SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 2

    [..] igrationsanträge. Es wären wohl oder noch mehr, hätte die Partei nicht auf sie das Feuer eröffnet. Zeitungen und Rundfunk wettern tagtäglich: Es gibt kein Glück in der Fremde. Man kann nur im Banat Schwabe, nur in Siebenbürgen Sachse sein. Wer nadi Deutschland geht, folgt den Sirenenklängen verbrecherischer Neofaschisten und landet unweigerlich im Elend. Bukarest fürchtet, daß ein Weggang der deutschen Arbeitskräfte die Erfüllung des Plansolls gefährdet. Die rumänisch [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 5

    [..] Jahres in den deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens ebenso wie in der rumänischen Presse veranstaltenden Kampagne gegen die auswanderungswilligen und ausgewanderten Deutschen aus Siebenbürgen und dem Banat erschien in der Tageszeitung ,,Neuer Weg"/Bukarest u. a. das unten wiedergegebene Gedicht. ,,Der Fluch des Vaterlandes", heißt es darin, ,,falle mit Donnerschlag" auf das Haupt aller Ausgewanderten und Auswanderungswilligen. ,,Finster, bitter sei das Leben, und kinderlos so [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 1

    [..] ölkerung: ), Ungarn (, Prozent), Deutsche (, Prozent), zudem , Prozent ,,aus anderen Nationalitäten", zu denen auch jene Deutsche aus Siebenbürgen und dem Banat gehören, die sich am . . als ,,Sachsen" () und als ,,Schwaben" () und nicht als ,,Deutsche" bezeichnet hatten. Dr. Kurt Schebesch in Nordamerika: Wir sind nicht allein Einer genaueren Beleuchtung wert sind hier zunächst die Zahlen im Zusammenhang mit den Siebenbür [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 2

    [..] liger Weise zum Großteil unmöglich gemacht wurde. Die für den Herbst des Schuljahres / erwarteten grundlegenden Änderungen im Schulsystem ließen bei deutschen Lehrkräften in Siebenbürgen und im Banat begründete Befürchtungen aufkommen, daß sich diese Entwicklung zuungunsten der deutschen Schüler weiter verschlechtern werde, das heißt, daß die unterschiedliche Behandlung auf APE-FRANZBRANNTWEIN-SEIT! -ALPE-CHEMA CHAM eine weitgehende Fernhaltung Deutscher vom Ho [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 2

    [..] ich um Einzel- und Ausnahmefälle, so läßt die steigende Zahl der Berichte keinen Zweifel mehr daran, daß Plan und Methode am Werk sind. Die Berichte erreichten uns aus Siebenbürgen ebenso wie aus dem Banat. Die sogenannten ,,Schwarzen Brigaden" -Pioniereinheiten der rumänischen Armee, die der Volksmund mit dem Attribut ,,schwarz" ausstattete -- dienten bis vor einiger Zeit u. a. als ,,Trichter" für asoziale Elemente aus den Reihen der wehrpflichtigen Jahrgänge: für Jugendlich [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3

    [..] tgebracht; die sei ihnen erst von den Rumänen vermittelt worden. Die ganze Welt lächelt über solche chauvinistische Purzelbäume historischen Unwissens, aber wehe, wollte einer in Siebenbürgen oder im Banat mitlächeln! Was soll aus den Kindern werden, die man mit derlei Unbildung füttert? Seit über dreißig Jahren dauert die Bedrängnis, und sie wird wie der stete Tropfen schließlich den Stein durchbohrt, allmählich das Wesen der Bedrängten, ihre Sprache, ihren Sinn ändern, ihr [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] e seine Patienten danken ihm für seine stete Einsatzbereitschaft, und seine Freunde wünschen ihm noch gute Jahre! Dr. F F Fachwissen gegen Bürokratie Probleme der Denkmalpflege in Siebenbürgen und im Banat Auf die Verdienste um seine Vaterstadt hin angesprochen, pflegte der vor drei Jahren verstorbene Architekt Otto Czekelius vielsagend darauf hinzuweisen, daß seine eigentliche Leistung als Stadiirchitekt von Hermannstadt vorwiegend darin zu suchen sei, was er verhindert habe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 2

    [..] ntation erstaunlich oft mit der Terminologie im Westes gegen Familienzusammenführung und Aussiedlung polemisierender Leute... Die Vorstellung, der wachsende Mut unserer Landsleute in Siebenbürgen und Banat gegenüber den Behörden ließe auf gewisse Erleichterungserscheinungen in Rumänien schließen, ist falsch. Tatsache ist vielmehr, daß d a r s t e i g e n d e Mut aus s t e i g e n d e r Verz w e i f l u n g kommt. Die Unruhe, die auch die Deutschen in Rumänien in erhöhtem Mafi [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] dhauer Gernot Waldner und von Rudolf Grulich über die katholische Kirche in Jugoslawien und die Orte, wo noch deutsch gepredigt wird, ferner eine kritische Betrachtung über das deutsche Schrifttum im Banat. Zur Verfälschung der Geschichte angesichts eines bei Bertelsmann erschienenen Buches über die Slowakei äußert sich Professor Dr. Adalbert Hudak. Dieselben Mängel in anderen Neuerscheinungen stellt Hans Bergel fest. Erfreuliches erfahren wir aus Besprechungen vieler weitere [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 4

    [..] . K. G. Am . und . April fand im Haus des Deutschen Ostens, unter Förderung des Bayerischen Ministers für Bundesangelegenheiten, ein Seminar für Spätaussiedlerlehrer aus Siebenbürgen und dem Banat statt. Für die Organisation der Begegnung sorgte Josef Seh mit, Vorsitzender des Ausschusses für kulturelle Angelegenheiten im Beirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen des Arbeitsministeriums und der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern für Ostkunde im Unterricht. Es wurd [..]