SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 2
[..] u nimmt jetzt brutale Rache an den zwei Millionen Ungarn in seinem .Kaiserreich': In den Siedlungsgebieten der ungarischen Minderheit werden die Schikanen der rumänischen Terrorpolizei bis zur Unerträglichkeit gesteigert, um die Fluchtwelle nach Ungarn zu forcieren." Sogar die immer zurückhaltende ,,Neue Zürcher Zeitung" sprach im Titel eines am . Juni veröffentlichten umfangreichen Aufsatzes über die Bedrohung vor allem deutscher und ungarischer Dörfer in Siebenbürgen von [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 3
[..] esucht werden sollten? Wer das bejaht, wird bei allem Respekt vor eigenständigen innerstaatlichen Entwicklungen und der Souveränität der Staaten mit Fug und Recht Stellung beziehen müssen, wenn nach seiner Auffassung von den gemeinsam gefundenen Pfaden verständnisvoller Zusammenarbeit und gutnachbarschaftlichen. Zusammenwirkens abgewichen wird . . . Neben den kodifizierten oder gar als selbstverständlich betrachteten Menschenrechten gibt es ein dem Staate vorgegebenes Recht d [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 3
[..] ) - Der amerikanische Außenminister Shultz hat scharfe Kritik an der Menschenrechtssituation in Rumänien geübt und eine Neugewährung von Handelsvergünstigungen ausgeschlossen. Vor einem Unterausschuß des Senats sagte Shultz, nach den amerikanischen Maßstäben für Menschenrechte sei Rumänien wahrscheinlich das schlimmste Land in Osteuropa. Aufdie Frage, ob die US-Regierung" Rumänien wieder die Meistbegünstigungsklausel im Handel mit den USA gewähren wolle, sagte Shultz, eine en [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 8
[..] ler (die SZ berichtete) soll zum erstenmal an einen Wissenschaftler verliehen werden. Einsendeschlußfür die zu prämiierenden Arbeiten ist der . September dieses Jahres. Wir veröffentlichen nachstehend den Wortlaut der ,,Richtlinienfür die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung". Das Kulturgut der Siebenbürger Sachsen ist langfristig nur dann zu sichern, zu ergänzen und weiter zu entwickeln, wenn sich auch jüngere Wissenschaftler [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 14
[..] schaften in Siebenbürgen und das Grundsatzprogramm behandelt. Die Jugend der Siebenbürger Sachsen in Österreich gab einen ausführlichen Bericht über die Konstituierung eines eigenständigen Aufbaues nach dem Vereinssystem und ihre künftige Vertretung im Bundesausschuß durch ein gleichberechtigtes Leitungstrio, derzeit zusammengesetzt aus den drei Landesjugendreferenten Roland Meeburger, Salzburg, Dietmar Lindert, Haid/Oberösterreich, und Klaus Petrovitsch, Wien, wobei die Spre [..]
-
Folge 6 vom 30. April 1988, S. 2
[..] rn als Referenten aus New York, Wien, Preßburg, Paris u. a. O. angereist waren, sondern daß sich die ungarischen Hauptredner im ,,Jurta"-Theater mit Vehemenz gegen die Menschenrechtssituation im östlich benachbarten Staat aussprachen, die Lage des rumänischen Staatsvolkes und der rumänischen Flüchtlinge einbeziehend. Wer darüber hinaus hört, daß die Budapester Regierung angesichts des wachsenden Flüchtlingsandrangs aus Rumänien bisher dreihundert Millionen Forint zur Unterstü [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1988, S. 5
[..] en Lehrer hervorgingen, mit. Er hinterließ darüberhinaus als Schriftsteller und Wissenschaftler Spuren: denn niemand, der sich mit siebenbürgischer Geschichte und Volkskunde beschäftigt, und nicht ,,im Hienz" nachgeschlagen und Rat geholt hätte. Am . September in Martinsberg als jüngstes Kind eines Pfarrehepaars geboren - die Vorfahren waren sowohl väterlicherseits als mütterlicherseits fast ausnahmslos Pfarrer und Prediger-besuchte Hermann Hienz das BischofTeutsch-Gym [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1988, S. 4
[..] as rumänische Schulwesen hier fast ganz ausmerzte, wollten sie nicht bemerken, oder es zählte nichts bei ihnen. Theodor Heuss, der deutsche Bundespräsident der Jahre bis , hat in einer Schrift über Stephan Ludwig Roth mit nachdenklicher Bewunderung von diesem Mann europäischen Formats gesprochen, in dessen Werk ein Satz steht, der allein schon Zeugnis ablegt von seinem der Humanitas verpflichteten hellen Geist - es ist vielleicht der Schlüsselsatz zu Roths gesamtem D [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 3
[..] apiteln entnommen, die der Vorsitzende der Kommission. Dr. Georg Brunner, Professor für öffentliches Recht und Ostrecht an der Universität Köln, verfaßte. Brunner wurde in Budapest geboren und flüchtete nach dem Volksaufstand in Ungarn über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland; er ist zugleich Leiter des OstWest-Arbeitskreises beim Auswärtigen Amt. Abschließende Wertung Im Abschlußkapitel wird die Situation in Rumänien von dßr unabhängigen Kommission wie fol [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 5
[..] diesen tatkräftig gefördert hat. Der Sohn tat es im Auftrage seiner Mutter, Frau Ilse Phleps, Nürtingen, die am . September dazu folgendes schreibt: ,,Mein verstorbener Mann, Dr. Erich Phleps, hat nach dem Zweiten Weltkrieg hier in Deutschland mit großer Hingabe eine private Bibliothek mit siebenbürgischem Schrifttum aufgebaut. Sie umfaßt etwa Bände und Bündel kleinerer Schriften und ist nach bibliothekswissenschaftlichen Gesichtspunkten geordnet. Es ist im Sinne [..]