SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 3

    [..] ständnls. Dieses Geschichtsbild führte in Schwierigkeiten hinein mit dem ethnisch-unduldsam ungarischen Staat, dem Siebenbürgen angegliedert worden war. Aus dem Erlebnis der Natlonalitätenkämpfe in Ungarn und nach dem tiefen Schock Familienelholung im Hochleuhaus: Immer wieder weisen wir auf diese bewährte und beliebte Sommererholung in Meter (wie ,,Hohe Rinne" oder Schulerhütte) und herrlicher Umgebung hin, die in geschlossener Hausgemeinschaft bei billiger und guter Vo [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] und die Kleiderbürste, sowie Hausschuhe in jedes Reisegepäck, schon allein um der Hausfrau unnötige Arbeit zu ersparen. Gewiß wird es möglich sein, einmal für die Zeit des Urlaubs Unterwäsche und Nachtzeug einzupacken, denn in der Ferien-Wohnung kann keine große Wäsche gewaschen werden. Für Kleinwäsche stehen besondere Waschautomaten zur Verfügung. Bitte bedenken Sie, daß es auch Regentage geben kann. Zimmerspiele, das Lieblingsspielzeug der Kleinen oder das Buch, das man imm [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 5

    [..] insgesamt über eingegangenen Lösungen waren richtig. Von diesen richtigen Lösungen wurden Teilnehmer ausgelost, die einen Preis erhalten. Zehn waren zur Entgegennahme des Preises erschienen. Nach den eingereichten über Arbeiten, die in die erste Auswertung gelangten, waren über Aufsätze und über (in der Ausführung teilweise äußerst wertvolle) handwerkliche Arbeiten, die im wesentlichen von den Berufs- und berufsbildenden Schulen stammten. I [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6

    [..] u vermitteln. G r o s s , Hermann: Handelspolitische Probleme in den Wirtschaftsbeziehungen der Donauländer zur EWG. In: Der Donauraum. Zeitschrift des Forschungsinstitutes für den Donauraum. Graz-Wien-Köln , Jg. , Heft -- , S. -- . Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger GmbH, Graz - Wien - Köln. Mitteilung Der Verbandstag der Landsmannschaft hat in seiner Sitzung am . . in Waldbröl den Mitgliedsbeitrag ab . Januar auf ,-- DM pro Jahr (,- DM pro Vier [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7

    [..] hsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner , Wien, Ruf Die Siebenbürger Sachsen rücken ins Blickfeld der Wiener Trachtenbälle Nachdem wir mit dem Siebenbürger Ball am . Januar die Reihe der Trachtenbälle des Jahres eröffnet hatten, rückte unsere Trachtengruppe, durch ältere Trachtenträger verstärkt, mit dem Vereinsobmann und Gattin an der Spitze ins Blickfeld des Oberösterreicher Balles am . Jänner. [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 8

    [..] Europas wird auf Jahrzehnte hinaus in neue Bahnen gedrängt. So findetauch das Freitum der Siebenbürger Sachsen sein Ende, denn Österreichs Niederlage stärkte Ungarn so sehr, daß es im Jahr nach der Schlacht von Königgrätz kampflos das erringen konnte, für das es seine großen Blutopfer vergeblich gebracht hatte. In tragischer Weise verweigerte Budapest den anderen Völkern jene Rechte, die es für das eigene Volk errungen hatte. -- Die großen Zusammenhänge im Ringen de [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 1

    [..] ommen werden müsse. Demgegenüber will die Bundesregierung den Stand des Fonds zunächst durch neutrale Sachverständige prüfen lassen. Dieses Ergebnis, so meint Neuhoff, werde jedoch aller Voraussicht nach kaum vor Pfingsten vorliegen. ,,Die Vertriebenen erwarten von den FrakKritik am Kreuznacher Abkommen Forderungen an Bonn und an Wien Gemäß dpa und apa übte der der ÖVP angehörendeAbgeordneteim Nationalrat, Machunze, in einer Rede vor Heimatvertriebenen in Wien neuerlich Kriti [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 2

    [..] ederung unserer Landsmannschaft ein denkwürdiges Fest: Es sind zehn Jahre her, daß sich die in Schleswig-Holstein lebenden Siebenbürger Sachsen zu einer selbständigen Landesgruppe zusammengeschlossen haben. Nach dem Urteil unserer Freunde und Mitbürger und vor allem auch nach den Zeichen der Anerkennung ihres Wirkens durch die politischen Parteien, die zuständigen Dachorganisationen und die Landesregierung hat sich die Landesgruppe in jeder Hinsicht bewährt. Die Landsmannscha [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] der Dankbarkeit heraus möchte ich von meinem Erleben dort berichten. Schon in Bebra trafen mehrere Landsleute zusammen, und von Paderborn aus ging es dann an dem verregneten . Dezember mit dem Bahnbus nach Stückenbrock, wo uns Direktor Born, unter dessen Betreuung das Sozialwerk steht, auf das herzlichste empfing. Dann übergab er uns den guten Händen der Hausmutter, Frau Brand, die uns je zwei und zwei, unsere Zimmer anwies. Wir fühlten uns sofort in den sauberen und warme [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4

    [..] ten. Die Ansprüche werdender oder stillender Mütter, die arbeitslos sind, sind in der RVO geregelt. Im § la des MuSchG ist eine Vorschrift über die G e s t a l t u n g des A r b e i t s p l a t z e . s neu eingefügt; danach hat der Arbeitgeber bei ; der Einrichtung und Unterhaltung des Arbeitsplatzes die erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen zum Schütze von Leben und Gesundheit der werdenden oder stillenden Mutter zu treffen. Ein wesentlicher Punkt ist auch das grundsätzl [..]