SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 5

    [..] e berichten läßt. H. B. Fasching groß geschrieben, war die unausgesprochene Losung der Ballveranstaltungen, die in Bayern den Eindruck erwecken konnten, als würden die Siebenbürger sich anschicken, die Bajuwaren mit Macht aus ihren uralt-angestammten Wohnsitzen zu verdrängen. Mit Kostümen und in Schwarz-Weiß, mit Prinzengarden, Possenreißern, Damenwahl und Trachtentänzen, Tanzorchestern in allen Lautstärken, Ordensempfängern, Fest- und anderen Rednern hatten sich unsere Lands [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1975, S. 2

    [..] se gerade bei jenen ,,Progressiven", die im Zuge der Zeitmode Wörter wie ,,realitätsbezogen", ,,rational", ,,nüchtern" u. ä. am häufigsten im Munde führten (außerdem aber jeden Andersdenkenden dialektisch gewitzt zum Buhmann machten). D:.ß gerade in den Reihen der ,,Intelligenz" die Utopien ihr fruchtbarstes Feld haben, liegt in der Natur der Sache: Menschen, die sich von ihrer Beschäftigung her in den Bereichen des rein Theoretischen und Ideellen aufhalten, sind leicht in Ge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 6

    [..] in Frank von Frankenstein von der Goten-Geten-Sachsen-Theorie zu einer realistischen Darstellung der Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen durch den ungarischen König Geisa II. Mit dem Leitsatz ,,Wissen ist Macht" stellte sich der auch in Siebenbürgen Einfluß gewinnende Pietismus in Gegensatz zum Wittenberger Orthodoxismus der Zeit. Prof. Dr. W. O g r i s aus Wien machte mit seiner fesselnden Rednergabe seine Ausführungen über die Auswirkungen der Josefinischen Reformen in Sieb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3

    [..] word klor, dat hie noch net zefridde wor. ,,O Harr, zea allem häd ich nea den Fleiß vum Dani noch derzea!" ,,Wat, huest te net geneach bekun? Na wuert, te salt uch dat noch hun!" Und e verfocht glech af der Steall: ,,Nea salt tea fleißich sen - hie feil!" ,,Ech fleißich, Harr?" Der Rupa zeddert, mir schenjt des Ried hat en erscheddert; dro fort e sich, macht e Gefriss wä't Lemmchen - und e pespert lis: ,,Ir huet mich esi rech beschinkt; ech weal! net, dat Ir vu mer dinkt ech [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 1

    [..] esch: Befremden über Einseitigkeit nig? Oder darf die ,für die im westlichen Ausland lebenden Rumänen gedruckte Zeitschrift ,,Tribuna" ein Recht umfassender Information für sich in Anspruch nehmen, das den deutschsprachigen Zeitungen in Rumänien vorenthalten ist? Oder macht sich gar im Zustandekommen und in der Aufrechterhaltung des Ortsnamen-Rumänisierungs-Dekrets ein von der westlichen Presse immer häufiger signalisierter nationalistischer Trend besonders unter den jüngeren [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2

    [..] über den Stand der sowjetischen Militäraufrüstung bekannt, die besagen, daß der bisher nach allem Ermessen für uneinholbar geltende qualitative Vorsprung der USA im atomaren Sektor -- der die Übermacht der Sowjets in den klassischen Waffen beruhigend ausglich -- nach jahrzehntelangen Wettlaufanstrengungen zum ersten Mal und voraussichtlich endgültig verloren gegangen sei. Und das so entscheidend, daß im Fall eines Angriffs der Sowjets selbst der atomare Gegenschlag der USA le [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 5

    [..] weiteren Zeichnungen und einer festen Halbleinenmappe, die beide Teile aufnimmt, ist auch einzeln zum Preis von ,-- lieferbar. ,,Der Autor selbst aus Siebenbürgen stammend, legt hier als Baufachmann einen Bericht vor, der den Leser ohne Umschweife mit den wesentlichen Fakten des Problems bekannt macht. Den besonderen Reiz der Arbeit bilden Blätter mit gezeichneten Vogelschauperspektiven, die, obgleich in künstlerischer Manier vorgetragen, doch vor allem auch in der Da [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 7

    [..] eichnungen und einer festen Halbleinenmappe, die beide Teile aufnimmt, ist auch einzeln zum Preis von ,-- lieferbar. ,,Der Autor selbst aus Siebenbürgen stammend, legt hier als Baufachmann einen Bericht vor, der den Leser ohne Umschweife mit den wesentlichen Fakten des Problems bekannt macht. Den besonderen Reiz der Arbeit bilden Blätter mit gezeichneten Vogelschauperspektiven, die, obgleich in künstlerischer Manier vorgetragen, doch vor allem auch in der Darstellung der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 2

    [..] rleben verflossener Jahrhunderte, mit Ausnahme jener wenigen turbulenten Berliner Jahrzehnte, in denen es an der Spree ein Emporium der Musen gab. Was die große Vergangenheit anbelangt, zeigt sich, daß Kultur letzten Endes doch der Macht anhängt; Frankreichs Ruf als der führenden Kulturnation ist nichts anderes als Abglanz der imperialen Höhenflüge eines Ludwigs XIV. oder Napoleon Bonapartes, in kulturelle Vorherrschaft transponiert. Auch wenn große Imperien stürzen, wirkt ih [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 4

    [..] Bann -und damit auch in den nur e i n e s seiner Helden -- gezogen wurde. -Wir danken Hans Bergel für das Geschenk dieses Abends und wünschen dem im besten Mannesalter stehenden Schriftsteller weiteren Aufstieg und fruchtbare Jahre! Ruth Fabritius Das ,,Waldfest" fand im Saal statt Pfarrer Steiner macht's möglich Das verregnete Wochenende-(. Juni) ließ die Hasenbergler nicht zu ihrem im Schleißheimer Wald geplanten Waldfest kommen. Pfarrer S t e i n e r von der evangelisch [..]