SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 9

    [..] Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) steht und der unter anderem Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, angehört, sprach dem im Banat geborenen Richard Wagner den Hauptpreis zu. Wagner gehöre zu den produktivsten und vielseitigsten Schriftstellern seiner Generation und sei mit seinen Werken als wichtige Stimme in den literarischen und publizistischen Diskursformen zu verschiedensten Fragen der europäische [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 10

    [..] leben, wie ihr unstetes Leben als Coach junger Autoren, als Veranstalterin von Seminaren für kreatives Schreiben und Lesereisen bis nach Ungarn vor Angehörigen der deutschen Minderheit zeigen. Die im Banater Lipova geborene Autorin () studierte die etwas skurrile Kombination von Kirchenmalerei und Außenhandel. Obwohl sie nicht zur deutschen Volksgruppe gehört, fand sie früh zu Deutsch als ihrer Literatursprache. Kaum war ihr erster Erzählband auf Deutsch erschienen, brachte [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 16

    [..] und Rezeption der Musik der anderen Deutschen. Der Organist Dirigent, Komponist und Verleger Horst Gehann ()" zunächst an zahlreichen Beispielen dar, wie die Musik der deutschen Minderheit im Banat, der Batschka, in Ungarn, Tschechien, Kroatien und Siebenbürgen von anderen Ethnien oder auch in Deutschland wahrgenommen wurde. Der Referent erinnerte in einem Nachruf auf den vor kurzem verstorbenen Organisten, Dirigenten, Komponisten und Verleger Horst Gehann an dessen v [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 8

    [..] erste Arbeit unter dem Titel: ,,Brütet der Morellenregenpfeifer im Fogarascher Gebirge?". In dieser Zeit besuchte er ­ wie damals üblich für Akademiker ­ auch die Offiziersschule in Lippa (Lipova im Banat), die er als Unterleutnant abschloss. Seine große Liebe galt jedoch immer der ,,scientia amabilis" (der liebenswürdigen Biologie), also der naturkundlichen Erforschung seiner siebenbürgischen Heimat. wechselte er aus diesem Grund vom Lehramt zum Museum seiner Vate [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 4

    [..] dass sich Europa in seinen Strukturen zur europäischen Siedlungsgeschichte bekennt. Und dazu gehört beispielsweise, dass vor über Jahren deutsche Siedlungen in Siebenbürgen und vor Jahren im Banat entstanden. Aufbauend auf den Realitäten der deutschen Siedlungsgeschichte, die man im Vereinten Europa neu zur Geltung bringen kann, wollen wir einen Beitrag zu einer besonderen Form der europäischen Zusammenarbeit leisten. Ich sage noch einmal, wir wissen sehr wohl, die K [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 5

    [..] rgangenen Jahren begonnen, im großen Stil Standorte in dieser Gegend aufzubauen ­ ohne dass jemand dagegen protestiert hätte. Längst sei in den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten Siebenbürgen und Banat eine ,,Art deutsche Exklave entstanden". ,,Deutsche Industriemanager pilgern zu den rumänischen Arbeitskräften wie einst in den Sechzigerjahren nach Süditalien oder Griechenland." Rund deutsche Unternehmen hätten sich binnen weniger Jahre in der Region niedergelassen, vi [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 11

    [..] n aus den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa kamen vom . bis . März im Ferien- und Erlebnisdorf Sonnenmatte in Sonnenbühl bei Reutlingen zusammen, darunter auch eine Gruppe aus Hatzfeld im Banat sowie die Kindergruppe Nürnberg. Zum zweiten Mal hatten dazu die Landsmannschaft der Donauschwaben sowie das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm eingeladen. Die einzelnen Veranstaltungsblöcke liefen parallel und wurden reihum für unterschiedliche Altersgruppen angeboten. Zu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 19

    [..] ren Stand sehr schön. Das macht Mut, sich bei Gelegenheit erneut zu beteiligen. Weiter ging es mit dem Stand der Sathmarer Schwaben, dann folgten die Deutsch-Balten, die Schlesier und Ostpreußen, das Banat, der Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, der Stand des BdV und der DJO. Mitten im großen Saal gab es noch den Stand der Westpreußen und der Karpatendeutschen. Es herrschte eine angenehme Atmosphäre. Obwohl sich die meisten aus den Verbänden zum ersten Mal gege [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9

    [..] um thematisiert die Rezeptionsgeschichte deutscher Musikkulturen Südosteuropas. Die Referenten beschäftigt die Fragestellung, wie die Musik der deutschen Minderheiten im südöstlichen Europa, z. B. im Banat, in Siebenbürgen, in der Batschka oder in Ungarn, von den anderen Ethnien dieses Raumes oder von Deutschland aus wahrgenommen wurde. Die Referate zu siebenbürgischen Themen halten Dr. Janina Schaefer (Carl Filtsch; Freitag, . April, .-. Uhr), Karl Teutsch (Berufs- [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 14

    [..] . den neuen Marsch ,,Gruß an Siebenbürgen" von Josef Marschang und, erstmals überhaupt auf einem Tonträger, Kompositionen von Peter Hochstrasser und Michael Braun. Michael Braun stammte aus Billed im Banat. Bei der Verschleppung in den Brgan hat er einige Kompositionen für Akkordeon geschrieben ­ zwei Titel hat Harald Sandmann für Blasmusikbesetzung bearbeitet. Von Josef Schmalz, Heinrich Deschu und Hans Paul Adamek stammen weitere Kompositionen auf der CD. Josef Marschangs M [..]