SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 6
[..] sten und des Schlimmsten bis zur nicht nur Hermann-, sondern auch Hauptstadt der Sachsen. Dazwischen Wien, Budapest, Geisa und FranzJoseph, k.u.k. in Gyr und Szeged, die ungarische Puszta, das flache Banat mit den breiten Straßen und den Entwässerungskanälen, die verwelkten Farben Temeswars in ihrer vergangenen Pracht und jetzigen Poesie, das orthodoxe Gebet und die ungarischen Fahnen in Karlsburg. Die Zusammensetzung der Reise wirkte als sinnliche und bildliche Darstellung v [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 7
[..] durch ihre Wandlungsfähigkeit, die sie in Rollen vom jährigen Buben über den Vamp bis zur temperamentvollen ,,Alten Dame" unter Beweis stellte. Als sie während des Krieges mit ,,Der Etappenhase" im Banat auf Tournee war, ergriff sie am . August mit ihrem Kollegen Ernst Kraus die Gelegenheit, quer durch das Kriegsgeschehen nach Österreich zurückzukehren. Nach Kriegsende war sie zunächst mit zahlreichen Tourneeunternehmen unterwegs. Dann gelang es ihr, am bedeutendsten [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 5
[..] chsischen Bürgermeister Daniel Thellmann empfangen und in Reußmarkt, Nadesch, Birthälm und Heldsdorf reichlich bewirtet. Auf der Hin- und Rückfahrt durch Deutschland, Österreich, Ungarn und durch das Banat wurden den Reiseteilnehmern viele Informationen insbesondere über die geschichtlichen Beziehungen mancher Orte an dieser Strecke zu Siebenbürgen gegeben. Es seien hier nur Wien, Gran (Esztergom) und Budapest genannt. Diese Informationen haben den Reiseteilnehmern vergegenwä [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 9
[..] Ravelins und Kurtinen schuf der Wiener Architekt Filip Ferdinand Harsch ein wahres Meisterwerk der Befestigungswerke der Barockzeit. Aufgenommen wurden in die Ausstellung auch die Kulturdenkmäler des Banat. Die Aufnahmen entstanden und zeigen mehrere Beispiele planmäßig angelegter Siedlungen durch den Wiener Hof im damaligen Kronland, das in den Besitz der Habsburger überging. Neben den von deutschen Kolonisten neu besiedelten Orten Bruckenau, Schöndorf und Neudorf [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 11
[..] . Eine Stimme aus dem Publikum ergänzte mit einem Zitat aus Morgenstern. ,,Nicht da, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird." Zur Einführung ins Thema veranschaulichte der aus dem Banat stammende Soziologe Prof. Dr. Anton Sterbling die Ausmaße der gegenwärtigen Globalisierung, als deren Antriebskraft sich der spekulative Kapitalismus erweist. Bei diesem Prozess wird keine Angleichung der Wirtschaftsverhältnisse erreicht, wie manche Theoretiker behaupten; i [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 3
[..] ldau studierte Luftfahrt an der militärischen Hochschule ,,Kacha" in der früheren Sowjetunion und kennt das internationale Fluggeschäft bestens. ,,Neben Geschäftsleuten sind die Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und die im Ausland arbeitenden Rumänen unsere wichtigste Zielgruppe. Sie kommen immer wieder nach Hause, und wir bringen sie direkt ans Ziel", erläutert Petrov. Seit wird München angeflogen, folgte Stuttgart, ein Jahr später Düsselsdorf und Frankfu [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 7
[..] otografien sind auf mehreren Fotoreisen entstanden, die ihn von bis , und zuletzt in alle Regionen des Landes, vor allem aber in das südliche Altreich, nach Siebenbürgen und in das Banat führten. Nach ist das an Ungarn abgetretene Nordsiebenbürgen in Praghers Bildarchiv kaum vertreten. Dafür fehlte ihm die journalistische Akkreditierung, auch lag das Gebiet abseits von seiner Reiseroute nach Berlin. bereiste er das Land abermals, auch die nordsieb [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 8
[..] Symposium über Mundartwörterbücher veranstaltet, die Entstehung des neunten Bandes des ,,Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (Q-R)" personell und finanziell gefördert sowie auch die Arbeiten am ,,Banat-Schwäbischen Wörterbuch" an der Universität Temeswar unterstützt. Die institutseigene Zeitschrift ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter", die seit dem Heft / unter dem Namen ,,Spiegelungen" erscheint, ist im Inhalt und Layout modernisiert worden. Durch die Layoutgestal [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 11
[..] ungen unserer Großeltern" vor. Die Jugendlichen interviewten von März bis Juni sechs Zeitzeugen, die Umsiedlung, Flucht und Vertreibung aus Schlesien, Ostpreußen, Ungarn, dem Sudetenland und dem Banat erlebt haben. Im zweiten Teil des Projekts, das auf Initiative der Geschichtslehrerin Christine Bertram entstand, sind die aufgezeichneten Interviews nach fachlicher Anleitung von den Schülern für eine Radiodokumentation bearbeitet worden. Schon vor vier Jahren haben die Ja [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 6
[..] wird. Die SteinbinderSchwestern Maria, Gretel und Anna, in Rumänien aufgewachsene Sathmarer Schwäbinnen, sangen zwei Volkslieder. Dr. Otto Aczel vertrat zusammen mit Lothar Blickling das Schwäbische Banat. Beide schreiben in Mundart. Otto Aczel las Gedichte und Lothar Blickling referierte über Spottreime und Spottnamen. Familie Deistler vertrat das Egerland. Ingrid sang, an der Gitarre begleitend, mit der -jährigen Tochter Irmgard das Mundart-Lied ,,Mein Egerland, mein Hei [..]