SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 7

    [..] rlag, die Auflage im nächsten Jahr zu erhöhen und das lesenswerte Buch auch in Deutschland zu vertreiben. Einen anderen Charakter hat das vom ,,Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD herausgegebene SiebenbürgischSächsische Hauskalender ­ Jahrbuch . Er ist dem Thema ,,Kirche und Schule ­ Schule ohne Kirche" gewidmet. Das Thema ergab sich aus der Besonderheit, dass in den deutsch bewohnten Gebieten Siebenbürgens [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 13

    [..] rtlehrer Karl Dietrich. Richtig Handball zu spielen beginnt er an der von Hermannstadt nach Schäßburg verlegten Lehrerbildungsanstalt. geht Gottschling als junger Lehrer nach Perjamosch ins Banat, wo er eine Saison lang in der ersten Liga spielen wird. muss er zur Armee nach Reschitza. Dort trifft er eine Vielzahl von Banater Schwaben, die als Bausoldaten dienen müssen. Mit ihnen baut er in zwei Monaten im nahe gelegenen Moritzfeld eine Handballmannschaft auf, [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 22

    [..] nzgruppe besteht heute aus passiven und aktiven Mitgliedern. Zu den Ersteren gehören noch einige Niedereidischer aus den Anfangsjahren. Deren Kinder und Enkel, Spätaussiedler aus Siebenbürgen und dem Banat sowie Einheimische sind die aktiven Mitglieder der Tanzgruppe. Diese organisiert den Mariaball, tritt auf beim Rottendorfer Kulturabend, dem evangelischen Pfarrfest und sonstigen Veranstaltungen; sie war auch schon zweimal in Frankreich bei der Rottendorfer Partnergemeinde [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 9

    [..] nach dem Anschluss Siebenbürgens an das Königreich (Groß-) Rumänien der Zusammenschluss der siebenbürgischsächsischen mit den evangelischen Gemeinden in Bessarabien, der Bukowina, der Dobrudscha, dem Banat und der Hauptstadt Bukarest bewältigt werden, eine Kräfte zehrende und auch finanziell belastende Aufgabe, die dem Kirchenoberhaupt in Hermannstadt zufiel. Die neue Kirchenordnung von trug diesen Entwicklungen Rechnung. Zum anderen mussten die Folgen der rumänischen Ag [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 7

    [..] berleitete, im Heft nachgelesen werden. Im Literaturteil ist die rumäniendeutsche Literatur durch neue Texte von Richard Adleff (Kurzprosa) und Johann Lippet (Gedichte) ebenfalls präsent. Die aus dem Banat stammende Autorin und Übersetzerin Julia Schiff (München) ist mit Nachdichtungen aus der Lyrik von László Bertók (Pécs/Fünfkirchen, Ungarn) vertreten. Ein Beitrag der Germanistin Prof. Dr. Helga Abret (Nancy) erinnert an den . Todestag des Bukowiner Dichters, Erzählers un [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 8

    [..] ropa, einer Region, deren Musikkultur durch das Mit-, Neben- und Gegeneinander multikulturell geprägt wurde und wird, sind Schwerpunkte dieser Abhandlung. Die Einflüsse deutscher Musik (Siebenbürgen, Banat, Batschka, Syrmien, Gottschee, Zips, Sathmar, Hauerland, Ofener Bergland, Schwäbische Türkei) werden im Kontext gebührend berücksichtigt. Das geschichtsträchtige Hermannstadt bildet die historische Kulisse für die in dieser Publikation behandelten Themen. Musikerpersönlichk [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 2

    [..] gagiert sie sich in Rumänien. Als Anerkennung ihrer Verdienste wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Aurel-Vlaicu-Universität in Arad verliehen. Zudem wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Lippa im Banat ernannt, nachdem sie dort die rumänische Stiftung Kinder Soforthilfe gegründet hatte, die ein Kinderhaus betreibt. Bei zahlreichen Besuchen in Rumänien hat Susanne Kastner auf allen politischen Ebenen Lobbyarbeit für Rumänien und insbesondere für die Verbesserung des S [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 23

    [..] Siebenbürgische Lehrerin im Banat Irmtraut Heinz verstarb in Karlsruhe Irmtraut Heinz verstarb am . November im Alter von Jahren in Karlsruhe. Geboren wurde sie am . Dezember als ältestes von sechs Kindern des Ehepaares Josef Hayn und Helene, geborene Szilagyi, in Schäßburg. Der Vater war Webermeister und besaß einen industriellen Kleinbetrieb. In ihrem Heimatstädtchen besuchte Irmtraut Hayn das Evangelische Mädchenlyzeum, wo das dritte Schuljahr den Beginn ei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 19

    [..] de, spielten wir von Herbst bis Weihnachten in Hermannstadt, dann bis Ende Januar in Kronstadt und anschließend bis Ende Februar in Temesvar. Vom . Februar bis . März bespielten wir das Banat und bis . April Siebenbürgen. Vom . April bis . Juni waren wir wieder im Theater in Hermannstadt. Vom Juli bis zum . August machten wir eine Gastspielreise im Banat. Dann war wirklich vieles ,,zu Ende", wie Frau Hutter schreibt. Unser Repertoire bestand aus Klass [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 7

    [..] chs Mission bei der KSZE-Konferenz in Madrid. Zum ersten Mal auf dieser Ebene", SbZ, . Januar , S. .) Zugleich hatten sich die Bundesvorsitzenden Dr. Bruckner, Siebenbürgen, und Josef Schmidt, Banat, unter dem Titel ,,Sind Deutsche in Siebenbürgen und Banat vergessen?" an Bundeskanzler Kohl und mehrere Bundesminister gewandt (SbZ, . November , S. ). Am . Dezember erklärten die verantwortlichen Siebenbürger und Banater auf einer Pressekonferenz in Bonn deut [..]