SbZ-Archiv - Stichwort »Begrüßung Zum 80«

Zur Suchanfrage wurden 3826 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] ie Pommern, die ,,Siebenbürgenfahrer von " wie die ,,Ostdeutsche Jugend", die Schlesier wie die Württemberger, die Pfälzer und die Bayern. Es war ein schönes Bild, als die in Tracht erschienenen Abordnungen mit ihren Fahnen unter der Führung der Siebenbürger Trachtengruppe in den Saal einzog. Der Leiter der Trachtenkapelle, Paul Rücker, ein gebürtiger Schlesier, hatte dem Fest zu Ehren eine Ouvertüre, Variationen über das Siebenbürgenlied, komponiert -- zum Dank wurde ihm [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] icht aus, die Hertener Korbballmannschaft gewann : gegen Oberhausen. So endete der erste Tag auf dem Sportplatz. Teilnehmer sowie Zuschauer strebten zufrieden nach Hause und ins Quartier zum Abendbrot. Die Begrüßung, die in der Dunkelheit stattfand, wurde durch ein Platzkonzert der ,,Frisch ;Auf"-Kapelle eingeleitet. Auf dem freien Platz 'in der Siedlung war ein bis Meter hoch flammendes Feuer, entzündet worden. Jung ;und alt hatte sich im Kreis um das Feuer ger schart [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1959, S. 5

    [..] gelischen Inneren Mission die erste Frauenzusammenkunft des neuen Arbeitsjahres statt. Den Gottesdienst vor dem, dem Erntedankfest zu Ehren herrlich geschmückten Altar, hielt Dechant Heinrich Nikolaus. Danach gings zu Tee und Bäckerei und lustigem Geplauder auf die Veranda des Altenheims. Als Einleitung sangen nach der Begrüßung durch Frau Stadtpfarrer Hermine Nikolaus zwei Schwestern des Heimes Lieder von Loewe, u. a. Konzertsängerin Hanna Schneider schenkte uns diesmal heit [..]

  • Folge 9 vom September 1959, S. 5

    [..] est in der Dürnau abgehalten. Einleitend fand in der evang. Kirche ein Gottesdienst statt. Zur Feier war die Musikkapelle von Kammer-Schörfling unter Leitung ihres überaus rührigen Kapellmeisters Lingner erschienen, die erst unter Sang und Klang einen Rundgang durch die immer größer werdende Siedlung unternahm. Die Begrüßung der Teilnehmer erfolgte durch den Nachbarvater-Stellvertreter Georg D a i d r i c h . Das Fest, zu dem auch Frau Stadtpfarrer Eichmayr erschienen war, er [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7

    [..] s in meiner Herberge zugeht, wenn ich etwas befehle. Eine Sorge muß sein im Haus! Da wollte ich Euch gleich in der ersten Stunde zeigen, wie sie aussieht!" War etwa von den alten Knechten noch einer geblieben, so lachte er sich den Bauch krumm, über das dumme Gesicht, das der neue Knecht bei dieser Art von Begrüßung machte. Und jedesmal stand einer da und ließ sich walken und durchklopfen. Im übrigen war die Arbeit zu ertragen, der Lohn gut und essen konnte man, soviel man wo [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] en zu bringen. Es wäre vielleicht ein wenig übertrieben, zu sagen, unsere Gruppe habe beim Feldkirchner Fest den Vogel abgeschossen. Weit ist es aber nicht gefehlt. Schon am Vorabend, als die Blaskapelle unter der altbewährten Führung ihres Kapellmeisters, Georg Lingner: mit klingendem Spiel einen ,,Begrüßungsmarsch" durch die Hauptstraßen der Stadt machte, eroberte sie spontan die ganze Bevölkerung. Und beim Festzug am nächsten Tag, als hinter unserer Blaskapelle, der die bl [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] uen Heimat feste, gesunde Wurzeln zu schlagen. Der Stadtrat von Dinkelsbühl mit Bürgermeister Schmidt an- der Spitze (hat bewiesen., daß die schönen und die herzlichen Warte (de® Willkommens und der Begrüßung, die wir Siebenbürger Sachsen in der ehrwürdigen Tausendjährigen Stadt jedesmal hören konnten, wenn, wir ums dort zom Heimattag versammelten, nicht verweht sind. Sie 'haben Gestalt gefunden in ediner in der neuen H.ofeld-Siedlung, die, nur von unseren Land [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] bei welchen Gelegenheiten dieser Satz laut Auskunft des Schäßburger Bürgermeisters verwendet werden kann. Im Jahre mußte aber ein bedeutender Landsmann, der Zillichs Flausen aufs beste kannte, doch noch Lehrgeld bezahlen. Bei einem Abend, der zu seinen Ehren im Wiener Siebenbürger-Verein veranstaltet wurde, begann die Begrüßungsansprache folgendermaßen: ,,Zur ehrenvollen Begrüßung unseres Landsmannes, über dessen Besuch wir uns ganz besonders freuen, möchte ich den Spruc [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5

    [..] blick bestehen bleibt, dann aber der Kußgebärde ähnlich wird, die niemals ihre volle Erlösung findet, sich versteift, erstarrt und unwillkürlich zur Grimasse ver' wandelt wird. Es ist ebenso erstaunlich, wie dieses Lächeln des Herzens, der Harmlosigkeit und des inneren Vergnügens dazu mißbraucht wird, das Wohlwollen auf jeden Fall zu erobern. Es ist nicht lange her, daß man in Reporterkreisen bei offiziellen Aufnahmen aller Art bei Schnappschüssen vor dem Apparat ein stereoty [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1

    [..] ferungen erhalten bleiben. (Über die Reihe von Veranstaltunigen, die von der Jugend dm Rahmen eines eigenen Programmes bestritten wurden, wird auf Seite des vorliegenden Blattes gesondert berichtet.) Der Begrüßungsabend Die 'Gestaltung des Begrüßungsabends in der Scbranne war turnusmäßig diesmal dem Landesverband Hessen zugefallen, der durch die Mitwirkung der Jugend und die stürmisch begrüßte üinkelsbühler Knäbenkapelle erfolgreich unterstützt wurde. Der gemischte Chor aus [..]