SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 7
[..] nschaftszentrum der Siedlung der Schwerpunkt, bestehend aus ,,Haus der Teil-offenen Tür" mit GeDer Oberbergische Kreis (Fortsetzung von Seite ) grundlegende Verbesserung der Verkehrsstruktur: Anbindung nach Osten und Westen (Sauerland und Rheinebene) durch die (Autobahn) und die Köln-Olpe ( ) . Ausbau der als Verbindung von Engelskirchen (B ) nach Meinerzhagen zur (BAB DortmundSieg [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 8
[..] henen Randlage zum Sauer- und Siegerland hin, leitet das Kreisgebiet von den zentralen Flächen des Bergischen über zur Fußfläche der Rothaar im Osten. Die überaus reiche Zertalung öffnet den Aggertrog nach Südwesten hin, wo die Hohe Warte bei Ründeroth den intimen Eintritt in den OberbergischenKreis bewacht. AlleFlüsse, alle Bäche, der variskischen Streichrichtung des alten Rumpfgebirges hörig, drängen zur Kölner Bucht. Sie haben im Verein mit den zwischen ihnen schwingenden [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17
[..] Trachtenschau am nächstfolgenden Tag zufällt, erläuterte den Gästen die Leitgedanken, die gemäß den vom Bundesobmann erwähnten Überlegungen gemäß, den Aufbau der Ausstellung maßgeblich war. Sie tat dies nach dem Motto ,,Überkommenes Erbe ist uns Vorbild -- Mittel und Aufgabe stellt die eigene Zeit". Ein Querschnitt von allen Gebieten der Volkskunst werde geboten mit Stücken aus der alten Heimat bis in die zwanzig Jahre neuer Heimat hinein. Bestandteile sachlichen Kulturgutes [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18
[..] pflifhtwng verbunden. DerBürgermeister kennzeichnete mit einiger Worten die moderne Entwicklung der Stadt Wels, die z.B. als erste Stadt in Österreich über ein Fernheizwerk verfüge. Er schloß mit einem ,,Auf Wiedersehen!". Nach einem Lied der Welser Rud erfolgte die Verlesung der zahlreichen Begrüßungsschreiben und Telegramme. Gruß des Bundeskanzlers Bundeskanzler Dr. Josef K l a u s hatte an den Bundesvörsitzenden folgendes Schreiben gerichtet: ,,Herzlich danke ich Ihnen für [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19
[..] tive zu erweitern. Wir sehen, wie die Tracht sich in Österreich entwickelt hat, erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und erkennen auch gemeinsame Ursprünge. Unsere siebenbürgische Tracht war und blieb für uns in dem Wesen nach eine Festtracht. Sie ist an Gemeinschaftserlebnisse gebunden. Die österreichischen Trachten haben sich hingegen der allgemeinen Entwicklung angepaßt weiter entwickelt. Das Trachtendirndl und der Trachtenanzug können auch im Alltag getragen werden. [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20
[..] ptmann weiter aus. Im alten Österreich-Ungarn lebten wir im seihen Haus, ,,Wir wissen um Ihre jahrhundertealte Aufbauarbeit in Siebenbürgen,, und wir haben sie mit eigenen Augen gesehen und schätzen gelernt, als Sie nach zu uns gekommen sind. Wenn es uns heute besser geht, so ist es Ihr Verdienst. Ihre Charakterstärke, Ihr Fleiß, Ihr Können, hat uns mitgeholfen. Dies ist Ihr Land, das Sie mit aufgebaut haben, dies ist Ihre Heimat, ist unsere gemeinsame Heimat." Landeshau [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1
[..] ßen Trachtenschau am nächstfolgenden Tag zufällt, erläuterte den Gästen die Leitgedanken, die gemäß den vom Bundesobmann erwähnten Überlegungen gemäß den Aufbau der Ausstellung maßgeblich war. Sie tat dies nach dem Motto ,,Überkommenes Erbe ist uns Vorbild -- Mittel und Aufgabe stellt die eigene Zeit"; Ein Querschnitt. von allen Gebieten der Volkskunst werde geboten mit Stücken aus der alten Heimat bis in die zwanzig Jahre neuer Heimat hinein. Bestandteile sachlichen Kulturgu [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3
[..] unsere Perspektive zu erweitern. Wir sehen, wie die Tracht sich in Österreich entwickelt hat, erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede und erkennen auch gemeinsame Ursprünge. Unsere siebenbürgische Tracht war und blieb für uns in dem Wesen nach eine Festtracht. Sie ist an Gemeinschaftserlebnisse gebunden. Die österreichischen Trachten haben sich hingegen der allgemeinen Entwicklung angepaßt weiter entwickelt. Das Trachtendirndl und der Trachtenanzug können auch im Alltag ge [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4
[..] andeshauptmann weiter aus. Im alten Österreich-Ungarn lebten wir im selben Haus, ,,Wir wissen um Ihre jahrhundertealte Aufbauarbeit In Siebenbürgen, und wir haben sie mit eigenen Augen gesehen und schätzen gelernt, als Sie nach an uns gekommen sind. Wenn es uns heute besser geht, so ist es Ihr Verdienst. Ihre Charakterstärke, Ihr Fleiß, Ihr Können, hat uns mitgeholfen. Dies Ist Ihr Land, das Sie mit aufgebaut haben, dies ist Ihre Heimat, ist unsere gemeinsame Heimat" Lan [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 5
[..] er Landesgruppe Schleswig-Holstein übermittelte ihr . Vorsitzender, Dr. Matthiae, der mit vielen Landsleuten, die ja zuerst Mitglieder in Hamburg waren, an der Feier teilnahmen. Ein Luftbildatlas Holsteins brachten sie als Geschenk für die Nachbarn mit Ein Vortrag des Bundesvorsitzenden: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag des . BundesVorsitzenden Erhard Plesch, der in beredten Worten die Arbeit der Landesgruppe Hamburg zu würdigen wußte. Er hob vor allem das [..]









