SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 1

    [..] des Nachbarn fügte. Dies Bild, übertragen auf unsere beiden kleinen deutschen Volksgruppen der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen, die sich im Gewoge anderer Völkerschaften durch Jahrhunderte erhielten und bewährten, macht uns bewußt, daß unsere Schifflein heute im Donau- und Karpatenraum ohne Kapitäne über ein stürmisches Meer ziehen und dem völligen Untergang bisher deshalb nicht anheimgefallen sind, weil die führerlose Mannschaft die Spielregeln noch -- wie lang [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 2

    [..] itische Schlagzeile Heinrich von Kleist - ein deutsches Politikum Über das chaotisch-verworrene Bild in mehreren europäischen Staaten mit Entführungen, Erpressungen, Terrorismus und öffentlicher Ohnmacht hinaus ist heute der Blick auf ein Ereignis erforderlich, das für die Deutschen in West und Ost von aufschlußreicherer Bedeutung ist als alles, was in den letzten Wochen geschah. In diesem OUtober sind es zweihundert Jahre seit der Geburt jenes Dichters, der wie kein zweiter [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3

    [..] k, Dramen, Prosa" u.v.a.). Johannes Schreiber stellt in Wels aus: ,,Einsatz der ganzen Persönlichkeit" Wie kein anderer hat Aichelburg im letzten Zeitabschnitt rumänische Autoren -- wie Voiculescu u.a. -- im Westen bekannt gemacht. Seine Übersetzungen ins Deutsche zählen zu den besten, die es gibt. Selber Lyriker und Erzähler, überträgt er -- seien es EminescuVon den Leiden, die die Sonne kennt, keines weher als die Sehnsucht brennt. Wer sich von der Sehnsucht angesteckt, des [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 2

    [..] heoretiker unserer Tage gegen diese Tatsache zu wehren versuchen, lautet: der heute etwa im Osten und Südosten Europas praktizierte Kommunismus sei ,,Verrat am Marxismus". Das klingt zunächst gar nicht so schlecht. Wir wollen es kurz untersuchen. Da macht sich in der letzten Zeit eine stattliche Anzahl junger französischer Philosophen daran -- alle ehemalige streitbare Marxisten --, in aufsehenerregenden Veröffentlichungen Karl Marx gewissermaßen zur Verantwortung zu ziehen f [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 4

    [..] che Hilfswerk", auch die Gründung der ,,Deutschen Einwanderer-Hilfe" () muß hier genannt werden. Was damals an Hilfe geleistet wurde, bleibt ein Ruhmesblatt in den Annalen sächsischen Gemeinschaftssinnes; der Name Dr. Hans Foisel erfuhr in jenen Jahren seine große Verbreitung. Zum letzten Mal besuchte er seine Landsleute in Deutschland und Österreich; ein Augenleiden machte ihm damals schon zu schaffen. Als Dr. Hans Foisel am . Juni starb, erblindet, schied mit ihm [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 2

    [..] von Köln, Joseph Kardinal Höffner, schrieb tags darauf an Frau Reynen-Kaiser: ,,Es hat mich ergriffen, als ich die Teilnehmer am Hungerstreik während der Fronleichnamsprozession sah... Das Kommissariat (der deutschen Bischofskonferenz, Anmk. d. Red.) wird alles in seiner Macht Stehende tun, um diesen entrechteten Menschen zu helfen..." Presse, Funk und Fernsehen, Vertreter des politischen und öffentlichen Lebens waren täglich auf dem zentral gelegenen Neumarkt bei den Streike [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 1

    [..] aten, in denen k e i n e durch ihre eigene Sprache, Kultur und Tradition gekennzeichneten Volksgruppen leben. Das hat nur dann zu Schwierigkeiten für den inneren Frieden geführt, wenn der Staat den Volksgruppen das Recht auf ihr Eigenleben beschnitten oder wenn eine fremde Macht die Belange der Volksgruppen mißbraucht hat. Die Möglichkeit des Mißbrauchs ist aber umso geringer, je großzügiger die Entfaltungsmöglichkeiten der Volksgruppen gewährt und gehandhabt werden. Es gibt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 7

    [..] l. schnürt einem vor Angst die Kehle zu. Abschied -- Verwandte, Bekannte, liebe Freunde mit blauroten Blumensträußchen, Päckchen, Tränen über Sommersprossen. Hände winken, Herzen zittern -- der Zug trägt uns in die Macht, der letzten Station entgegen. Bukarest, strahlend blauer Himmel. Zollamt -- zahlen, zahlen. Noch ein Abend mit Freunden, eine letzte Nacht. Man kann nicht schlafen, kann's kaum erwarten. Kein Abschiedsweh, nur fort, fort! Flugplatz, Kontrollen. Man wird doch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] lt, immer kleiner wird die Zahl. Mischehen, Überläufer, die unser Herrgott am Jüngsten Tag nochmals erschlagen wird. Verschwunden ist in den Städten die alte Tracht, der sächsische Laut erstirbt. Fremder Brauch und fremde Sitte dringen ein, die europäische Walze macht alles gleich. Alles wird mit schamloser Kritik betastet, unterhöhlt, zerfetzt. Die Verbände lockern sich, es gibt keine Autorität. Ein heilig verbürgtes Recht nach dem andern wird von wüsten Hetzern abgetastet, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 1

    [..] Schon die Tatsache, daß die Bundesleitung der Landsmannschaft darauf hält, bei dem zu Pfingsten, .--. Mai, in Dinkelsbühl stattfindenden Heimattag mit einer vollen Besetzung ihrer Spitzenämter zu erscheinen, macht den Verbandstag erforderlich. Außerdem sind die heimatpolitischen Fragen von solcher Dringlichkeit, daß ohne die baldmöglichste Aufstellung einer neuen Leitungsspitze unersetzliche Zeit verlorenginge. Entsprechend der in den letzten Jahren erheblich angestiegene [..]