SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 2
[..] terstaatssekretär) und Martin Bottesch (Leiter der Schulkommission), sodann Dr. Klaus Fabritius und Nikolaus Kleininger (Altreich), Dr. Karl Singer, Ingrid Schiffer, Erwin Tigla und Michael Szellner (Banat), Antonia Gheorghiu und Carmen Morosanu (Bukowina), Johann Schwarz, Johann Forstenheizler und Josef Hölczli (Nordsiebenbürgen) sowie Dr. PaulJürgen Porr, Dr. Hans Klein, Werner Müller und Wolfgang Wittstock (Siebenbürgen). RS SKV-Satzungsänderungen Hermannstadt. Der Siebe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 5
[..] ich Reichrath gestorben Der langjährige Chefredakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), Emmerich Reichrath, starb am . Juni nach schwerer Krankheit. Er wurde in Hatzfeld im Banat geboren und kam als Redakteur zur Bukarester Tageszeitung Neuer Weg, wo er sich vor allem im kulturellen Bereich hervortat und einige Jahre später die Leitung der Kulturabteilung übernahm. Als Literaturkritiker und Theaterrezensent erwarb er sich große Verdienste und f [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 4
[..] urg einzugehen. Ich darf mich dafür ganz, ganz herzlich bedanken, weil es nicht immer unbedingt selbstverständlich und sehr leicht ist Partnerschaften zu finden, gerade auch für Siebenbürgen oder das Banat. Wir sind also immer auf der Suche nach Städtepartnerschaften, und ich freue mich natürlich, dass zum Beispiel Landshut jetzt die Partnerstadt von Hermannstadt ist. Hermannstadt ist ja die Kulturhauptstadt Europas zusammen mit Luxemburg, ich glaube das macht auch deutl [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 5
[..] ch seine lockere, gewitzte und doch sehr zuvorkommende Art ist er sowohl bei den älteren als auch bei den jüngeren Landsleuten besonders beliebt." Seit anderthalb Jahrzehnten wirkt der in Lippa (Banat) geborene, in Hermannstadt aufgewachsene Erhard Graeff im Dienst der Landsmannschaft, erst als Kulturreferent, seit als Geschäftsführer. Nach dem Abitur hatte er sich zwar für ein Theologiestudium entschieden, doch zur Aufnahmeprüfung am Theologischen Institut wurde er [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 15
[..] tung und der Vertreter der mitveranstaltenden Institutionen wurde auf die Jahrhunderte alten Beziehungen zwischen Rumänien und den deutschsprachigen Ländern verwiesen und dabei besonders der Regionen Banat, Bukowina und Siebenbürgen gedacht, deren Verbindungen zu Deutschland, Österreich und der Schweiz sich aufgrund ihres hohen Anteils deutscher Minderheitengruppen in der Vergangenheit, aber auch gegenwärtig, besonders intensiv gestalteten. Rund ein Drittel der Außenhandelsbe [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 26
[..] Beginn des Programms das Muttertagsgedicht ,,Wenn du noch eine Mutter hast". Der Chor stand in Tracht auf der Bühne und sang unter der Leitung von Gernot Wagner passende Lieder aus Siebenbürgen, dem Banat, auch ein rumänisches. Die Darbietungen wurden mit anerkennendem Applaus bedacht. Nach kurzer Pause trat die Jugendtanzgruppe Stuttgart unter der Leitung von Sunnhild Mai in Tracht mit vier Paaren auf und zeigte den ,,Deepner Fischertanz", den ,,Kleinen Ländler", den ,,Lüne [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 7
[..] he Zeitung K U LT U R S P I E G E L . Mai . Seite Das Dozentenkonzert am . April begann mit dem für Klavier zu vier Händen komponierten und streng konstruierten Werk ,,Klangspiegel" des im Banat geborenen Komponisten Friedrich K. Wanek (gespielt von Liane Christian und Gertraud Winter-Sailer). Und stand damit im größten Gegensatz zu Zoltan Kodálys Duo für Violine und Cello op. , das mit seinem meditativen Charakter der bildreichen Empfindungswelt der Volksmusik na [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 13
[..] eladen. Genau so prompt sagte Scherrer zu. Horst Scherrer, Jahrgang , geboren in Karlsruhe, von Beruf Industrie-Kaufmann, kam nach Hamburg und lernte hier seine Frau kennen, die aus dem Banat stammt. Seither entwickelte sich ein reger Kontakt zu dem Land seiner Gattin. Er lernte Rumänien kennen, und wie er sagte, auch lieben. Als Experte auf dem Gebiete der Philatelie erforschte er rumänische Feldpost- und Zivilpoststempel (dafür verlieh ihm die ,,Rumänische Phi [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 7
[..] der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg uraufgeführt wurde. Für diese Veranstaltung hatte ihn das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD in Auftrag gegeben. An der Finanzierung beteiligten sich auch das Haus des Deutschen Ostens in München, das Haus der Heimat in Nürnberg, die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat und die Heimatort [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5
[..] ns Bergel und Franz Hodjak geforscht. Im hauseigenen IKGS-Verlag sind im verflossenen Jahr wichtige Bücher erschienen, darunter im germanistischen Bereich eine umfangreiche Monografie über den im Banat geborenen Lyriker Nikolaus Lenau (-). Als Autor zeichnet der Doyen der Budapester Germanisten Prof. Dr. h. c. Dr. Antál Mádl, der die Entwicklung der Germanistik in Ungarn in der Nachkriegszeit entscheidend mitgeprägt hat und als einer der besten Kenner des österrei [..]