SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5[..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Egbert Csallner "j" Am . Januar, unmittelbar vor Erfüllung seines . Lebensjahres, entschlief im Krankenhaus in Gmunden/Oberösterreich, nach langem, mit vorbildlicher Geduld ertragenem Leiden Zentralinspektor i. R. Dipl-Ing. Egbert Csallner. Als zweiter Sohn des Gymnasialprofessors Dr. Alfred Csallner und Frida, geb. Henning, in Bistritz geboren, studierte er an der Technischen Hochschule in Budapest und Wien Brücken-, Hoch- u [..] 
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6[..] werkes hat das Gesamtdeutsche Ferien- und Bildungswerk auch auf Korsika Begegnungen durchgeführt, an denen etwa deutsche Jugendliche teilgenommen haben. Die französische Gruppe plante eine Fahrt nach Warschau und Moskau. Diese Reise konnten sie nun, nach der Begegnung und den vielen Gesprächen mit unserer deutschen Jugend, unter ganz anderen Voraussetzungen unternehmen. Gute Verbindungen bestehen auch mit der Tschechoslowakei. Es wurden im vergangenen Jahr verschiedene Fa [..] 
- 
    Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 7[..] er feierten die Siebenbürgei Sachsen aus Wien, aus Niederösterreich und aus dem Burgenlande ,,beim Wimberger" ihren alljährlichen Siebenbürger Ball mit derart reger Beteiligung, daß die ganze Nacht hindurch Hochstimmung herrschte. Nicht gelungen war die Tanzmusik für die Tanzfläche im Souterrain, da sie zu oft und zu lange pausierte, zu beanstanden war die fröstelnde Atmosphäre der viel zu schwach ausgeheizten Souterrainräume und die allzu düstere Beleuchtung ebendort. D [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 1[..] ßt wurzelhaftere ErNeuerung der Welt will und eine noch radikalere Erneuerung des Menschen, seines Menschen will, als Nietzsche und Kierkegaard, samt allen alten und neuen Unheilspropheten ahnten. Ihm geht es nach den Offenbarungszeugnissen der Vibel um eine völlig neue Welt und um einen völlig neuen Menschen. Das sollten wir zu Weihnachten neu begriffen haben, wenn wir am Heiligabend sangen: Welt ging verloren - Christ ward geboren! Denn nirgends gibt es diesen von Gott gewo [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1[..] rbnitniiqi|riif BE Nr. München, . Januar . Jahrgang . . . ,,Immer aufs neue bewähren!' Hauptversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen - Minister Grundmann bei seinen Patenkindern Der in weihnachtlichem Schmuck prangende große Saal der Schlösser-Brauerei in Düsseldorf erwartete am Morgen des ersten Dezembersonntags die aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengekommenen über dreihundert Landsleute. Den Beginn des ersten Teils, der unter der Devise ,,Adventlic [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 2[..] , daß dieser Altar und die Altäre von Heldsdorf, Schaßburg, Virthälm und Mediasch von einem Sohne von Veit Stoß aus Nürnberg erbaut wurden. An der Nordseite des Mittelschiffes befinden sich sechs Freskogemälde, die nach der Reformation übermalt wurden und auf Wunsch des Staatskomitees für historische Baudenkmäler wieder aufgedeckt und hergestellt weiden sollen. m Chor soll rechts vom Eingang zur Sakristei ein übermaltes Christusgemälde sein, unter dem folgende Inschrift in L [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2[..] sche geschmuggelt. Er ließ hierauf seine Gastgeber wissen, daß sie die unentbehrlichen Zutaten zu einem ehrlichen Palukes vergessen hätten: ein Stück Wurst und etwas ,,Kampest". Es wurde ihm versprochen, auch dieses nachzuholen. Landsmannschaft in Kanada Aus triftigen Gründen müssen die Siebenbürger Sachsen in Kanada nun ihre eigene Landsmannschaft führen. Dies wird ihnen keinesfalls schwer fallen, da sie bereits eine vorzügliche Organisation haben. Das Wort Spaltung wäre dah [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3[..] ngen, wird sich nicht nur die Gemeinde anstrengen müssen, sondern auch von Seiten der evang. Gesamttiiche und des Staates Hilfe nötig sein. Es ist zu hoffen, daß dies Kleinod architektonischer Schönheit auch der Nachwelt erhalten bleibt. Das Evangelische Verlagswerk Stuttgart kündigt für das Frühjahr das Erscheinen einer Festfchrift für Bischof D. Friedrich Müller (Hermannstadt) an, die aus Anlaß seines . Geburtstages vom Altpräsidenten des Lutherischen Weltbundes, Fra [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3[..] n geliebtes Heimatland. als Sohn des späteren Dechanten Dr. v. Hannenheim geboren, wuchs er vorwiegend auf dem Lande als Pfarrerssohn auf, war so von Kindheit an mit unserem Volk und mit der Natur verbunden. Nach seiner Matura studierte er Naturwissenschaften und Theologie in Marburg, Berlin und Budapest. Freiwillig wurde er Soldat. Nach seiner Kriegsgefangenschaft in Rußland und nach Abschluß seines Studiums wurde er an der Schule Professor, deren Direkto [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4[..] indrucksvoll, vor allem durch die Ansprache des Vorsitzenden des Hilfskomitees, der über das Christsein der Siebenbürger Sachsen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sprach. Die Feier wurde, wie immer, von weihnachtlichen Weisen des Lechnitzer Posaunenchores unter Leitung von Rektor Felkei umrahmt. Auch diesmal spielten die ,,Turner" das aus der Heimat mitgebrachte ,,Es waren Hilten auf dem Felde", das in Lechnitz an jedem Heiligen Abend gesungen und gespielt wuide. Auch d [..] 









