. Das war das Dorado unserer Kindheit, und es gehörte zur Tradition, um die Zeit der Blüte in das kleine rein deutsche Dorf, km von He [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 3

    [..] istlichen Glaubens Ihren Beitrag zur Entwicklung Siebenbürgens geleistet. Sie wurden zu geachteten Mitbürgern des Landes, in dem Sie lebten. (. . .) Heute wie früher gilt: Je leichter es den Deutschen in Rumänien gemacht wird, dieses Land auch heute als ihre Heimat zu sehen, um so eher werden sie sich dafür entscheiden, zu bleiben. Bei meinen Besuch im Januar haben wir über die Verbesserung der Infrastruktur gesprochen wie über die Errichtung von Altenheimen, damit die alten [..]