SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 6
[..] en in das Präsidium ergaben: Kirchenpräsident Franz Hamm (Jugoslawien) wurde als Vorsitzender wieder gewählt. Zum zweiten Vorsitzenden und Leiter des Kulturwerks wurde Prof. Hans Diplich (rumänisches Banat), zum Schatzmeister Dr. Georg Bleyer (Ungarn), zum Beisitzer Prof. Dr. Karl Kurt Klein (Siebenbürgen) wiedergewählt. Eine Satzungsänderung fand nicht die erforderliche Mehrheit. Dagegen wurde einem von Prof. Valjavec hinterlassenen Wunsch folgend Dr. Dr. hc. Heinrich Zillic [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2
[..] ä f t i g u n g s z e i t e n mit V e r s i c h e r u n g s z e i t e n , ersichtlich. Für Länder, wo es überhaupt keine Versicherung gab, oder für Länder -- wozu auch Teilgebiete Rumäniens, wie das Banat, Buchenland, Sathmar und Siebenbürgen zu zählen sind -- in denen die gesetzliche Beitragspflicht erst sehr spät eingeführt wurde, hat diese Bestimmung erhöhte Bedeutung. Die Beschäftigungszeiten, unabhängig von der gesetzlichen Regelung im Herkunftsland, werden wie Versiche [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 3
[..] rt haben, fällt nun die Aufgabe zu, das Vermächtnis des Verstorbenen hochzuhalten und die Arbeit in der gewiesenen Richtung treulich weiterzuführen. Fritz Valjavec entstammte selbst dem Südosten, dem Banat. Seine Eltern waren nach Wien übersiedelt, wo er am . Mai geboren ist. Er studierte in Budapest und erwählte von Anbeginn den Südosten zu seinem wissenschaftlichen Aufgabenbereich. promovierte er zum Dr. phil., war bis Privatdozent in München, wurde [..]
-
Folge 12 vom Dezember 1959, S. 6
[..] z untersucht die polnische Emigration und den europäischen Südosten zwischen OstrolenJca und Vilciffos. Weitere Aufsätze find folgende: Josef Wüst: Die Anfänge des Buchdruckes und des Pressewesens im Banat; R, Prokopowitsch: Die ersten journalistischen Versuche in der Bukowina; Anton Zollitsch: Die kirchlichen Verhältnisse der Batschka in der ersten Periode der donauschwäbischen Geschichte -; Albin Franz Scherhaufer: Brief an die Sathraara Schwaben: Nikolaus Engelmann [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2
[..] fang vorgesehen gewesenen Richtwerte um % zugestimmt. Für a l l e auf Grund der seinerzeitigen Richtwerte für das Vertreibungsgebiet Rumänien, vom Bundesausgleichsamt für die Siedlungsgebiete Banat, Buchenland und Siebenbürgen festgesetzten Gemeindehektarsätze, für das Siedlungsgebiet Sathmar festgesetzten Komitatshektarsätze und für die Provinzen Moldau, Muntenien und Oltenien festgesetzten Gebietshektarsätze, ergibt sich daraus eine g l e i c h m ä ß i g e Erhöhung [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2
[..] , aus Suseni nach Setterich, . Er war ein Mann der Tat Zum . Todestag Dr. Carl Wolffs (Fortsetzung von Seite ) «die Boden warf nicht die gleichen Erträge ab wie der Boden im Banat und in Ungarn und lag weiter entfernt von den westlichen Absatzmärkten. Die Erzeugnisse der österreichischen und böhmischen Industrie machten den sächsischen Waren auf ihren alten Märkten in Ungarn und Siebenbürgen heftige Konkurrenz. Handwerk und Landwirtschaft gerieten in [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6
[..] genheit unlösbaren Problemen, unter denen die Möglichkeiten eines Zusammenschlusses mit "den übrigen Deutschen des Landes (in Bessarabien und der Dobrutscha, in der Bukowina, im Sathmarer Land und im Banat) das einzige Positivum ist. (Volksgemeinschaft der Deutschen in Rumänien.) Als Ribbentrop und Ciano im zweiten Wiener Schiedsspruch eine Grenze mitten durch Siebenbürgen ziehen und den Norden des Landes an Ungarn schlagen, scheint eine der schwersten Stunden für das La [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8
[..] immen über Rumänien Zahl der Deutschen Nach den neuesten Feststellungen amtlicher Stellen gibt es in Rumänien noch Deutsche. Diese verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Landesteile: Banat und die Gebiete um Großwardein, Sathmar und Großkarol: , Siebenbürgen , Landeshauptstadt Bukarest: , Altrumänien (Moldau und Walachei) , Bukowina: , Dobrudscha: . Vor dem zweiten Weltkrieg lebten in Siebenbürgen rund , im Banat u [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3
[..] en Hans Diplich In der Zurückgezogenheit seiner beruflichen Arbeit und seines Schaffens in der Stille, vollendet Hans Diplich das halbe Jahrhundert seines Lebens. · Am . . in Groß-Komlosch im Banat geboren, besuchte er nach den Volksschuljahren in seiner Heimatgemeinde das Realgymnasium in Temeschburg und anschließend die Universitäten Bukarest, Münster i. Westf. und Klausenburg, um als Studienrat am Kath. Knabenlyzeum ,,Banatia" in Temeschburg seine berufliche L [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4
[..] Rumäniens, die alle ihre Ausbildung an deutschen Universitäten genossen haben, arbeiten müssen. Zur Zeit wird von Bukarest aus ein verschärfter Druck auf die deutschen Historiker und Volkskundler des Banates und Siebenbürgens ausgeübt, um eine .klassenbewußte' Darstellung der Geschichte des Deutschtums in diesen Gebieten zu erreichen. Es findet mit anderen Worten eine Verfälschung der deutschen Geschichte in diesem Räume statt, die um so bedauerlicher ist, als hervorragende G [..]