SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 16

    [..] ingen , Tel. () Wir veranstalten auch Reisen nach Ungarn. - Abends ab Uhr ist das Büro geschlossen. Verbringen Sie das schöne Osterfest bei Verwandten und Freunden! Bus-Sonderreisen ins Banat -- Siebenbürgen Tage vom . bis . März Abfahrt ab München, Rosenheim, Waldkraiburg und Traunreut. Andere Zusteigemöglichkeiten nach Vereinbarung möglich! Fahrt mit modernem Fernreise-Omnibus mit Schlafsessel, Kühlschrank und Toilette über Salzburg - Klagenfurt -Za [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 1

    [..] kurzer Zeit über saarländische Familien gemeldet, die eine Betreuung für eine deutsche Familie in Rumänien übernehmen wollen, davon etwa die Hälfte für Siebenbürgen und die andere Hälfte für das Banat. Dies ist ein Beweis dafür, daß Meinung und Einstellung der Bevölkerung nicht mit der Meinung und Einstellung einiger Politiker übereinstimmt, die den Asylanten den Vorzug vor den Auslandsdeutschen geben. So hat ein Frauenverein in Püttlingen, wo Frau Marianne Schäfer den V [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 2

    [..] ppen Bluthunde ein, die den Flüchtlingen häufig schwere Bißwunden beibrächten. Bei den Flüchtenden handelt es sich nach IGfM-Informationen zum Teil auch um Angehörige der deutschen Minderheit aus dem Banat oder Siebenbürgen. Auch an der Grenze zu Ungarn sind offenbar die Soldaten und Spürhunde angesichts einer neuen Fluchtwelle erhöht worden. Das berichtete das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not/Ostpriesterhilfe in München. Viele Flüchtlinge nützten den frühen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 3

    [..] ifferehziert in einenzentralistischen Nationalstaat (,,Ein Staat, eine Nation") hineinzupressen. Vielmehr verlangten die ethnischen Zahlenverhältnisse im innenkarpatischen Raum (engeres Siebenbürgen, Banat, Marmarosch- und Sathmargebiet) eindeutig eine multinational angelegte Staats- bzw. Regionalordnung, zumindest aber die volle Anwendung des Autonomieprinzips für die hier historisch beheimateten und verwurzelten Volksgruppen; Siebenbürgen war unbestreitbar eine Drei-Völker- [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 24

    [..] - . Juli ( Tage) nach Krummhübel, Neiße, Kattowitz und Breslau. NORDISCHE LÄNDER . - . August ( Tage) nach Oslo, Trondheim, Narvik, Kiruna, Rovaniemi, Kajaani und Helsinki. SIEBENBÜRGEN UND BANAT . - . September ( Tage) nach Klausenburg, Neumarkt, Kronstadt, Hermannstadt und Temeschburg mit Aufenthalt in Budapest. KARNTEN .-. Oktober ( Tage) nach St. Veit a. d. Glan (mit Feier am Ulrichsberg). ELSASS UND VOGESEN . - . Oktober ( Tage) nach Straßburg, O [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 1

    [..] der Siebenbürger Sachsen nahmen daran der Bundesvorsitzende Dr. Wolfgang Bonfert, der Heimatpolitische Sprecher Hans Hartl und der Stellvertretende Bundesvorsitzende Dankwart Beissenberger teil. Die Banater Schwaben waren durch ihren Bundesvorsitzenden Jakob Laub und den Geschäftsführenden Vorsitzenden Klaus Lanz vertreten. Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN! Botschafter Dinu und Ministeraldirektor Pirosca betonten einleitend das Interesse der rumänischen Seite an e [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 3

    [..] itt, erfreuten sich alle Vorträge uneingeschränkter Anerkennung. Gleichsam als Abschluß gab es dann die Podiumsdiskussion zur heutigen Lage der Deutschen in Rumänien, bei der Vertreter der Sathmarer, Banater und Siebenbürger der Presse informativ Rede und Antwort standen. Daß dies umfangreiche Programm mit einem Festgottesdienst und einem Eröffnungsvortrag eingeleitet worden war, versteht sich fast von selbst. Hatte Pfarrer Kurt Franchy inderKirche in Schafbrücken die Festpre [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1988, S. 1

    [..] " und sprachen dabei vor allem über die minderheitenpolitische Situation u. a. in Rumänien. Dr. Frank machte dem Auditorium die schicksalhafte Verflechtung der Mehrvölkerlandschaften Siebenbürgen und Banat deutlich. Die Kontroversen zwischen dem einzigen rumänischen Vertreter, Prof. Dr. Dan Berindei, der die Verhältnisse in Rumänien zu verharmlosen sich bemühte, und den übrigen Symposiumteilnehmern bestimmten über weite Strecken die Debatten zu dieser Frage. Die Veranstaltung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 1

    [..] hstehende ,,Erklärung zur heimatpolitischen Lage". Die Existenzkrise der deutschen Minderheit in Rumänien hat sich weiter verschärft. Die noch' dort befindlichen Restgruppen der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und Sathmarer Schwaben haben in der ihnen willkürlich entfremdeten alten Heimat keine sprachlich-ethnischen Überlebenschancen. Unter dem Druck einer zielstrebigen Rumänisierungspolitik, die von der assimilatorischen Sogwirkung des rumänischen sozialistischen Gese [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 14

    [..] s aber doch der Wille zum Überleben, der einem die Kraft gibt, so eine Leidenszeit - wenn auch körperlich und geistig geschwächt - zu überstehen. Viktor Stürmer wurde am . April in Karansebesch/Banat geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Temeschburg studierte er an den Kunstakademien in Bukarest und Berlin. Danach wurde er Professor am Gymnasium in Temeschburg. Als Angehöriger der rumänischen Armee nahm er an den Kämpfen um Stalingrad teil, wo er verwundet wurde. [..]