SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 4

    [..] en Anlaß wieder. Der Zusammenhang mit dem eigenen Leben ist von den Werken manchmal ablesbar, oft aber ist dieser Bezug verborgen. Hie und da auch dem Autor, der ihn später erkennt oder auf den erst aufmerksam gemacht wird. So tauchen in meinen Bildern und Graphiken der verschiedensten Thematik, sei es auch nur in fragmentarischen Elementen, Erinnerungen auf an Träume, aber viel mehr noch an Reales aus der Vergangenheit: ans Elternhaus, einstige Wohnungen, Schulräume, Stiegen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 1

    [..] letzt aus dieser Zusammensetzung. (Fußnote: ein Beispiel, das auch in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich bei den Sachsen Schule machen sollte.) Diese völlige Lockerheit im Auftreten, die Selbstverständlichkeit, mit der sich die Laienkünstler in ihren schönen sächsischen Volkstrachten bewegten, machten es, daß die Herzen des Publikums überall sofort gewonnen wurden. Empfänge, Besichtigungsfahrten, Reden und die vielen Abschiede gehören jedesmal zu einer Fahrt die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 4

    [..] isterium für Arbeit und Sozialordnung vorgelegten Bericht (,,Die Eingliederung der Aussiedler in Bayern") hervorgeht, immer noch über , Millionen Deutsche: Mehr als zwei Millionen davon im sowjetischen Machtbereich, mindestens eine Million im polnischen Machtbereich, bis in Rumänien, bis in Ungarn, bis in der Tschechoslowakei und um die in Jugoslawien. Daß der Wille dieser Deutschen zur Aussiedlung immer noch sehr stark [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9

    [..] nnen wir Schäßburg bei Sonne genießen, die Oberstadt mit der Bergkirche und dem von Michael Albert besungenen Bergfriedhof. Hier scheinen immer,,Traube" und Bergfriedhof hin mehr sächsische Menschen auf den Straßen zu sein; der Eindruck der Stadt ist urtümlicher. Im Hause Mild verzehren wir an großen Tischen im Garten unsere ProviantReste, die stets blieben, weil das Essen überall so reichlich war. Ist er so gut, oder macht es die Heimatluft: daß der Wein auch hier so ausgeze [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 4

    [..] dem Wunsch nach harmonischem Verlauf des Beisammenseins Ausdruck und schilderte die bangen Sorgen angesichts der vielen Widerstände, die die Durchführung des Vorhabens einiga Male zu gefährden drohten; nur das einmütige Zusammenwirken aller ortsansässigen Draaser und die Mithilfe der sächsischen Nachbarn habe das Unmöglichscheinende möglich gemacht. Von Seiten der Gfiste richtete Johann M a r k u s , Salzburg -- der Senior der Runde --, warmherzige Worte an die Landsleute. D [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 1

    [..] nnschaft in der Botschaft vorliegt. Sofern dies nicht zutreffen sollte, wird sich die Botschaft um Auskunft an die Landsmannschaft wenden. die Wahrheit weniger klar sagen dürfen, als die Mächtigen dieser Welt? Wir haben nur eine Macht, nur eine Waffe: das ist das in Wahrheit gesprochene Wort. Dieses wollen wir für die Siebenbürger Sachsen, wo immer sie leben, brauchen, es wie eine Fahne vor uns hertragen, unsere Mitmenschen, unsere Umgebung fragen: kennt ihr unsere Probleme, [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 2

    [..] on Bundeskanzler Helmut Schmidt in Bukarest. Zum erstenmal ist hier auf höchster Ebene die Familienzusammenführung angesprochen, sind der Bundesrepublik Deutschland in diesem humanitären Bereich Zusagen gemacht worden. Höchste Aussiedlerzahl Das sind rasch aufeinanderfolgende gewichtige Daten, denen sich im Jahre die höchste bisher erzielte Aussiedlerzahl -- mehr als Sachsen und Schwaben -- hinzugesellt. Zahlreiche Faktoren haben zu diesen Ergebnissen geführt [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 4

    [..] Tagen herrschte nie Langeweile: tagsüber SchifahUnd jetzt der ALPE-Tip von heute: Wer lange autofährt, wird irgendwann mal müde. Mein Tip: rechts raus, ein bißchen rasten und ALPEFranzbranntwein auf Stirn und Nacken. Das macht hellwach! Besorgen Sie sich ALPEFranzbranntwein in der nächsten Apotheke oder Drogerie und tun Sie's gleich in's Handschuhfach! ALPE-Franzbranntvvein -- und Sie fühlen sich wie neugeboren! ren, Schlittschuhlaufen, Spaziergänge und Schneemann bauen, dar [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 3

    [..] d die rumänischen ab . Der italienische Gelehrte Bischof Peter Ranzanus, ein Zeitgenosse des Matthias Corvinus, schreibt über die Sachsen folgendes: ,,Die große und hervorragende Kapazität dieses Volkes macht es besonders fähig zur Schaffung von Werken aller Art... Um kurz und viel zu sagen: von ihm sind alle lobenswerten Dinge in Siebenbürgen." Martin Opitz, der die Tüchtigkeit der Sachsen auf allen Gebieten der Kunst und Wissenschaft bewunderte, nennt sie in seinem Brie [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 6

    [..] n allem war es ein gelungener Abend, dessen Bedeutung nicht zuletzt durch die Präsenz der oben erwähnten Ehrengäste dokumentiert wurde. W. Kootz ,,Durch die Kulturarbeit schöpfen wir Kraft und Selbsvertrauen aus der Geschichte un«eres Volksstammes, die nie auf Macht den anderen Mitbewohnern gegenüber, sondern auf Fleiß, Wahrhaftigkeit, Duldung und Gottvertrauen beruhte. Auch soll, nach der. räumlichen Trennung über Landesgrenzen und Ozeane , uns die Verbundenheit und da [..]