SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 12

    [..] Seite · . Mai R U N D S C H A U Siebenbürgische Zeitung Schlimmste Überschwemmungen seit Jahren Bayerische Staatsregierung leistet Soforthilfe im Katastrophengebiet im Banat ,,Die heftigen Regenfälle vom . bis zum . April haben im Banat zu den schlimmsten Überschwemmungen geführt, an die man sich überhaupt erinnern kann", so Marius Popovici, der Präsident des Kreisrates Temesch. Die Landschaft gleicht einem großen Meer, viele Dörfer oder was davon übrig [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 14

    [..] in Dinkelsbühl ausgewählte Werke aus. Konzerte in München: Musik aus Siebenbürgen In der Kirche St. Pius, , in München, finden drei Konzerte mit Musik aus Siebenbürgen und dem Banat statt: am Dienstag, dem . Mai, Uhr, ein Orgelkonzert mit Ursula Philippi (Hermannstadt) mit Werken von Bach, Johann Leopold Bella, Max Reger, Hans Peter Türk; am Freitag, dem . Juni, Uhr, Kinderchor ,,Armonii" der Musikschule Lugosch mit geistlichen und weltlichen [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 40

    [..] s immer an dich erinnern. Du wirst immer in unserer Mitte bleiben. Zum Gedenken anlässlich des . Todestages von Johann Lutze geboren am . . gestorben am . . in Deutsch-Tekes in Deta (Banat) In stillem Gedenken: Eltern und Brüder In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Anna Wiesen geborene Bretz * am . Juli am . April in Zendersch in Nürnberg In stiller Trauer: Michael und Katharina [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 4

    [..] grund, um die größte Not des alltäglichen Lebens lindern zu helfen. In Rumänien haben wir mit dem Aufbau der fünf Alten- und Pflegeheime Dr. Carl Wolff in Hermannstadt, Blumenau in Kronstadt sowie im Banat in Temeswar, Bakowa und Sankt Anna in der ersten Hälfte der neunziger Jahre einen besonderen Schwerpunkt gesetzt. Es folgten größere investive Projekte im landwirtschaftlichen Bereich und ab eine Neuorientierung auf vor allem gemeinschaftsfördernde Hilfen wie zum Beisp [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 6

    [..] ndesgebiet) und der HAST II für Böhmen und Mähren gemäß Gesetz beim Landesausgleichsamt Bayern in München eingerichtet. In den Zuständigkeitsbereich der Heimatauskunfststelle Rumänien fielen das Banat, Siebenbürgen, das Sathmarer Gebiet, das nördliche und südliche Buchenland sowie das rumänische Altreich (Moldau, Muntenien und Oltenien). Als Leiter und deren Vertreter wurden Vertriebene bzw. Aussiedler aus dem Heimatgebiet bestellt. Im Laufe der Jahre leiteten in verantw [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 7

    [..] after südostdeutscher Sprachwissenschaftler (Andreas Scheiner, Gustav Kisch, Karl Kurt Klein u. a.) geschrieben. Da die Unterstützung der Ausarbeitung dialektaler Wörterbücher (in Siebenbürgen und im Banat und möglicherweise auch in anderen Regionen) mit zu den Aufgaben unseres Instituts gehört, werde ich das Erscheinen weiterer Bände des Siebenbürgischsächsischen Wörterbuches, an dessen Redaktion ich über Jahre mitbeteiligt war und mit dessen Leiterin, Dr. Sigrid Haldenwang, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 9

    [..] n Jahrzehnten gewaltig gestiegen. Deshalb werden im Folgenden vorwiegend Veranstaltungen mit Bezug zu Siebenbürgen erwähnt. Seit leitet Dr. Walter Engel das GerhartHauptmann-Haus. Als gebürtiger Banater hat er das Leben und die Belange seiner Nachbarn im Ausland aus nächster Nähe miterlebt. Es klingt wie ein schlechter Scherz, dass einst ein deutscher Botschafter in Bukarest von der Existenz deutscher Minderheiten in Rumänien keine Ahnung hatte und von einem siebenbürgis [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 16

    [..] at" bietet und durch die erlebten Gemeinsamkeiten bereits tausende Leser bewegt hat, setzt sich das neue Buch, jenseits nostalgischer Betrachtungen, mit zwei grundverschiedenen Gesellschaftsformen im Banat als Teil der Donaumonarchie um die Jahrhundertwende vom . zum . Jahrhundert auseinander und spannt einen zeitlichen Bogen über drei Generationen bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Rumänien. In mehreren Leseproben verdeutlichte die Autorin das Leben der überheblichen und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 4

    [..] twendigkeit" ausgab. In Wirklichkeit sollte dadurch vor allem die landlose und landarme rumänische Dorfbevölkerung für die kommunistische Politik gewonnen werden. Das ließ sich in Siebenbürgen und im Banat sehr leicht auf Kosten der deutschen Bevölkerung verwirklichen, indem man diese insgesamt zu Kollaborateuren Hitler-Deutschlands und zu Faschisten erklärte. Nach dem Gesetz waren folgende Kategorien von Grundbesitzern zu enteignen: (reichs)deutsche Staatsangehörige sowie di [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 5

    [..] Sie sich wieder der alten Heimat zu? Nein, ich bin gebürtige Siebenbürgerin, und da das Geschehen in meinem ersten Buch in meiner Heimatstadt Kronstadt abläuft, habe ich diesmal den Schauplatz in das Banat verlegt, das ich auch sehr gut kannte. Ich wollte mich nicht wiederholen. In meinem Roman wird zwei Frauen zunächst das gleiche Schicksal zuteil. Die erste wird in eine Vernunftehe gedrängt, in der sie nicht glücklich werden kann. Sie bricht aus ihrer Ehe aus, um ihr Glück [..]