SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 9
[..] von seiner siebenbürgischen Heimat getrennt. heirate er eine aus Dresden stammende ,,Reichsdeutsche", meine Mutter. Wir lebten bis in Budapest. Dann ging es auf der Flucht über Dresden und Oberösterreich nach Württemberg, wo ich mein Abitur machte und anschließend in München, Tübingen und Harvard Jura studierte. kam ich aus beruflichen Gründen nach Hamburg, wo ich seither lebe und als Rechtsanwalt arbeite. Alles in allem also kein typisch sächsischer Leben [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 7
[..] Europa e.V. München. Dr. Franz Metz Dressler-Abend in München Buchvorstellung und Vortrag über den Hermannstädter Kantor Den ehemaligen Hermannstädter Stadtkantor Franz Xaver Dressler in Ton, Bild und Musik zu erleben, und das einige Jahrzehnte nach dessen Tod, hat in so manchen Anwesenden Erinnerungen wachgerufen. Dr. Christine Stieger, Autorin des im Münchner Musikverlag Edition Musik Südost erschienenen Buches ,,Franz Xaver Dressler. Die Biographie", war aus Wien angereist [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 9
[..] und Wied. Über die flächendeckende Überwachung der Pfarrer und die einzelnen Einschüchterungsmethoden seitens der Securitate und der Polizei werden zahlreiche konkrete Begebenheiten geschildert, die von den ,,Befragungen", des Verbotes, einen Weihnachtsbaum in der Kirche aufzustellen, des Verbotes, einen Kirchenchor einzurichten, bis hin zum Auffinden eines erschossenen Hundes (als Warnung) im Pfarrhof reichen. Erwähnt werden auch Namen der Staatsgewalt in Zivil, wie z. B. d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 7
[..] hter. Herr Wolff zeigte Postkarten mit Zeichnungen und Fotografien, auf denen die Plätze, das Rathaus, Befestigungsanlagen, Wehrtürme und die vielen Kirchtürme Hermannstadts damals und heute zu sehen waren. Ganz gleich, ob nach versteckten Winkeln der Ober- oder der Unterstadt gefragt wurde, die Anwesenden erkannten jedes Detail und konnten es der ,," oder dem ,,Schiffbäumel" zuordnen. Der Samstagvormittag wurde von zwei jungen Historikerinnen bestritten. Ju [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 9
[..] Wirtschaftsgeschichte des Burzenlandes, darunter die Geschichte des Gewerbes und der erfolgreiche Übergang gewerblicher Werkstätten zu Fabrikbetrieben, ist in der siebenbürgischen Geschichtsschreibung nach kaum berücksichtigt worden, obwohl die anderen Gebiete des Königsbodens versucht hatten, den Industrialisierungsprozess des Burzenlandes nachzuahmen. Demnach können das von Gerald Volkmer betreute Projekt und die damit verbundenen Tagungen nur begrüßt werden. Der Studi [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 6
[..] t sie eine Audiokassette mit dem Titel ,,Et wor emol ä Siweberjen" besprochen. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . Dezember KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Da die Nachfrage nach dem Wanderführer ,,Zu Fuß durch Siebenbürgen von Hermannstadt nach Deutsch-Weißkirch" (Besprechung in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Juli , Seite ) nach wie vor groß ist, hat der Verlag eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage herausgebracht. ,,Von d [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 8
[..] Seite . . Dezember KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung ,,Am . August [...] fuhr Christian Rosenow durchs Gebirge." Abgesehen davon, dass dieser erste Satz des Romans vermutlich schalkhaft nach Georg Büchners Lenz blinzelt, markiert er eine entscheidende Schwelle im Leben des Achtzehnjährigen, der aus dem heimischen Burgstedt nach Bukarest aufbricht, um sich als Journalist zu versuchen. Mit der Fahrt durchs Gebirge tritt er aus der Obhut der Familie in eine ih [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 5
[..] und an den Rand des Ruins gebrachte Hermannstadt zurückzugeben; erst der demonstrative Schulterschluss aller Siebenbürger Sachsen am . Dezember in Schäßburg und der nunmehr einheitlich und sehr nachdrücklich ausgeübte Druck zwang Bethlen dazu, die Stadt im Jahr endlich zu räumen und ihre Freiheit wiederherzustellen. In ihrem Vortrag widmete sich Prof. Dr. Enik Rüsz-Fogarasi, die Hauptorganisatorin der Veranstaltung, dem Verhältnis zwischen Klausenburg und dem sie [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 8
[..] anna Leonhardt noch einmal ,,durch det Johr" leiten! Johanna Leonhardt, am .November als Johanna Stolz in Reichesdorf geboren, war eine Urenkelin des Dichters Georg Meyndt. Nach der Aussiedlung begann sie Gedichte in Hochdeutsch und Mundart zu schreiben. Das hier abgedruckte Gedicht wurde uns vom Ehemann, Erwin Leonhardt, zugeschickt. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Neben den alltäglichen Tätig [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2013, S. 12
[..] Seite . . November KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Nach dem gemeinsamen Abendessen begrüßte die Projektleiterin Jutta Tontsch alle Teilnehmer, unter ihnen insbesondere die zahlreichen Gäste sowie die Genealogen des Burzenlandes. In der traditionellen Vorstellungsrunde gaben die Anwesenden auch einen kurzen Einblick in ihre bisherige genealogische Tätigkeit. Der Samstag begann mit der Mitarbeiterversammlung, bei der auch die Gäste willkommen waren. Jutta Tontsc [..]