SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 13

    [..] Kreisverband Nürnberg Vor Jahren Deportation in die Sowjetunion Als Auftakt zur monatlichen Vortragsreihe im Rahmen der Fürther Nachbarschaft im neuen Jahr organisierten wir am . Januar eine Gedenkveranstaltung für die Opfer von Flucht, Vertreibung und insbesondere der Deportation der Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Im Saal des Gemeinschaftshauses der St. Paulskirche Fürth, der bis auf den letzten Platz besetzt war, begrüßte die Nachbarschaftsmu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 1

    [..] emierminister, ist überliefert, dass er auf die Frage, was er denn von der Französischen Revolution von halte, geantwortet habe, er finde es noch zu früh, sich dazu ein Urteil zu bilden. Auch Jahre danach geben diese Vorgänge in Rumänien immer noch zahlreiche Rätsel auf, obwohl zu diesem Thema seither mehr als Bücher und Tausende von Aufsätzen von Zeitzeugen, Wissenschaftlern und Politikern erschienen sind. Revolution oder nicht? Interessanterweise spielt heute di [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 5

    [..] ation ist, das Wissen um diese Ereignisse weiterzugeben. Dabei legen wir heute in Karlsruhe Gewicht auf das Thema Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion. Zwei Ausstellungen zeigen dieses." Zugleich wies Mrass auf die Ausstellung im benachbarten Hans-Löw-Gemeindehaus hin mit Originalobjekten, die Deportierte aus Russland mitgebracht hatten. Der Gottesdienst verlief in Anlehnung an die Siebenbürgische Ordnung. In der Predigt zu Jesaja , - lud Stadtpfarrer Fr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 3

    [..] Siebenbürgische Zeitung RUNDSCHAU . Dezember . Seite Für seine Landsleute ist er auch heute, Jahre nach seinem Tod, kein Unbekannter: Carl Wolff, der Wirtschaftsexperte, der Siebenbürgen zu Beginn des . Jahrhunderts ein fortschrittliches Bankenwesen bescherte und wirtschaftliche Neuerungen einführte, die seinem Heimatland Wohlstand brachten. So erfuhr Beatrix Müller, ehemalige Französischlehrerin an der Brukenthalschule in Hermannstadt, dass das Grab des berühmt [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 12

    [..] e ihr Deutschtum erfolgreich bewahren konnte und doch längst tief verwurzelt war mit dem Boden der neuen Heimat. Diesen komplexen Fragen geht der Band ,,Abbrüche und Aufbrüche ­ Die Rumäniendeutschen nach zwei Weltkriegen", herausgegeben von Hannelore Baier im Honterus Verlag, in fünf Kapiteln nach. Die zusammengefassten wissenschaftlichen Beiträge der Tagung ,,Die Rumäniendeutschen nach zwei Weltkriegen", die vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien am .-. Okto [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 9

    [..] Siedlungen und Kirchenburgen errichteten, um das Land zu schützen und es wirtschaftlich zu erschließen, neben den Zentren um Hermannstadt herum entstehen Tochtersiedlungen, die noch stärker als bisher ­ weit nach Osten vorgelagert ­ diese Doppelfunktion erfüllten. Der große wirtschaftliche Erfolg der in der Region alles beherrschenden Landwirtschaft führt schließlich auch zu einer prächtigen Ausstattung der Sakralbauten, hier findet sich bis zum heutigen Tag kirchliches Gerät [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 11

    [..] das Bergsteigen führte sie auf unzählige Berge, die höchsten davon sind über m hoch. Sie bestieg den Mont Blanc, durchstreifte Ostafrika, Mexiko und die Antarktis und kehrte regelmäßig zurück nach Siebenbürgen. Die passionierte Alpinistin ist Gründungs- und Ehrenmitglied der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins. Bis heute hält sich Frau Schiel mit täglichen Spaziergängen oder kleinen Wanderungen durch ihre Wahlheimat Herrsching am Ammersee fit. Sarah Hummler sprac [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 3

    [..] agssitzung" im Deutschen Dom, Betroffenheit und Neugier machten sich bei der Führung durch die ehemalige Stasi-Zentrale breit. Die Aussicht vom Dach und aus der Kuppel des Reichstagsgebäudes, das die Gruppe nach dem Besuch einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag erklomm, war trotz ­ oder gerade wegen ­ der einsetzenden Dämmerung beeindruckend; ein guter Moment zum Durchschnaufen nach einem langen Tag. Text: Doris Roth, Foto: Paul Schuster Frauen und Kinder weinen. Die Alte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 5

    [..] diesen Festakt war kein Zufälliges, genau so, wie auch diese Partnerschaft kein Zufall ist: Vor Jahren begab sich notgedrungen die Masse der Nordsiebenbürger Sachsen aus ihrem Zentrum Bistritz auf die Flucht nach Westen, mehrheitlich erreichten sie das heutige Oberösterreich, viele beheimateten sich während der nächsten Jahrzehnte in und um Wels, einer Stadt, die bewusst die Patenschaft über die deutschen Heimatvertriebenen übernahm und auch deswegen am westlichen Zie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 10

    [..] PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Die Beiträge decken einen Zeitraum ab, der mit den Jahren beginnt, da Siebenbürgen als Großfürstentum zu Habsburg gehörte, dann an Ungarn angeschlossen und ab , nach Beendigung des Ersten Weltkrieges, ein Teil Rumäniens wurde. Sie bieten einen tiefen Einblick in die vielschichtigen Zusammenhänge der siebenbürgischen Kirchenlandschaft mit Mitteleuropa (Deutschland). Der bemerkenswerte Titel des Buches ,,Resonanz und Widerspruch" trägt di [..]