SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1

    [..] haben bei der Wahl am . Juli die CDU , '/o (gegenüber ,°/o bei der Landtagswahl im Jahre ), die SPD ,°/» (gegenüber ,%) und die FDP ,V« (gegenüber , %>) der Stimmen erreicht. Nach diesem Ergebnis wird die SPD im Landtag mit Abgeordneten vertreten sein, die CDU mit Abgeordneten und die FDP mit . * Nordrhein-Westfalen mit der größten Bevölkerungszahl von allen deutschen Bundesländern, stellte mehr als Millionen Wähler auf. Dia Wahlergebnisse fin [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2

    [..] abe mit, dafür ein umso größeres Gepäck an unverarbeiteter geistiger Problematik und seelischer Not, Und das alles vermischt mit einem großen Erbe an gemeindlicher Tradition, I n den ersten Monaten nach der Flucht überwog die elementare, leibliche Not. Zuerst grisf das Hilfswerk der EKD ein. Da die Aufgaben wuchsen, wurden unter Förderung desHilfswertes die I? Hilfskomitees der heimatveitriebenen Gruppen gebildet. Sehr bald zeigte es sich, daß neben dei Abhilfe in äußeren Nöt [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Über die Volkskunstäusstellung in Drabenderhöhe Ein Nachtrag zum Bericht über die Einweihungsieierlichkeiten der Siebenbürgersiedlung In zwei Parterreräumen des schönen Altenheims hatten die Frauen der neuen Siedlung unter der Leitung der zweiten Frauenreferentin, Frau Schneider, eine hervorragend gelungene Volkskunstausstellung zustande gebracht. Besonders hervorzuheben ist, daß nicht nur die ausgestellten Gegenstände von einer b [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 3

    [..] Gemeinde, aber deutsch, I n der Gemeinde lebte eine angesehene ungarische Adelsfamilie, Wesselenyi de Wesselsny). Es war eine stattliche Gemeinde als oppidum genannt, ihre Bewohner waren Magyaren (Ungarn), nach der Reformation Reformierte, sie waren Hörige, oder Leibeigene der Giundheirschaft Wesselenyi, der Grundbesitz war sehr groß, lag aber zum großen Teile brach, denn die widerspenstigen Ungarn wollten nicht arbeiten, oder wenigstens nicht gut. Wesselenyi beiief pol [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] egnung in Herten-Langenbochum Vielseifige Darbietungen im Siebenbürger Haus der Jugend Es ist eine geschichtliche Tatsache, daß wir Siebenbürger Sachsen als der vor vielen Jahrhunderten am weitesten nach Osten vorgeschobene Zweig deutscher Kultur und Wesensart immer bestrebt waren, in den Beziehungen zu den anderen Völkern ausgleichend, versöhnend, ja einigend zu wirken. In solchem Geist standen unsere Veranstaltungen auch in der neuen Heimat. Wenn auch nach der Begegnung in [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4

    [..] hochgeachtet. Der härteste Schlag traf unsere Gemeinde im Herbste , als die Leute zur Flucht gezwungen wurden. Damals zählte unsere Kirchengcmeinde etwas übel Seelen. Die meisten flüchteten bis nach Österreich und Deutschland und wenige kamen zurück. Heute sieht es da sehr traurig aus. Nach der Flucht haben sie nur ganz kurze Zeit einen Pfarrei gehabt. Seitdem ist keiner mehr. Hie und da besucht sie ein Pfarrer aus Hermannstadt oder aus Vistritz. Sonst sind sie auf de [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] Seite SIEBBNBÜRGISCHE ZBITVNG . Juli \B Christian Klöss -JAm . Juni starb im . Lebensjahr nach langer, schwerer Krankheit in München Christian Klöss, der mit seiner Frau Helene einst durch viele Jahre das ,,Cafe Central" in Kronstadt führte, das als Mittel- und Treffpunkt vornehmlich deutscher Besucher von fern und nah schon zur Tradition der Stadt gehörte, bevor es unter die Enteignung fiel, Die markante Krönstädter Persönlichkeit, die Christian Klöss dar [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] inlagen der beiden Volkstanzgruppen in Tracht Mit einem Auftanz der beiden Trachtengruppen begann in einem Gasthausgarten von Preßbaum unter dem klarblauen Himmel einer zwar etwas kühlen Sommernacht das im Laufe des Abends immer mehr Zuspruch findende Fest. Der Leiter unserer Tanzgruppe übernahm nach den Eröffnungsworten des Kulturreferenten von Eichgraben das Wort, um es nicht sobald wieder weiterzugeben. ,,Was ist Heimat?"--Mit eindringlichen Worten wandte er sich erklärend [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Trachtenschau in Wels Wie schon berichtet, fand am Pfingstsonntag vormittag nach dem Gottesdienst im großen Saal der Stadthalle in Wels die Trachtenschau statt. Zunächst sprach die Frauenreferentin Österreichs, Frau Emmi Parsch, die sich der unendlichen Mühe unterzogen hatte, aus ganz Österreich die Trachten zusammenzutragen, einige einleitende Worte und übergab dann Frau Dr. L. Treiber-Netoliczka das Wort, damit sie als Trachtenforscherin die vorgeführt [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 7

    [..] c Die Beerdigung fand statt am Mittwoch, dem . Juni , um . Uhr auf dem Waldfriedhof in Starnberg. Mein lieber Mann, unser guter Vater Martin Fuhrmann hat uns am . Mai nach langem Leiden für immer verlassen. Berlin , Im Namen aller Angehörigen: Katharina Fuhrmann, geb. Meister Die Beisetzung fand in aller Stille in Berlin im Krematorium Wilmersdorf statt. Tieferschüttert gebe ich bekannt, daß mein lieber Gatte Ri [..]