SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 11

    [..] ng/Personalbüro Troisdorf, Bez, Köln Verwandtenbesuchsreisen " nach RUMÄNIEN im Reise-PKW Wegen der großen Nachfrage Abfahrten jetzt jeden Montag und Freitag zu | e d e m gewünschten Heimatort im Banat, Buchenland und Siebenbürgen. Keine Nachtfahrten - "gemütliche, beschauliche Reise durch die Schönheiten der alten Heimat bis vor die Haustüre Ihrer Verwandten. Platz für sehr viel Gepäck (Anhänger). Fahrpreis pro Person ab München, inklusiv aller Abgaben, Visakosten, Gebüh [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 7

    [..] weiterhin Erfolg in seinem Wirken. Musikabend Aus Anlaß der diesjährigen Tagung des Rates der Südostdeutscben in Berlin hatten die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und die Landsmannschaft der Banater Schwaben in Verbindung mit der Stiftung ,,Haus der Ostdeutschen Heimat" zum . Mai zu einem heimatlichen Musikabend eingeladen. Alexander Dietrich, Mitglied der Berliner Philharmoniker (Geige) und Paul Klein (Klavier) standen auf dem Programm. Die Gäste, Delegierte des Sü [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 11

    [..] yflM^jnflHK / Frledr.Melzer Brad«$hetm/WOrtt. Verwandtenbesuchsreisen nach RUMÄNIEN im Reise-PKW Wegen der großen Nachfrage Abfahrten jetzt jeden Montag und Freitag zu |ed§m gewünschten Heimatort im Banat, Buchenland und Siebenbürgen. Keine Nachtfahrten - gemütliche, beschauliche Reise durch die Schönheiten der alten Heimat bis vor die Haustüre Ihrer Verwandten. Platz für sehr viel Gepäck (Anhänger). Fahrpreis pro Person ab München, inklusiv aller Abgaben, Visakosten, Gebühr [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8

    [..] iegel-Schmidt, der aus Ungarn stammt, erhielt für seine Arbeit ,,Die Bedeutung des Pietismus für die Gegenwärt" den ersten Preis der August-HermannFrancke-Ausschreibung der EKD, Hansjörg Kühn, früher Banat, wurde der ,,Friedlandpreis" des Verbandes der Heimkehrer für seinen ersten Roman ,,Wenn der Mensch das Maß noch ist" zugesprochen. Das Buch wird unter dem Titel j.Masken und Menschen" herauskommen. Friedrich Lotz, dem Historiker aus der Batschka, ist die ,,Johann-Eimann-Pl [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 11

    [..] ten, Gerhard Hess Verlag, Ulm/Donau , Preis Ln. , DM. Das soeben erschienene Buch ist noch als Manuskript im Oktober mit dem Friedlandpreis ausgezeichnet worden. Sein im rumänischen Banat geborener Verfasser geriet in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst zurückkehrte. Heute ist er im baden-württembergischen Schuldienst, seit als Rektor in Schwäbisch Hall tätig. Es ist ein Buch, das uns alle angeht und vor allem jene berührt, die in [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 4

    [..] er Beschwerden des Alltags. Heütaisfes kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause ist, der wertvolle denste leistet. Haben Sie, auch BRACKÄL vorrätig? und im Banat. Ich habe die beiden Gebiete aus Zeitmangel nicht besucht und kann mich aus eigener Beobachtung zu dieser Frage nicht fiußern. Rein völkerrechtlich ist der Fall klar, da diese Menschen seit bzw. Jahren Untertanen Rumäniens (zeitweiseUngarns) waren. Menschlich liegen [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] nd München-Land hat einen Arbeitskreis für Familienzusammenführung gegründet und versucht, insbesondere den Heimatvertriebenen aus Rumänien bei ihrem Bemühen um die Ausreise ihrer Angehörigen aus dem Banat und Siebenbürgen zu erwirken, behilflich zu sein. Auf Einladung von Kreisobmann Heinz Beher sprach der Bundesvorsitzende unserer Landsmannschaft, Erhard Piesch, am . September d. J. in Garching über die Probleme der Familienzusammenführung. In seinem Vortrag unterstrich e [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 4

    [..] ertreter anderer Landsmannschaften und die Landsleute. Er betonte in seiner Ansprache, daß von allen ostdeutschen Siedlungsgruppen die der Siebenbürger Sachsen die älteste sei und -- zusammen mit dem Banat -- als letzte übrig blieb. Die Stärke der Siebenbürger Sachsen beruhte früher auf der engen völkischen Gemeinschaft, in die jeder Sachse hineingeboren wurde, und der er seih Leben lang angehörte. Mit der Auflösung dieser Gemeinschaft nach verschwand die Eigenständigkei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 6

    [..] ert hatten. Er bittet um Hinweise. Im April hatten die Gesuchten folgende Anschriften: Ing. Hans v. Greißing (Prüfungsjähr ), Hermannstadt, . ; Peter Jung (), Deba (?) im Banat; Willi Seitz (), Mozhwara (?), Banat; Karl Schanner (), Traunau, Post Schönberg, Arad; Johann Tartier (), Zeiden, . ; Hans Zintz, Hermannstadt, Schwimmschulg. ; Kurt v. Remenyik (), Firma Ganz (?), Kronstadt; Hans v. Glass (), Lovrin , [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6

    [..] uar geleitet. Am erfolgreichen Ausbau des Instituts hat Ministerialdirektor i. R. Karl August Fischer maßgeblich mitgewirkt. Nachfolger von Valjavec wurde dessen Schüler, der aus dem rumänischen Banat stammende Dr. Mathias Bernath, der bis als Historiker am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, seit auch als Lehrbeauftragter an der für ost- und südosteuropäische Geschichte Freien Universität Berlin tätig war. Seit Februar leitet er das Südost-I [..]