SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 2

    [..] des schmalen, steilen Aufgangs, im Obergeschoß des Hauses in Dinkelsbühl erwartete den Eintretenden am . Mai d. J. das Modell der bedeutendsten Kirchenburg Siebenbürgens, Birthälm. Der Einfall des Arch. F. Letz, die Nachbildung der jahrhundertealten, mächtigen Burganlage dem Gang durch die Räume voranzustellen, war glücklich. Denn im Umkreis dieser Burg begann nicht nur,der Weg des Mannes, dem die hier eröffnete Ausstellung galt: es hat vielmehr die gleiche Kr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 4

    [..] Reden, Ehrungen und Gesprächen. Sie haben auch eine leichte, eine gastliche Seite, für die Dinkelsbühl sorgt. Bürgermeister Ernst Schenk und Bundesvorsitzender Erhard Plesch hatten am Pfingstsonntag nachmittag, wie alljährlich, zu einem Empfang in das Rathaus gebeten. Gewiß, es wurde gegessen und getrunken wie auf jedem Empfang, aber es gab einige besondere Delikatessen, die eben nur in Dinkelsbühl möglich sind. Bundeskanzler Brandt kam nicht nur als Staatsmann, sondern auch [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 5

    [..] es Harbach und der vielen zu Flüssen gewordenen Bäche brausten in ihrem alles verheerenden Lauf weiter, dem Mieresch entgegen -wobei u. a. Kleinkopisch und viele weitere Ortschaften Opfer der Fluten wurden. In der Nacht vom . zum . Mai d. J. trat auch der Alt bei Galt über die Ufer. Er staute die von Hamruden her einmündenden Bäche, so daß Hamruden binnen weniger Stunden in weiten Teilen in einer bis zu Meter tiefen Wasserflut versank. Viele Bewohner konnten erst im let [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 7

    [..] e Hauptversammlung der Landesgruppe Hamburg Am . April d. J. hielt die Landesgruppe Hamburg ihre Hauptversammlung ab. Die Beteiligung daran war sehr rege; stimmberechtigte Mitglieder waren anwesend. Nach dem Tätigkeitsbericht des . Vorsitzenden, den Sonderberichten der Frauenrefentin und des Vertreters des Hilfskomitees, sowie dem Rechenschaftsbericht des Kassenwartes, wurde nach kurzer Diskussion dem Vorstand der Landesgruppe Entlastung erteilt. Anschließend erfolgte [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 8

    [..] nd unseres siebenbürgischsächslschen Volksstammes. Er gehörte zu jenen österreichischen Rechtsgelehrten, Publizisten und Politikern, die unablässig bemüht waren, die Eingliederung und Seßhaftmachung unserer nach Österreich verschlagenen Landsleute voranzutreiben, weil er von ihrem Nutzen für Österreich zutiefst überzeugt war. Als parlamentarischer Vertreter des kleinen, stets in Opposition zu den regierenden schwarz-roten Großparteien stehenden Freiheitlichen Partei Österreic [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 1

    [..] ufen nicht eist die Erfahrungen am eigenen Leib, sondern die Erfahrungen am Leibe der Brüder, um deretwillen Christus Zelitten hat, zur Tat und zum Mitleiden. Dietrich Vonhoeffer Wir lesen ein Wort der Schrift nach Johannes aus dem . Kapitel, . Vers: ,,Das ist aber das Gericht, daß das Licht scheint in die Finsternis." Ein etwas faszinierendes, mit der Zeit aber auch ermüdendes Wort hat uns wie ein Schatten bis heute begleitet und wird es vermutlich auch noch morgen tun. D [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1

    [..] r Sachsen lebt bewußt und unterbewußt die jahrhundertealte Erfahrung seines Stammes, daß in vertrauter wie in fremder Umgebung der Landsmann -- in dem wir den Stammesgenossen, Schicksalsgefährten und Nachbarn erkennen -- einem Stütze, Helfer und Weggenosse ist. An ihn schließen wir uns an, auch wenn es nicht gilt, Gefahren gemeinsam zu überwinden; seine Nähe suchen wir, oft seinen Rat und seine Zustimmung -selbst wenn wir ihrer nicht unbedingt bedürfen. So haben die Siebenbür [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 2

    [..] Schon Uoi Jahren ist unter den Siebenbürger Sachsen ein Meinungsstreit entbrannt, ob sie, die nach wie vor in der alten Heimat leben und deren Zahl sich heute noch, nach den Kriegsverlusten und der Abwanderung, auf immerhin Wll beläuft, sich weiden halten können. Der Meinungsstreit wurde noch weit mehr von den heute in Deutschland und in Österreich lebenden Sachsen ausgetragen, wobei es um die Frage ging, ob man in der alten Heimat versuchen soll, seine Eigenart Zu bewahr [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2

    [..] assers -- den wir leider aus Raummangel nicht vollständig abdrucken können -- bringen wir die folgenden wichtigsten Auszüge: Am . April waren es zwei Jahrzehnte seit Paul Richters Tod. Nimmt man die Jahre hinzu, die der Musiker, krank und den Schmerz um zwei von den Nachwirkungen des Krieges dahingeraffte Kinder in seiner letzten Symphonie vergrabend, in seiner Neustädter Zurückgezogenheit verbrachte, so ist es fast ein Menschenalter her, daß er der breiten Öffentlichkeit e [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 3

    [..] h den Zuzug vom Land die deutschen Einwohnerzahl lcn der siebenbürgischen Städte. So ergibt sich zum Beispiel die merkwürdige Tatsache, daß in mahl in seiner fast mittelhochdeutsch klingenden Kronstadt nach einer jahrzehntelangen rückläufigen deutschen Bevölkerungsbewegung die Zahl der Deutschen wieder beträchtlich steigt. Freilich ist die soziale Gliederung jetzt eine ganz andere als früher, es ist schon schwierig, die Leute nur zu erfassen, geschweige denn sie zu organisier [..]