SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2

    [..] hren . Geburtstag. In einer geachteten kinderreichen Bürgerfamilie zu Agnetheln bei Hermannstadt geboren, gedachte dies hochbegabte junge Mädchen Lehrerin zu werden, als ihre Familie vor dem . Weltkrieg nach Hermannstadt übersiedelte. Eine Abordnung unserer Landsmannschaft überbrachte herzliche Glückwünsche Wien, Ende Februar Am . Februar d. J. vollendete Bischof D. Gerhard May sein . Lebensjahr. In Graz geboren, war D. Gerhard May bis Pfarrer in Cilli, Jugos [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3

    [..] le Erwartungen und kühnsten Hoffnungen übertreffend, ist binnen Jahresfrist ein hochgestecktes Ziel erreicht worden: die Errichtung der Gedenkstätte unserer Landsmannschaft in Dinkelsbühl. Die nachstehende Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung vom . . ließ bereits das Wesentliche unseres Anliegens erkennen: ,,Vorausschauendes Planen, eingehende Erwägungen und langes Suchen haben zum Ziele geführt: Der Ort und das Gelände für unser Ehrenmal sind gefunden. Dinkels [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 4

    [..] hl von Urzeln in zwei Gruppen zum fröhlichen und lärmenden Treiben mit knallenden Peitschen und klappernden Schellen durch die Straßen von Großsachsenheim, allhin verfolgt von Pressereportern. Nach Einkehr in einigen Häusern wurde gegen Mittag dem Bürgermeister ein Ständchen mit heiteren Liedern dargebracht. Gastfreundlich bewirteten der Bürgermeister und seine Frau die Narrenschar, die hierfür nach Urzelnart mit einem Schellengetöse ohnegleichen dankte. Zu Mittag kehrten [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 5

    [..] mit der Kreishauptstadt Tirgu-Mures (Neustadt), Kreis Hermannstadt mit dem Munizipium Hermannstadt, Kreis Temesch mit dem Munizipium Temesvar. Aus der alten Heimat Konzerte in Hermannstadt Der Monat Januar brachte den Hermannstädter Musikfreunden nach einem im Bukarester ,,Neuen Weg" erschienenen Bericht von Astrid Connerth eine Reihe gelungener Konzerte. Solisten waren durchwegs junge Künstler, die hauptsächlich alte Musik interpretierten, so der junge Kronstädter Celli [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6

    [..] . Entschädigungsfragen . Allfälliges. Falls um Uhr weniger als die für eine gültige Beschlußfassung notwendigen Vereinsmitglieder anwesend sind, wird der Beginn satzungsgemäß um eine halbe Stunde verschoben, wonach die stimmberechtigten Anwesenden gültige Beschlüsse fassen können. Anschließend wird ein Farbfilm über den Heimattag Wels vorgeführt werden. Die Vereinsleitung Frau Alice Glondys empfing ihre Gratulanten Die Witwe des verstorbenen Sachsenbischofs D. Dr. Victor [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] aschingsabend Er hatte es in sich, unser ,,GammlerbaH" In der Dezembernummer von ,,Das Beste" wird in einem Artikel über das Leben, die Erfahrungen und die Ausbildung einer Stewardeß berichtet. Danach muß eine Bewerberin sich ein halbes Jahr vor der Prüfung bei einer Fluggesellschaft anmelden. Als Antwort erhält man ausführliche Fragebögen und bekommt nach einiger Zeit die Aufforderung sich vorzustellen. Die Bewerberinnen werden untersucht und geprüft und zwar in De [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . Februar In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß mein lieber unvergeßlicher Gatte, Vater, Schwiegervater, Großvater, Schwiegersohn, Schwager und Onkel Herr Michael Siegler Pensionist in Ansfelden am Freitag, dem . Dezember , um . Uhr, nach längerer Krankheit und Empfang des heiligen Abendmahls, im . Lebensjahr selig im Herrn entschlief. Ansfelden, früher Tekendorf (Siebenbürgen) Susanna Siegler, Gattin Johann Siegler, Sohn [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 1

    [..] nzelproblemen seines Ressorts aber auch mit grundsätzlichen Perspektiven politischer Haltung. So sagte er zur Deutschlandfrage, Ratschläge von Neunmalklugen zur realpolitischen Betrachtung der Dinge, wonach man auf alles verzichten, alles anerkennen und alles hinnehmen müsse, hätten weder mit der Realität noch mit der Politik sondern bestenfalls mit Torheit etwas zu tun. Er glaube übrigens, daß diese Ansicht von allen Verantwortlichen in Land und Bund vertreten werde. Nach ei [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 1

    [..] Turm zusammengestürzt und hatte Bauarbeiter erschlagen. Daß von jenen Erschlagenen in der Bibel steht, und daß man all die Zeit, seit die Bibel gelesen und gelehrt wird, über das Geschick dieser Menschen nachgedacht und nachgegrübelt hat, ist vielleicht der einzige Erweis dafür, daß sie nicht ganz vergeblich lebten und starben. Vielleicht sollte ihr Elend nach Gottes Plan für viele ein Zeichen sein. Vielleicht ist so manches Elend in diesem Leben, ist auch das, was jeder [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 2

    [..] r Wittstock d. Ä. und seiner Gattin Pauline, geb. von Hochmeister in Hermannstadt geboren. Sein jüngerer Bruder war der bekannte Erzähler Erwin Wittstock, der vor einigen Jahren in Siebenbürgen verstorben ist. Nach Ablegung der Reifeprüfung () folgte ein mehrjähriges philosophisch-philologisches und theologisches Studium an den Universitäten Marburg a. d. L., Leipzig und Klausenburg. Vor allem in Marburg empfing der junge Student wertvolle geistige Anregungen durch den do [..]