SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 3

    [..] st -- in Begleitung von C. Radulescu/ Passau -- mit ihrem Liederabend aus. Wenn auch die Kenner der Kunst dieser Sängerin, deren Name besonders in den letzten Jähren über die Grenzen ihrer Heimat hinaus von sich reden machte, einen ungetrübten Genuß erwartet hatten, so stellte sich schon beim ersten der ,,Vier ernsten Gesänge" von Brahms heraus, daß die Reife und der Glanz dieser Stimme mehr boten als erwartet worden war. Und das will einiges heißen, denn von Frau Keßler war [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 3

    [..] s die Älteren aus ihrem Erfahrungsund Erkenntnispotential heraus auf eine selbstverständliche Weise in Begriffe wie die obengenannten mit einklammern. Die selbstverständliche Einbeziehung aber dieses ,,Inkommensurabeln" -- wie Goethe es nannte und schätzte (,,Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nie erjagen" urteilte er im ,,Faust") -- macht ihnen, den Älteren, die Frage nach der begreifbar-konkreten Definition, nach ihrer rein rationalen Logik fast zum Schock, d. h. sie empf [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3

    [..] von der Tatsache, daß der ,,Veteran" im Kreise der hiesigen ,,Jugend" einen Fremdkörper darstellt. Ein Grund zu Komplexen und zur schwerfälligen Anpassung an die neuen Gegebenheiten. Ein anderes Kuriosum: Man macht die Anerkennung der II. Lehramtsprüfung vom Datum des . Mai abhängig. Was vorher war -gut! Was nachher kam -- schlecht! Eine weirere Motivation der Ablehnung gibt es nicht. Vielleicht wäre es Aufgabe der Landsmannschaft gewesen, hier energisch einzugreifen. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 1

    [..] desrepublik Deutschland unverkennbar aus. Es wäre verfehlt, hierin etwas anderes als Loyalität dem Staat gegenüber sehen zu wollen, der sich die Sorge auch um die Siebenbürger Sachsen nicht leicht gemacht hat noch macht. Nur auf dieser Grundlage einer unzweideutigen Haltung der Loyalität diesem bundesrepublikanischen Staat gegenüber konnte sich das Dinkelsbühler Treffen auch zu einer Formel des Verhältnisses dem Staat gegenüber entwickeln, aus dem die Siebenbürger Sachsen sta [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 6

    [..] ., eine Tombola, die immer wieder Anlaß zur Heiterkeit bot, und nicht zuletzt die von Frau Dick und fleißigen Mitarbeiterinnen gebackenen vorzüglichen Baumstriezel schufen eine Atmosphäre der Gemütlichkeit, der erst ein' Machtwort des Herbergsvaters um Mitternacht ein Ende setzte. Nachbarschaft Augarten Die auf dem Richttag am . Februar gewählte Nachbarschaftsleitung und Amtswalterschaft besteht aus dem zum achten Mal wiedergewählten Nachbarvater Georg Bertleff; seinem [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1

    [..] enden" Baufirmen vom Ort, Pfanzelt und Ungelehrt, sich auf keinen Fall voreinander blamieren wollten. Auch nach dem . Dezember wurde an der Elektroinstallation und an der Heizung kontinuierlich weitergearbeitet. Jeweils zwei Stockwerke wurden dicht gemacht. Das unsichtbare Netz der ,,Adern und Nerven" (Wasser und Elektro), das für das Funktionieren einer solchen ,,Wohnmaschine" entscheidend und wichtig ist, hat nicht den Vorteil, wie die Mauermassen, schon von der Optik her [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 5

    [..] Absingen des jahrhundertealten ,,Quempas", wie man ihn in Siebenbürgen jedes Jahr in den Christmetten gesungen hat: ,,Kommt zusammen Christi Glieder..." In seinem Schlußwort dankte der stellvertretende Kreisvorsitzende Hans Huprich der Kreisfrauenschaftsleiterin M. Kandert und ihrer Stellvertreterin K. Jung sowie Hans Kreutzer, die den ganzen Raum weihnachtlich hergerichtet hatten. Auch der Weihnachtsmann, mit seinem vollen Sack und den vielen Geschenken, bereitete den Kinde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 4

    [..] und Fachleuten Hinweise auf Literaturquellen und enthält einen reichhaltigen Anzeigen-Teil. Sie bietet Erzählungen, Gedichte, kritische Beiträge aus der Feder siebenbürgischer Autoren. Sie nimmt in der ,,Politischen Schlagzeile" zu einem der wichtigsten Ereignisse der jeweils letzten Monatshälfte Stellung und berät in Rechtsfragen; ihre ,,Nachrichten aus Siebenbürgen" unterrichten in kurzen Notizen über Ereignisse aus der alten Hefmat. Die Übersichtlichkeit der ,,Siebenbürgi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 5

    [..] egen nun nach mehrjährigen konspirativen Recherchen erstmals das vollständige Material vor, das jedem professionellen Geheimagenten zur Ehre gereichen würde. Der legendenumwobene Spionage-Apparat des BND, den der ehemalige Wehrmachtsgeneral Reinhard Gehlen schuf und jahrzehntelang in mysteriöses Halbdunkel hüllte, ist nicht mehr tabu. Zuviele geheimnisvolle Affären und handfeste Skandale haben Ruhm und Ruf des Geheimdienstes erschüttert. Nach der ,,großen" Zeit der ,,Organisa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1971, S. 2

    [..] ngen auch an jugoslawische (!) und mongolische -- nicht aber an rumänische Studenten. Überschaubare Gesellschaft (Fortsetzung von Seite ) hierüber ausführlich in seinem Aufsatz ,,Bleiben" im ,,Licht der Heimat" Nr. / gehandelt. Der Nachbar macht keinen Unterschied zwischen dem in der Heimatgemeinde Zeiden und dem in der Emigration lebenden Bruder. Sowohl der Nachbar als Einzelner als auch die Nachbarschaft als Ganzes wissen sich der Gemeinde Zeiden eng verbunden und id [..]