SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 2
[..] ms des Inneren (BMI), die am . März bereits zum vierten Mal in Hermannstadt tagte. In der gut vorbereiteten Sitzung wurde über die Vergabe von BMI-Geldern für Hilfsprojekte in Siebenbürgen, dem Banat, im Sathmarland, dem Altreich und der Bukowina beraten. An der Tagung nahmen Dr. Frank Reuter (BMI) und Rolf Mauer (Bundesverwaltungsamt), der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, Thomas Gerlach, Vertreter der Deutschen Botschaft in Bukarest und sei [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 7
[..] s, dass die Bayerische Staatsregierung solche wissenschaftliche Vorhaben im Rahmen der immer enger werdenden finanziellen Möglichkeiten unterstützt. Unterstützung kam auch von der Landsmannschaft der Banater Schwaben, ging es doch in vielen Referaten um die Musikkultur deutscher Minderheiten im historischen Banat. Die Eröffnungsansprache hielt Dr. Hartmut Singbartl, Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung. Er wies nicht nur auf die Bedeutung der Musikkultur der Ve [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 11
[..] ich dem Geschäftsleiter Dr. Ortfried Kotzian den Vorschlag, eine Vortragsreihe unter dem Titel `Die Deutschen in Rumänien' ins Leben zu rufen. Dafür sollten die drei Landsmannschaften (Siebenbürgen, Banat und Bukowina) abwechselnd jeden Monat einen Referenten stellen. Mein Vorschlag wurde angenommen. Den Anfang machte ich am . Februar mit meinen DiaTonmontagen ,,Fastnachtsbräuche in Siebenbürgen". Die Vorträge waren gut besucht. Leider mussten wir bald feststellen, das [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 7
[..] n Gießen u.a.m. Prof. Dr. Hans Mieskes Der in Berlin lebende Autor verfolgt in seinem Roman ,,Habseligkeiten" () die Spuren einer kuriosen Familie, die seiner eigenen ähnelt. Über Generationen im Banat ansässig, geraten diese ,,kleinen Leute" immer wieder in den Strudel der Geschichte, bis hin zum letzten Spross. Wagner setzt den Mitgliedern der aussterbenden Familie ein ebenso wunderbares wie ungeschöntes Denkmal. Er beschreibt karge und traumhafte Landschaften, erzählt [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 3
[..] Zeit nicht selbst erlebt hat, wird sie nie verstehen, wer sie selbst erlebt hat, wird sie nie vergessen", begrüßte die neue Kreisvorsitzende Inge Alzner zahlreiche Landsleute aus Siebenbürgen und dem Banat, unter ihnen viele ehemalige Deportierte sowie die Ehrengäste. Sie umriss das Ziel dieser Veranstaltung: ,,Wir sind heute hier, um uns zu erinnern, um zu erinnern, um zu gedenken. Zu gedenken an den Tiefpunkt siebenbürgisch-sächsischer Geschichte vor Jahren am Ende der t [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5
[..] kircher Heimatglocke (Folge / November bis Folge / November ) zu Wort, die über ihre Erlebnisse aus der Zeit der Deportation berichtet haben. Michael Edling Bewegende Zeitzeugenberichte Banater und Siebenbürger gedachten in Crailsheim gemeinsam der Russlanddeportation Eine Gedenkveranstaltung anlässlich der vor Jahren erfolgten Russlanddeportation veranstalteten die Crailsheimer Kreisgruppen der Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sach [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8
[..] bräuchlich, alle Gebiete, die von Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg an Rumänien abgetreten bzw. mit Letzterem vereinigt wurden, also außer dem historischen Siebenbürgen innerhalb der Karpaten noch das Banat, das Kreisch- und Sathmargebiet sowie die Maramuresch. Der Schwerpunkt fällt aber, wie im Vorwort vermerkt, aus Rücksicht auf den beschränkten Raum des Bandes auf das eigentliche Siebenbürgen. Das Nachschlagewerk bemüht sich um eine ethnisch übergreifende Schau des historis [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 4
[..] en und von der Willkür von Lagerkommandanten. Auf dieser Informationsgrundlage lud Schlesak zwei Zeitzeugen ein, ihre persönlichen Erinnerungen aus jener Zeit zu schildern. Johann Stein, aus Ulmbach (Banat) deportiert, sowie der Schäßburger Kornel Kwieczinsky, im Alter von Jahren zur Zwangsarbeit im Donez-Becken deportiert, beschrieben ihren Lageralltag. Stein erklärte sein Überleben damit, einen gesunden Körper als auch Glück bei der Arbeitseinteilung gehabt zu haben, Kwi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7
[..] ür die Hammermühle herstellten. Diese Jahre prägten Felix Otto Breckner, der die Hammermühle im Laufe der nächsten Jahrzehnte weiter entwickeln sollte. Nach einem völkischen Dienstjahr in Busiasch im Banat kam er im Juni als Grenadier zum Einsatz nach Griechenland. Nach einer schweren Verwundung in Debrezin (Ungarn) musste sein rechtes Bein im Oktober amputiert werden. Nachdem er aus dem Lazarett in Augsburg entlassen wurde, entschloss er sich, seine Eltern in [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 8
[..] wird er entlassen, fünf Jahre arbeitet er als Großhandelskaufmann eines staatlichen Unternehmens, ist viel unterwegs. Virtuose konzertante Kirchenmusikwerke von Komponisten aus Siebenbürgen, dem Banat und aus Sathmar bringt das Ensemble Capella Bavarica unter der Leitung von Dr. Franz Metz, siebenbürgischer Musikwissenschaftler und Organist, am Samstag, dem . Februar , . Uhr, im Adalbert-StifterSaal des Sudetendeutschen Hauses ( , S-Bahn-Haltestelle [..]