SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11
[..] nzu. Jetzt beläuft sich unsere Zahl auf . Die drei großen Häuser sind voll besetzt, und die Leitung ging daran, weitere Räume des Schlosses auszubauen oder zur Verfügung zu stellen. So ist seit Weihnachten aus der Terrasse, die an den Speisesaal grenzt, ein dritter, wunderhübscher Eßraum geworden. Hell und freundlich, mit Blumen vor der Fensterwand, mit schönem Ausblick auf den Neckar, hellen Tischen und Stühlen. Er verlockt förmlich zu kleinen intimen Feiern. Auch die Räu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 12
[..] Ritter vom heiligen Hospital, Geschirrt und gepanzert in blinkendem Stahl, Sie wichen des KönigsBannspruch und Schwert; Ist keiner von ihnen je wiedergekehrt. Gefallen die Würfel, verloren das Land!... Doch eh sie nach Norden das Schwarzkreuz gewandt, Entbietet der Landschaft zwölf Hannen zu sich Der Landmeister, Ritter Theoderich. Er spricht: ,,Marienburger Glocken, Sturmesgeläute Nicht mahnt's euch an Feindnot, nicht Feuersnot heute. Ihr Bauern vom Rhein, von der Lippe und [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 1
[..] chen Zwecken -- in Bahnbeamte und Verlobte auseinandersortieren, aber doch niemals wirklich diese beiden Dinge im selben Menschen trennen. Es wird schon so sein, daß die moderne ,,Rollen-Existenz" des heutigen Menschen diese Tendenz hat, nach dem Motto ,,Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps" solch eine Trennung herbeizuführen, aber -- und darin weiche ich von Gottliebs Meinung ab -- ich sehe darin nicht etwas Gutes oder auch nur etwas, was nun einmal so ist und bleiben s [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 1
[..] gegründet wurden oder in denen sie zum Aufbau wesentlich beigetragen haben. Auch im Jahre hat sich ihre Verwurzelung in der evangelischen Kirche weiter gefestigt. ,,Freuet Euch in dem Herrn allewege". Nach jähriger Bauzeit wurde am , Dezember, dem . Adventssonntag, die neue Dieieinigteitskirche in Laakirchen ihrer Bestimmung übergeben. Lautlichen ist eine der drei Tochtergemeinden der Pfaugemeinde Gmunden, Sie zahlt Gemeindeglieder, von denen die Hälfte Heimatvei [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 2
[..] Eine Feier - zwei Berichte i Wie in jedem Jahr fand in der Vorweihnachtszeit eine Adventsfeier des Landesverbandes Berlin statt. Mit der traditionell siebenbürgischen halbstündigen Verspätung trafen wir uns in einer weihnachtlichen Kaffeetafel im Europahaus am Anhalter Bahnhof. Trotz des für einige sehr weiten Weges hatten sich etwa Sachsen zusammengefunden, um in geselliger Verbundenheit einen Samstagnachmittag miteinander zu erleben. Zur Besinnung auf das Weihnachtsfest [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 2
[..] krieg nach Vocklllmllikt zugezogenen Evangelischen -- hauptsächlich Siebenbürger Sachsen --, die zur Pfarigemeinde Vöcklabiuck gehören, in Schulräuwen und Gasthaussälen ihie Gottesdienste halten mußten. So entstand bei ihnen der Wunsch nach einer eigenen Kirche. Durch das Entgegenkommen dei katholischen Pfairgemeinde und des bischöflichen Ordinariats und mit Förderung der Marktgemeinde konnte die Calvarienkirche gepachtet und nun nach gründlicher Renovierung eingeweiht werden [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 3
[..] en, daß wir Siebenbürger Sachsen hier keine besondere gemeinsame Geschichte mehr haben weiden oder gar schon jetzt keine mehr haden, sicher keine siebenbürgische. Andererseits war im Hinblick auf die Frage nach einer zukünftigen Geschichte in Siebenbürgen jedoch ein Teil der Tagungsteilnehmer keineswegs bereit, so ohne weiteres der These zuzustimmen, die eine Zukunft in Siebenbürgen von vornherein ausschließt. I n Siebenbürgen ist jedenfalls zur Zeit noch sächsische Geschicht [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 4
[..] auch das Bestehen in der Gegenwart ist. Beyer beschrieb nach einer Zeit der Gärung das Ende der alten ,,Volkskirche" und die beginnende Scheidung, vorangetrieben durch die Voltsgruppenfühlung, die das kirchliche Gehäuse zwar noch benutzen wollte/ es aber einem radikalen Neuheidentum dienstbar zu machen gedachte. Von den Flüchten der daraufhin beginnenden kirchlichen Selbstbesinnung und Opposition zehrt unsere Kirche heute noch, Pfarrer Sepp S c h e e r e r gab schließlich in [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 1
[..] B E Nummer München, . Dezember . Jahrgang Lebt unser christlicher Glaube aus zweiter Hand? Betrachtungen in den Vorweihnachtstagen Von Pfarrer Hermann Gehann Die Frage zwingt uns, das Schema der Zählung zu erläutern. Es soll geschehen. Unter dem Leben aus erster Hand verstehe ich den Empfang des Glaubens direkt aus Gottes Hand. Aus zweiter Hand nähmen wir ihn von Christus. Noch weiter hätten wir uns vom Ursprung des Glaubens entfernt, wenn wir ihn in der Kirc [..]
-
Beilage LdH: Folge 134 vom Dezember 1964, S. 1
[..] r des SachsenVolkes aus Siebenbürgen voneinander getrennt, weit zerstreut nicht nur in Deutschland und öfterreich, sondern in allen Ländern Europas und sogar in Übersee leben. So sehr wir auch verschieden nach Herkunft und Wohnort/ so sind wir doch eins in Liebe zu unserem Volk und der alten Heimat, verbundcn durch unseren evangelischen Glauben mit all den Unseren in der Zerstreutheit wie in der Heimat. Darum wollen wir hier in der Stille ihrer aller gedenken, und des Ereigni [..]









