SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] ten Südost-Europas eine neue Heimat fanden. Er selbst, so sagte der Ministerpräsident, habe Gelegenheit gehabt, in Begleitung unseres siebenbürgischen Landsmannes Dr. Cramer Siebenbürgen und das Banat kennenzulernen, und werde das damals Erlebte niemals vergessen. Rumänische Kunstausstellung in Aachen Wie wir in unserer Siebenbürgischen Zeitung vom . Juni d. J. schon ausführten, findet in Aachen eine rumänische Kunstausstellung statt (Pacea-Bömches-Onita). Wie wir erfa [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 4

    [..] r~Visakosten DM ,-. Bei Familienpaß jede wettere Person nur DM ,-. Schnellste Besorgung des ungar. *ed. jugosl. Transit- u. rum. Einreisevisums. Verbilligte Sammelrtiten nach Siebenbürgen und ins Banat jeden Sonntag u. DienstaT mit Hin- unö Rückfahrt In reservierten SonderwjflSen ab München oder Stuttgart. Platzierte! KeUf Umsteigen! Bei Sammelreisen wegen begrenzte« Plätzen frühzeitige Anmeldung nötig. NEUE ftUBlSE Arad DM .-. Tenesdnrar DM Hermannstadt/Hedlasch [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 4

    [..] n Jahre erfolgte die Übersiedlung nach Hermannstadt, wo er beim Landeskonsistorium tätig war und nebenbei als Kurator der JosefStadt wirkte. Der Bischof setzte Fritz Möckesch als Pfarramtsverweser im Banat in Liebling ein. Dort wurde er als jähriger schuldlos monatelang in Haft gehalten. Nach seiner Heimkehr nach Hermannstadt wurde er abermals als Pfarramtsverweser der verwaisten Gemeinde Kleinscheuern eingesetzt. Nach jahrelanger Wartezeit konnte sich da» Ehepaar Möck [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] der österreichischen evang. Kirche, und zwar zunächst in Frankenmarkt (Oö) als Flüchtlingsseelsorger und völkischer Betreuer der dort und in der Umgebung siedelnden Flüchtlinge aus Siebenbürgen, dem Banat, der Batschka und Westungarn, dann in seiner burgenländischen Heimat in Kemeten und zuletzt in der ungarischen evangelischen Gemeinde Sziget in der Wart mit der deutschen Tochtergemeinde Jabing. In allen seinen Diensten hat er sich stets eifrig und erfolgreich betätigt Gele [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] chwäbischen Volksgemeinschaft beging am . Januar in deinem Haus auf dem pomplatz in Temeswar seinen . Geburtstag. : .: -' Er war nach dem . Weltkrieg zur führenden politischen Persönlichkeit der Banater Schwaben geworden und stand auch bei dem Zusammenschluß zur deutschen Volksgruppe in Rumänien stets in der ersten Reihe. Zwischen ihm und dem führenden politischen Kopf, dem Siebenbürger Sachsen Dr. Hans Otto Roth, bestand in jenen Jahren eine enge politische Freundschaft [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6

    [..] ebe. Die Wiedererweckung des alten Nachbarschaftswesens blieb nicht auf Hermannstadt beschränkt. Bald entstanden in ganz Siebenbürgen Nachbarschaften, und diesem Beispiel folgten auch die Schwaben im Banat sowie die Deutschen im rumänischen Altreich und das Buchenland. . Etwas scheinbar Veraltetes, Versickertes war mit einem Mal zu neuem Leben erwacht; denn man hatte erkannt, daß in dieser altehrwürdigen Form Werte lagen, die zeitlose Gültigkeit haben. Ihnen den richtigen her [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7

    [..] eschendörfer, München , /, (Einzelheit DM ,--, Jahresbezugspreis DM ,--) entgegen. U. S. Anton Peter Petri: Neubeschenowa Geschichte einer moselfränkischen Gemeinde im rumänischen Banat ( = Donauschwäbische Beiträge Band ). Pannonia-Verlag Freilassing . Seiten, Karte, Ortspläne, graphische Darstellung, Bilder, Leinen mit Schutzumschlag. DM ,--. Das begrüßenswerte Vorhaben des Pannonia-Verlages, durch die Herausgabe donauschwäbischer Or [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 1

    [..] eichs vertrat Plesch den Standpunkt, daß für alle Heimatvertriebenen, wo immer sie auch leben, eine gleiche, gerechte Lösung gefunden werden müsse; sei es, daß sie ihre Heimat in Siebenbürgen oder im Banat, in Ostpreußen oder im Sudetenland hatten. Sie alle haben das gleiche schwere Schicksal erlitten, unabhängig auch davon, wo sie nunmehr eine neue Heimat gefunden haben. Diese Heimatvertriebenen sind ebenso wie einst in der alten Heimat bestrebt, sowohl in Europa als auch in [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 16

    [..] KA - an die ,,Siebenbürgische Zeitung". Verwandtenbesuchsreisen nach RUMÄNIEN im Reise-PKW Wegen der großen Nachfrage Abfahrten jetzt jeden Montag und Freitag zu jedem gewünschten Heimatort im Banat, Buchenland und Siebenbürgen. Keine Nachtfahrten - gemütliche, beschauliche Reise durch die Schönheiten der alten Heimat bis vor die Hausfüre rHrer Verwandten. Platz für sehr viel Gepäck (Anhänger). Fahrpreis pro Person ab München, inklusiv aller Abgaben, · * » O l Q Visako [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 1

    [..] von Technikern und Wissenschaftlern sich zu bilden vermag. Und schließlich: Unter den Besuchern der Ausstellung, die am Wochenende zu Ende ist, waren auch zahlreiche Deutsche aus Siebenbürgen und dem Banat. Sie kamen, um sich bei den zunächst verdutzten Ausstellern schüchtern zu erkundigen, ob man sie in der Bundesrepublik endgültig vergessen habe, ob ihnen die Jahr um Jahr erhoffte Zusammenführung mit ihren dort lebenden Angehörigen auch weiterhin versagtbleiben solle. Nach [..]