SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12

    [..] ehr guten Farbfotos illustrierten Jahrbuchs ist gleich geblieben. Die Beiträge erscheinen in deutscher oder rumänischer Sprache (überwiegend deutsch), die Beschriftung der Tabellen, Statistiken und Fotos ist durchgehend zweisprachig. Nach dem Vorwort des Direktors werden Geschichte und Gegenwart der Schule kurz in englischer Sprache vorgestellt. Das Kapitel ,,Aus vergangenen Zeiten" enthält einen kurzen Beitrag über die Geschichte der Schule (rumänisch), die Übersetzung der S [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 22

    [..] Kreisverband Nürnberg Nachbarschaft Fürth Münchner Stubenmusik zu Gast: Im Rahmen der Fürther Vortragsreihe erlebten zahlreiche Gäste am . Juli einen wunderschönen bunten Nachmittag mit den Freunden der Stubenmusik aus München ­ eine kleine Gruppe mit großem Können. Nachdem die Nachbarmutter Rosel Potoradi die Gäste freundlich mit dem Liedvers ,,Musik erfüllt die Weit, morgens wenn der Tag erwacht. Und hoch am Himmelszelt freundlich uns die Sonne lacht" begrüßt hatte, übern [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 15

    [..] Kirche in Kronstadt und der Schäßburger Bergkirche eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Siebenbürgens. Der Kirchenbau in seiner heutigen Form wurde fertiggestellt, drei Jahre nachdem der damalige Papst Eugen IV. Hermannstadt als ,,Bollwerk der gesamten Christenheit" bezeichnet hatte. Für uns Hermannstädter ist diese Kirche so etwas wie ein zentraler Punkt unserer Heimat. In ihrer -jährigen Geschichte wurde das Bauwerk oft beschädigt durch Brände, Bl [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 8

    [..] einem Jahr hatte Brigitte Stephani die Idee, eine Ausstellung anlässlich des . Geburtstags des Künstlers Eduard Morres im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München zu machen. Udo Buhn von der Zeidner Nachbarschaft stand Frau Stephani bis zur Eröffnung zur Seite. ,,Es geht ja um unseren Zeidner Maler Morres." Das HDO fand einen Ausstellungstermin und finanzierte dankenswerterweise alles. Innerhalb eines Jahres sammelte Frau Stephani unterstützt von Herrn Buhn genau ,,die B [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 9

    [..] brachte die Grüße des Integrationsrates und sagte: ,,Ich hoffe, dass wir gemeinsam die Menschen dazu bewegen, dass wir Chancengleichheit, Gerechtigkeit unter allen hier lebenden Menschen schaffen." Christian Knauer, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern des Bundes der Vertriebenen, erinnerte an die vielen Nachteile, die Aussiedler in den Diktaturen ihrer Herkunftsländer hatten, dankte den Politikern für die fraktionsübergreifenden guten Kontakte und ihre Solidarität und sch [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 14

    [..] Seite . . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Geboren wurde Rezzori nach eigener Aussage ,,im letzten Zipfel der einstigen k. u. k. Monarchie", in Czernowitz, dem kulturellen Zentrum der Bukowina, das gerne auch als ,,Klein Wien" oder auch ,,Jerusalem am Pruth" bezeichnet wurde und in dem ein buntes Völkergemisch von unterschiedlichen Volksgruppen (Ukrainer, Russen, Rumänen, Polen und vor allem Juden etc.), Ethnien, Religionen und Weltanschauungen den Nährbode [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5

    [..] , dass Altbischof Klein ein ausgeprägtes Verständnis für historische Zusammenhänge hat, dass er sich selber wiederholt intensiv historiographisch betätigt hat, dass er selber eine gute Feder hat und nach seiner Emeritierung über gewisse zeitliche Kapazitäten verfügt. Diesen glücklichen Fügungen ist es zu verdanken, dass er diesen Überblick über eine Zeit verfassen konnte, die für die ­ an Brüchen und Abgründen keineswegs arme ­ sächsische Geschichte einen grundlegenden Wandel [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 10

    [..] em einen oder anderen Besucher der Webseite auch Unterstützung durch Vermittlung von genealogischen Quellen oder gar tatkräftige Mitarbeit im Projekt. Genealogen mit neuer Webpräsenz Anzeige Auch Jahre nach der Wende in Osteuropa steht die kommunistische Vergangenheit immer noch im Mittelpunkt vieler osteuropäischer Filme: Sicherheitsdienst (Securitate), Verfolgung, politische Gefangennahme, Minderheitenprobleme und soziale Lage, gesellschaftlicher Aufstieg und nicht zulet [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 11

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . April . Seite Nach seinen Studien in Budapest, Weimar und München hielt sich Eduard Morres - auch in Paris auf, wo er mit den damaligen Strömungen und Vertretern der Pleinairmalerei unmittelbaren Kontakt hatte, was sich später in seinen Landschaftsbildern widerspiegelt. Es sind lichtvolle, vertraut wirkende Ausschnitte aus Landschaft und Natur, die dem Betrachter besondere Erkenntnisse und farbliche Einsichten in ein p [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2014, S. 1

    [..] he Tradition und dörfliches Brauchtum von ihm als eine ideale Einheit erlebt, erfahren und verinnerlicht wurden, suchte er aus dieser Lebenserfahrung heraus in seinem späteren Wirken für die Gegenwart und Nachwelt zu bewahren und zu retten. Er besuchte ein Jahr die Dorfschule in Schönberg, und nach mehrjährigem Privatunterricht im Elternhaus bereitete er sich am Gymnasium in Hermannstadt auf die Hochschulreife vor. Anschließend studierte Adolf Schullerus ab in Bern und v [..]