SbZ-Archiv - Stichwort »Bürgermeister Vor Dem Zweiten Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 520 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1983, S. 4
[..] Vater und ist mit der unternehmerischen Persönlichkeit des Junior nicht leicht in Einklang zu bringen. Aber wie auch immer, seine Popularität wächst ständig, und es spiegelt sich in ihr der weithin anerkannte Fachmann ebenso wider wie der aufrichtig respektierte Mensch, weshalb ihn der Mediascher Stadtrat am . . einstimmig zu seinem Bürgermeister wählt und damit seine vielseitige, am Gemeinwohl orientierte Tätigkeit würdigt. Natürlich hat Michael Ambrosi jun., trotz d [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 7
[..] s Vereins, Reinhardt Barthelmie, hatte mit seinen Helfern den Saal wieder schön dekoriert. Das Stattegger Duo spielte, und dem Tanzvergnügen stand nichts im Wege. Kurz vor Mitternacht vereinte dann der Volkstanz: ,,Et wor emol en reklich Med..." alle auf der Tanzfläche. Dann kam unerwarteter Besuch. Bürgermeister Dr. Alexander Götz erschien auf der Tanzfläche und beteiligte sich sogar am Apfeltanz. Zum Abschied ein ,,Auf Wiedersehen...", aber nicht erst beim nächsten Fasching [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1982, S. 7
[..] und Kinder mit. Wir laden alle ein zum Vierten Treffen der Bistritzer Nicht anders als vor fünf Jahren hatte die Vorbereitung über ein Jahr vor dem Ereignis begonnen. Die Stadtväter von Sachsenheim -allen voran Bürgermeister L ü t h -- waren auch diesmal bereit, Stadthalle, Sportplatz u. ä. zur Verfügung zu stellen; Stadtpfarrer S t r e b e i überließ den Zenderschern seine Kirche zur Hauptgottesdienstzeit Persönliche Einladungen zum Treffen waren im April in alle Welt gegang [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 7
[..] irchenvertretung, erwarb er sich durch sein umsichtiges und kluges Verhalten Vertrauen; als Kirchenvater trat er mit Hingabe für kirchliche und schulische Belange in der Gemeinde ein. Obmann der Freiwilligen Feuerwehr, Kassier der Raiffeisengenossenschaft, später Vorsitzender, wurde er schließlich Bürgermeister der politischen Gemeinde und bemühte sich erfolgreich um Frieden und gutes Einvernehmen zwischen Sachsen und Rumänen. Im Herbst führte Ohler zusammen mit seinem P [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 2
[..] anschließenden Aussprachen konnten auch persönliche Anliegen vorgetragen werden, die entweder gleich besprochen oder einer Einzelberatung zugeführt wurden. Der Freitagabend war der Begrüßung durch den Vorsitzenden Robert G a s s n e r, den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft Siebenbürger Sachsen, Dr. W. B r u c k n e r , den stellvertretenden Bürgermeister H. ' Blüm sowie einem Kurzvortrag zur Information über Saulheim vorbehalten. Das zwanglose Beisammensein wurde durch e [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 7
[..] ogen. Anschließend begrüßte der Obmann der Predigtstation, Ste- ' fan L u t s c h, im Vereinshaus ,,Zur Nachbarschaft" die Festgäste: Superintendential-Kurator Hofrat Dtf A. Scheiderbauer, Obm. der Neusiedler Senior Meder, Ortspfarrer Dekan Felix Rock, die Pfarrer und Presbyter der Salzburger Gemeinden, Bürgermeisterstellvertreter der Stadt Salzburg Dr. W. Steiner, Planverfasser der Honteruskirche Arch. Glondys, Bürgermeister von Elixhausen Frauendienst, Abordnungen aller Ver [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 6
[..] Atmosphäre an diesem Sonntagvormittag, die so ursächsisch wahrscheinlich nirgendwo mehr als nur in Oberösterreich und hier nur in Wels Zustandekommen konnte; ihr unterlagen auch die Ehrengäste mit bewegten Grußworten. ,,Unser Landsmann" Bürgermeister Leopold Spitzer entbot den Gruß der Stadt, für den Bundesunterrichtsminister sprach Ministerialrat Dr. Günter Sagburg, für den Landeshauptmann Frau Prof. Dr. Katharina Dobler (die von Samstag früh an jede Veranstaltung mitmachte [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 6
[..] either nicht mehr fanden, und dort war man bereits eifrig dabei, Lausbubenstreiche Revue passieren zu lassen: Die Wiedersehensszenerie hatte es in sich!" Schlaglichter, Schnappschüsse, Szenen mit Wiederholungscharakter. H. Wächter eröffnete Im Beisein Bürgermeister Lüths die Agnetheln-Ausstellung im Foyer der Sporthalle: neben der Agnethler Fahne Keramikkrüge, Barner-Bilder, Handarbeiten, Fotografien, Ausweise, Dokumente, Bücher, das ,,Agnethler Wochenblatt", der ,,Harbachkra [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 8
[..] bildete der von der Siebenbürger Jugend und dem Patenverein Traun aufgeführte feierliche Fakkeltanz. * Zu einem festlichen Heimatabend traf man sich am Samstag, . Juni, im Trauner Volks. heim, an dem wieder zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, darunter Bürgermeister Franz Hannl, die LAbg. Dr. Josef Pühringer und Ing. - Josef Reisinger und zahlreiche Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens. Der Verband war mit Konsulent Franz Lehner' und der Landesverband mit Viktor Lichtenbe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 9
[..] daß die erste Voraussetzung für friedliches Miteinander das einander Anhören ist. So machte die überwältigende Mehrheit der Kirchentagsbesucher in den vier Hamburger Tagen wahr, was der kurz vorher zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählte Kirchentagspräsident Dr. Richard von Weizsäcker bei der Eröffnung formuliert hatte: ,,Wir wollen den Frieden suchen und versuchen, als Christen glaubwürdiger zu leben." ,,Der Kirchentag muß", so hatte es der Journalist Robert Leich [..]









