SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 7
[..] en sein müssen und sind erst am Stadtrand. Es wird kritisch auf dem Wiener Westbahnhof, wo sie umsteigen müssen, er und seine Frau und noch weitere oder Aussiedler aus Siebenbürgen oder aus dem Banat. Fahrplanmäßig liegen genau Minuten zwischen Ankunft seines Zuges und Abfahrt des Eurocityzuges ,,Johann Strauß", mit dem sie weiter sollen - das weiß Schuller, das hat man ihm aufgeschrieben. Aber wie werden sie umsteigen, wenn wegen der Verspätung nur Minuten von der h [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 1
[..] n, die sich als Grenzgänger, Touristen und Besuchtsreisende in die Bundesrepublik abgesetzt haben. Nach Herkunftsgebieten aufgeschlüsselt, kamen im März Aussiedler aus Siebenbürgen, aus dem Banat und aus anderen Landesteilen Rumäniens. In den ersten drei Monaten des Jahres kamen Aussiedler aus Siebenbürgen, aus dem Banat und aus anderen Gebieten Rumäniens. Aussiedler aus Rumänien bildeten im März nicht einmal zehn Prozent der insgesamt Aussied [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 1
[..] Rumänien in die akute Gefahr einer Selbstisolierung in Europa gebracht. Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, der mit Bücksicht auf die gefährdete Lage der deutschen Minderheit in Siebenbürgen, Banat und in Sathmar eine Bumänienpolitik der Gesprächsbereitschaft verfolgt, sah sich zu einem demonstrativen Schritt veranlaßt. Er berief Botschafter Dr. Klaus Terfloth zur Berichterstattung nach Bonn. Fast gleichzeitig wurde die für den . April in Bonn geplante Tagung der deu [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 4
[..] Mit zwei Tonbildschauen der evangelischen Medienzentrale über Nord- und Südsiebenbürgen, welche eindrucksvoll mit Land und Leuten bekanntmachte, wurde die Tagung eingeleitet. In seinem Vortrag: ,,Das Banat - ein Experiment der Habsburger Monarchie" erläuterte Helmfried Hoc kl aus Heidelberg gekonnt die geschichtliche Entwicklung des Banats. Ergänzend zeigte er brillante Dia-Aufnahmen aus dem rumänischen, jugoslawischen und ungarischen Teil des Banats. Rolf Höchsmann, Kulturre [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 8
[..] tschen Staatstheaters, reduziert freilich auf ein kleineres Ensemble, dem die Mittel für aufwendige Inszenierungen fehlen. Angesprochen werden soll damit ein ,,Stammpublikum", das schon vor Jahren im Banat und in Siebenbürgen die Säle füllte und inzwischen in den westdeutschen Städten zwischen München und Hamburg ansässig geworden ist. Auf sie sind auch die Texte abgestimmt, die immer wieder Bezug auf gemeinsam durchlittene Stationen im Südosten nehmen und erkennen lassen, da [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 1
[..] Hinweis, daß nur - aus Rumänien kommen werden. Das habe zur Folge, daß von der bundesdeutschen Öffentlichkeit auch die vergleichsweise wenigen deutschen Aussiedler aus Siebenbürgen und dem Banat als Massenerscheinung aufgefaßt werden. Dem folgt die Frage: ,,Und wenn von einer angeblich notwendigen .Einschränkung' oder .Kontingentierung' die Rede ist: warum wird dann nicht darauf verwiesen, daß es im Falle der deutschen Aussiedler aus Rumänien eine Einschränkung bzw [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 10
[..] en oder gehen - bei den Deutschen in Rumänien". Herr Wolf, der selbst kein Siebenbürger Sachse ist, spricht über seine Eindrücke und Erfahrungen, die er während einer Reise durch Siebenbürgen und das Banat gemacht hat. Anschließend geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Wir würden uns freuen, recht viele Teilnehmer begrüßen zu können. Für den Vorstand: H. Wester Vorstandswahlen: Kreisgruppe Heilbronn Am . April findet um Uhr im Gemeindehaus Kreuzgrund, Holun [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 11
[..] sche Sängerschaft ,,Gothia" zu Graz veranstaltete am . März in der Aula der Karl-Farnzens-Universität ein Benefizkonzert zugunsten der Deutschen in Rumänien. Der Chor hatte eine Sängerfahrt ins Banat und nach Siebenbürgen unternommen und lernte dabei viele deutsche Familien kennen. Seither stehen die Mitglieder dieser Studentenvereinigung mit Landsleuten in Rumänien durch Briefwechsel, Paket- und Geldsendungen in ständiger Verbindung. Die Einladungen zu diesem Konzert, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 2
[..] he Kirche der niedersächsischen Landeshauptstadt, eine Begegnung mit Aussiedlern aus Rumänien. Gastgeber, Pastor Heinz Behrends, ließ Betroffene aus beiden Siedlungsgebieten, aus Siebenbürgen und dem Banat, erzählen, welches die Beweggründe ihres Überwechseins in die Bundesrepublik gewesen seien und wie sie die Gesellschaft hier beurteilen, sich in ihr zurechtfänden. Es kam auch die Lage der Kirche im Ursprungsland zur Sprache, und man verwies auf die zunehmenden Schwierigkei [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 5
[..] s (Slowakei) und in Siebenbürgen. Viel später, im . Jahrhundert, fand noch eine umfangreiche Siedlungsbewegung statt, wobei im Theiß/Donau-Raum unter anderem (Batschka, Schwäbische Türkei) auch das Banat besiedelt wurde. Das Praktische und insofern Erfreuliche an diesem Buch ist nicht zuletzt die kompakte Aufmachung: Die Autoren vermeiden jede Ausschweifung. Das ist jedoch gleichzeitig auch ein Manko, denn ohne ein gewisses Maß an Vorwissen sind die erläuterten Zusammenhäng [..]