SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 3
[..] te, allmählich auch in den Reinen unserer Gemeinschaft zu wirken begann. Verunsicherung und Vereinzelung, bereits vor dem Krieg von einem anderen verbrecherischen Regime, dem des Nationalsozialismus, in unsere Gemeinschaft hineingetragen, waren die Folge. Das zutiefst beschämende Gefühl machte sich breit, daß man einander nicht mehr unbedingt trauen könnte. EinstHandlung einer ganzen Gemeinde: Kirchgangin Siebenbürgen. Foto: Eichler kam die bewährte Nachbarschaftshilfe noch e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 10
[..] he erhebe den Anspruch, die Stimme der Christenheit in Europa zu repräsentieren, der evangelische Beitrag bleibe dagegen im Hintergrund. Es gelte aber, ,,nicht in erster Linie durch spektakuläre Auftritte, sondern vor allem durch die Macht der Argumente" zu wirken. Enger.Kontakt zur KEK Das Vorbereitungskomitee für die Budapester Kirchenversammlung wird geleitet von den Bischöfen Martin Kruse, Kaiman Csiha (Rumänien), Jan Szarek (Polen) und dem Schweizer Kirchenpräsidenten He [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 5
[..] während der Revolution näher kennengelernt hatte, mitten in der Schießerei. Natürlich haben wir auch Schwierigkeiten auch mit dem deutschen Namen unseres Betriebes - aber wir konnten uns gegenseitig stützen, Deutsche und Rumänen. Allein macht der Rumäne nichts, weil er von seinen eigenen Leuten sabotiert wird. Das liegt an der Regierung, die private Landwirtschaftsunternehmen nicht haben will. Die wollen Kommunismus haben, von Petre Roman bis zum letzten Präfekten herunter. [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 7
[..] musikalische Gestaltung, sinnvolle Phrasierung und differenzierte Dynamik, Kraft für große Spannungsbögen und Sinn für zyklische Einheit in den größeren mehrsätzigen Werken und nicht zuletzt stilistisches Verantwortungsgefühl. Ein Aufrechterhalten von siebenbürgischen Traditionen der Pflege großer Vokalformen scheint, bei allen Erschwernissen, auch jetzt noch nur in Siebenbürgen selbstmöglich zu sein. Kt Roman von Georg Peter Seit kurzem liegtunter dem Titel ,,Uns blendete Ru [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 9
[..] ebe kleine Männchen ... am Instrument .. . sich zum Spiel anschickend, während das Auditotium in stummer Gespanntheit lauschte. Wie er nun spielte, hatte man den Eindruck, daß ein kräftiger Mann von Kunst und Geist die Macht der Töne beherrscht, aber diese Kunst, dieser Geist wohnte in dem Kind, das da mit der stillen, sanften Miene, mit dem wehmütigen Zug um den Mund freundlich herüber lächelt, wie Engel lächeln." Besonders beeindruckend empfand man das Schöpferische seiner [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 5
[..] ich würde ein bißchen ruhiger in Pension gehen, wenn ich wüßte, daß alle Siebenbürger Sachsen, wo immer sie auch leben und arbeiten, sich ihrer gemeinsamen Aufgabe bewußt sind, so daß man gemeinsam spricht und gemeinsam handelt. Je mehr man sich doch auch auseinandergelebt hat, um so eher müssen wir einsehen, daß wir zusammengehören, denn dieser Spaltpilz, der ja nun leider in uns ist, macht es nur schlechter mit uns. Wer gegen diese Gemeinschaft ist, wer sagt, ich kann mit [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 13
[..] m bei unserer Gedenkstätte traf man sich am Morgen des zweiten Tages und legte einen Kranz nieder. Dr. Konrad Molitoris hielt eine kurze, eindrucksvolle Ansprache, zur Besinnung für die Lebenden, zum Andenken an die Toten. Der Trompeter blies ,,Ich bete an die Macht der Liebe" und das Lied vom ,,Guten Kameraden". Am Nachmittag des . Tages fand ein Rundgespräch statt, geleitet von Fritz Cloos. Zum Thema ,,Was hat mir der Wandervogel für mein Leben gegeben?" gab es viele Wortm [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 3
[..] ist, dennoch eine eherne Ökonomenwahrheit. Was das Dienen und Dienstleisten anbetrifft, steht hierzulande die Welt auf dem Kopf. Der Beamte sieht sich gemeinhin nicht als Diener des Staates und damit seiner Bürger, sondern als Machtperson. Er herrscht und läßt seine Macht die Bittsteller spüren. Das gilt aber auch für jeden Verkäufer von Mangelwaren, jeden Anbieter sogenannter Dienstleistungen, die noch immer zumeist mürrisch und nicht ohne Aufgeld vollzogen werden. Mit ents [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 5
[..] en und Vereinen an, die sich der Pflege südostdeutscher Kultur widmen. Otto Folberth hat ein umfangreiches und vielseitiges Schrifttum geschaffen. Die Liste seiner Veröffentlichungen zählt über Titel. Sie macht gleichzeitig deutlich, daß sein wissenschaftliches Werk nicht bloß auf den Roth-Forscher reduziert werden darf. Seiner Feder verger" Folberths, der mit einer Arbeit über Roth promoviert hat und sich in der Nachfolge des Nestors der Rothforschung fühlt, glaube ich q [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 13
[..] e schönen Stunden, die sie gemeinsam verbracht haben und wünscht ihr auch weiterhin viel Erfolg bei ihren Konzerten und viel Freude an der Musik! Monika Irimia Landesgruppe Berlin Geschäftsstelle macht Ferien Unsere Geschäftsstelle ist vom . Juli bis Mitte August nicht besetzt und wird am Dienstag, dem . August, wieder geöffnet. Dietrich Brandsch-Böhm BALL am . . im Hotel am Tiergarten, Nürnberg, mit der Gruppe MELODY. Siebenbürger in der ehemaligen DDR zählte einig [..]









