SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 7

    [..] nis verlorenging, daß Freiheit zum Dienst am Mitmenschen verpflichtet. Heute hingegen ist nicht nur die Qualität, sondern auch die Quantität der theologischen Ausbildung in Siebenbürgen bedroht. Eine groiJa Umuhe macht sich deswegen in der reformierten Kirche bemerkbar. ,,Aber sonst ist alles bestens, Gräfin" Kirche not täte, und dem, was ihr wirklich zugestanden wird. Auch läßt sich Rumänien nicht so ohne weiteres mit der DDR vergleichen, die so prächtige Bischofsgestalten w [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 10

    [..] er eigentlichen Feier hatten die Gäste bei Kaffee und Kuchen Gelegenheit, mit Freunden und Bekannten zu plaudern. Anstelle der fehlenden Bühne hatten unsere Frauen einen Tisch mit schönen sächsischen Stickereien, Kerzen und Tannengrün geschmückt. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Macht hoch die Tür" begann die Feierstunde -- und mit einemmal war der Alltag vergessen und alle waren vom Zauber der Adventstimmung gefangengenommen. Dann stand auch schon die erste Kindergruppe m [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 2

    [..] e noch auffangen kann, was durch Überorganisation in der Institution .Theater' an Leben manchmal verschenkt wird..." Dieser Satz steht am Beginn eines Unterfangens, das im Kunstleben Münchens von sich reden macht, noch ehe es sichtbare Zeichen setzen konnte; er enthält ebenso den Schlüssel zum Verständnis für den geistigen Standort seines Autors. Emmerich Schaf f er () -- vom Vater her Banater Schwabe, von der Mutter Siebenbürger Sachse -- empfindet als Südosteuropäer -- un [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 2

    [..] ge Gruppenexistenz der deutschen Volksgruppe künftig noch denkbar? . Bestünde eine reale Überlebenschance als eigenständige Gruppe, wenn alle Landsleute dort bleiben würden und niemand mehr aussiedelte? Dies sind Fragen, die erörtert und geklärt werden müssen. Von den Antworten hängt unser heimatpolitischer Standort ab. Die geschichtliche Entwicklung der letzten zwei Jahrhunderte, die Wirkung der kommunistischen und der nationalistischen Ideologie, die weltpolitischen Machtv [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 6

    [..] aus, in dem alle Tische voll besetzt waren. Man sang frohe Lieder, und die beiden Pfarrer trugen heitere Mundartgedichte von Otto Piringer und Paul Rampelt vor. Als zu später Stunde mit dem gemeinsam gesungenen Siebenbürgen-Lied Schluß gemacht wurde, hatten alle einen schönen Abend hinter sich. Günther W a g n e r , Kreisvorsitzender, dankte im Namen der Kreisgruppe den Veranstaltern für ihre Mühe und Arbeit und gab seiner Hoffnung Ausdruck, solche Abende öfter zu gestalten. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 4

    [..] g unseres , Vorsitzenden, Oberbaurat Wilhelm E i g e n h e r r , zum Thema ,,Entlang der Ostküste der USA". In einer Zeit wachsender Krisenherde in aller Welt sind wir angesichts der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Vormachtstellung der USA für alle Informationen und Nachrichten aus diesem Land. dankbar. Auch für uns wird der Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA nicht ohne Belang bleiben. Ort: Wichernhaus, . , München , Zeit: Donnerstag, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 2

    [..] lugangst befallen wird und seine Mitpassagiere hoch in der Luft zum Aussteigen auffordert..." Über die K o m m u n i s t e n : ,,Die einzigen Stellen, wo die Kommunisten in der Bundesrepublik heute noch Einfluß und eine gewisse Macht genießen, sind die soziologischen Seminare mancher Universitäten " Über N e o n a z i s t e n und Kommun i s t e n : ,,Die Nationalsozialisten waren besonders stolz darauf, eine Herrenrasseheranzuzüchten, und die Kommunisten sind besonders stolz [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 3

    [..] farrern nicht, doch ausgesiedelte Pfarrer haben ihre Gemeinde verlassen und damit Schuld auf sich geladen; sie wird ihnen von Gott vergeben, aber die Konsequenzen müssen sie tragen. Es könnte eines Tages eine Regelung getroffen werden ... Und nun erzählt er, wie Bauern bei ihm vorsprechen: ,,Wann können wir endlich einen Pfarrer für unsere Gemeinde bekommen?" Ja, so ist das. Jedes Dorf will s e i n e n Pfarrer haben. Als Pfarrer weiß man das genau, und das macht einem zu scha [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 1

    [..] Wer zu vereinfachender Darstellung neigt, wird somit schwer an die komplizierte Thematik dieser deutschen Volksgruppen herankommen. Denn außer dem Umstand, daß sie alle in kommunistischen Ländern leben, gibt es kaum Elemente der Situationsübereinstimmung. Das macht die Diskussion nicht leicht, weil die verständliche Neigung besteht, den eigenen Erfahrungsaspekt auf die Lage des anderen zu übertragen. Lediglich ein Beispiel dafür: die Stellung der Kirchen in den verschiedenen [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] h gehalten und behandeln ansprechende Themen. So zunächst Fragen betreffend den Namen der Stadt (der Verfasser konnte dokumentarisch Grundformen und Variationen davon identifizieren), über die einstigen Wegverbindungen des Nösnerstädtchens, dazu seinen Hattert und seine Gemarkung im Wandel der Zeit. Eine zweite Gruppe von Mitteilungen macht auf einige weniger beachtete baugeschichtliche Details der Stadtpfarrkirche aufmerksam, oder sie ruft alte Stadtbilder in Erinnerung [..]