SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 9

    [..] Fragen. So gehörte zur ganzen Vorbereitungsaktion nicht nur die Klärung der organisatorischen Probleme, sondern auch ein intensiver Vorbereitungskurs in Sachen Geschichte der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, politische Situation in Rumänien nach dem Sturz Ceau§escus, Auswanderung oder Bleiben, Zukunftsperspektiven, Einstimmig auf östliche Planifizierungs- und Organisations-Pannen. Improvisationsschulung. Letzteres war nicht allzu kompliziert: eine Landesbühne spielt [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 21

    [..] Psalm . Vers . U Du bist Gott!MeineZeit steht in Deinen Händen. Es hat dem HERRN gefallen, unsere geliebte Mutter, Oma und Uroma Maria Acker geborene Rudolf *. . t. . Groß-Komlosch/Banat Wiesbaden zu sich zu rufen. Ihr Leben war geprägt durch treusorgende Liebe, Arbeit und Freude. Simon Acker Gertrud Acker, geb. Scheible Die Enkel Elisabeth Acker-Kemmer und Peter Kemmer Simon und Ursula Acker, geb. Bigalke Gudrun Acker Gertrud Acker Die Urenkel Martin, Rola [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 1

    [..] ß, der durch die sogenannte Dezemberrevolution ausgelöst wurde, kaum noch zu bremsen ist. Übrigens scheint er gerade in Siebenbürgen rapider vor sich zu gehen als in den anderen Landesteilen, etwa im Banat, denn von den wie erwähnt Neuaussiedlern kamen , also etwa zwei Drittel, aus dem siebenbürgischen Raum, wo ja gerade auch die nationalen Spannungen besonders zugenommen haben. Waffenschmidt unterrichtet über Aufnahmeverfahren Genaue Aufschlüsse über die neuen gese [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 9

    [..] ten mit Hilfsgütern aus Österreich in dreizehn noch von Sachsen bewohnten Gemeinden Siebenbürgens. Schließlich teilte der zur Veranstaltung ebenfalls hinzugezogene Vorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Österreich, Franz Klein, seine Erfahrungen mit, die er bei einer ähnlichen Aktion ins Banat gemacht hatte. Einleitend hatte der Obmann des gastgebenden Wiener Vereins der Siebenbürger Sachsen über dessen Einsatz bei Hilfeleistungen der ersten Stun [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 2

    [..] r hilfebedürftigen Landsleute zu erreichen. Dieser uns gestellten Herausforderung können wir nur durch eine breite Solidarität begegnen. Der Bundesvorstand Kein Platz mehrfür Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben? Sie haben mehr gelitten als die meisten Aussiedler aus den übrigen Ostgebieten und der DDR Von Heinz Kreutzmann Der Autor des nachfolgenden Artikels, den wir, leicht gekürzt, der SPD-Zeitung ,,Die Brücke" vom . Februar entnehmen, war in den Jahren der soz [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 10

    [..] ar, ließ es sich nicht nehmen, dies außer Programm den Festgästen mitzuteilen. Im Herrenhaus sind die Landesmusikschule Traun, die Heimatortsgemeinschaften Ruma und Weißkirchen (aus demjugoslawischen Banat), eine Ausstellung der Trauner Geschichte und der Schauraum der Siebenbürger Sachsen untergebracht. Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun hat von der Stadtgemeinde Traun einen ca. qm großen Raum auf Jahre zur freien Nutzung erhalten und zeigt dort nunmehr einen Quersch [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 11

    [..] ,,Schwan"-Mitarbeiter helfen Rumänien Das in Nürnberg ansässige Familienunternehmen ,,Schwan-STABILO", ein renommierter Schreibgerätehersteller, erklärte sich mit seinen etwa Mitarbeitern aus dem Banat und aus Siebenbürgen solidarisch. So veranlaßten die zwei geschäftsführenden Gesellschafter, Horst Schwanhäußer und Konsul Günther Schwanhäußer, daß ein betriebseigener Lkw mit Lebensmittelpaketen im Gesamtwert von ,- DM für Rumänien bereitgestellt wurde. Jeder betroff [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 12

    [..] chenverwaltung stieß sofort auf Resonanz und Entgegenkommen. Die Stadt Augsburg spendete Bücher, die unter Anleitung der Schulamtsdirektorin Hiltrud Priebe und unter Mitwirkung von vormals im Banat und in Siebenbürgen tätigen Lehrern verpackt wurden. So entstanden große Bücherpakete. Parallel dazu lief eine Sammelaktion in Sachen Kinderspielzeug und Kinderkleidung in den evangelischen Kindergärten des Augsburger Stadtgebiets. Koordiniert wurde sie von der Kreisgrup [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 13

    [..] Teil freiwilligen Helfern, darunter auch fünf aus Rumänien stammenden Dolmetschern, zusammen. Bereits vor der Abfahrt stand fest, daß sich der Konvoi in Arad teilen werde. Die eine Hälfte sollte ins Banat fahren und dort die Ortschaften Wolfsberg, Weidental, Grabbatz, Gottlob und Wiseschdia anfahren, die andere Hälfte sollte in den ,,Kampestwänkel" vorstoßen. Zielort für diese war zunächst Braller. Dort wurde der Konvoi nach etwa Stunden Fahrzeit von Pfarrer Krollowitsch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 3

    [..] ebracht waren. Sie kamen in die evangelischen Landkreise Mittelfrankens zwischen Dinkelsbühl, Rothenburg o. d. T. und Uffenheim bis Kitzingen am Main. Außerdem wurden die evangelischen Bauern aus dem Banat nach Mainfranken (Aschaffenburg/Liebling) umgesiedelt. Dazu bedurfte es umfangreicher Verhandlungen mit dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium, dem Staatskommissariat für Flüchtlingswesen, den Kreisflüchtlingskommissaren, der Deutschen Bundesbahn und unseren gewählten B [..]