SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4
[..] ätigkeit in seiner Vaterstadt. Er gründet den ersten Personen-Autoomnibusverkehr zwischen Bistritz in Siebenbürgen und Dorna Watra in der Bukowina, und in der Folge noch die von Bistritz ausgehenden Linien nach Marmarosch-Sigeth, nach Klausenburg und nach Sächsisch-Reen. Vor dem größten und bestbeleumdeten Unternehmen dieser Art in der Stadt, dem ,,Hotel Fritsch", dem ehemaligen Hotel Sahling, das der Vater gekauft hatte, errichtet der Sohn die erste öffentliche Tankstel [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5
[..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Saite Eine Schar von deutschen Kolonisten ... . Verpflichtendes Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen Von Oskar Schuster Der schlesische Humanist Martin Opitz charakterisierte nach längerem Aufenthalt in Siebenbürgen die Siebenbürger Sachsen als ,,germanissimi germanorum". Etwa eineinhalb Jahrhunderte nach diesem Superlativ schrieb der Göttinger Historiker Ludwig August Schlözer in seiner erschienenen dreibändigen ,,Geschichte der Sieben [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6
[..] nschaftliche Darstellung ist aber unsere Mundartforschung geblieben. Wissen wir es doch am besten selbst, wie kernig wir uns gegenseitig hänseln konnten, wenn wir in der Heimat -- und auch hier haben wir es zum Glück noch nicht vergessen! -- versuchten, die Sprechweise des Nachbardorfes oder der Konkurrenzstadt aus -dem benachbarten Siedlungsgebiet nachzuahmen. So herzerfrischende Situationen sich oft daraus ergaben, eine übersichtliche Darstellung aller dieser Schattierungen [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7
[..] utsch gerecht werden will, der am . März, obwohl, Jahre alt, viel zu früh, für die Seinen und seine vielen Freunde und Bekannten in Mainbernheim gestorben ist, müßte entgegen der üblichen Art einen ,,Nachruf" zu schreiben, viele kleine Geschichten und Anekdoten erzählen, die ihn charakterisieren, Er war weit über die Grenzen von Botsch bekannt und geachtet, von etwa an Kurator in Botsch, bis er sich aus dem öffentlichen sächsischen Leben zurückzuziehen begann, als d [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 8
[..] inz, wie steht mir mein neuer Strohhut?) ,,Wä aus dem Hift gewosen" (,,Wie aus dem Haupt gewachsen"), rief Vinz prompt zurück. Der Wein von Arkeden Einst fuhr Vinz mit einem Pferdegespann samt einem Kollegen zu einer Lehrerversammlung nach Arkeden. Auf dem Wege dorthin fuhren sie durch eine kleine, rein rumänische Ortschaft. ,,Mir schenjt hä wunnen lockter Biochen" (,,Mir scheint hier wohnen lauter Rumänen") bemerkte der Kollege. ,,Na, es werden jo uch Blechenen hä wunnen" (, [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9
[..] Landsmannschaft der Siebenbiirger Sachsen in Österreich Ratifizierung des Kreuznacher Abkommens Mit der Ratifizierung des Kreuznacher Abkommens durch das österreichische Parlament (Nationalrat und Bundestag) wird noch für diesen Monat (April) gerechnet, während nach verläßlichen Quellen der deutsche Bundestag sich erst in einigen Monaten mit der Ratifizierung befassen wird. Erst nach dem Inkrafttreten des Abkommens von Bad Kreuznach wird das Gesetz über dessen Durchführung in [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10
[..] ng der Jugendgruppe am . . in Heidelberg begann die Arbeit des Berichtsjahres unter einem guten Zeichen. Da die Jugend begeistert mitmachte, konnten im Laufe des Jahres einige Jugendabende, Bastelnachmittage, Ausflüge, eine Dampferfahrt, eine Stephan-Ludwig-Roth-Feier und andere Veranstaltungen abgehalten werden. (Näheres darüber im Jugendbrief.) In Heimabenden in Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Weinheim, an denen z. T. auch viele Altbürger teilnahmen, konnte du [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11
[..] rt zu werden, daß es auch andern zugänglich ist und erhalten bleibt. Mancher weiß z. B. nicht, daß ein in seinem Eesitz befindliches vergilbtes Zeitungsblatt oder eine alte Broschüre für uns alle Bedeutung haben kann. Auch Nachbarschaftsverordnungen und Münzen vergangener Jahrhunderte können wertvoll sein, weil sich in ihnen Leben und Brauchtum jener Zeit widerspiegelt. Gedanken einer siebenbürgischen Lehrerin, die nach langer Notzeit endlich ein Zuhause fand: Ein kleines Stü [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 12
[..] schland e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg, ist zum . Mai neu zu besetzen. Bedingungen: . Der Bewerber soll aus Siebenbürgen stammen, mit der Führung eines kleinen Büros versiert und mit Maschinenschreiben vertraut sein. . Die Anstellung bezieht sich auf Halbtagsarbeit (nachmittags) von Montag bis einschließlich Freitag. . Als Bewerber können sich melden: Rentner, Pensio' nistert u. a. (Beamte, Notare, Rechtsanwälte, Lehrer und Kaufleüte). \ Schriftliche Bewerbunge [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1
[..] vier Jahre gebildete Landesbeirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen des Arbeits- und Sozialministers in unserem Patenland Nordrhein-Westfalen trat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, nachdem der bis dahin amtierende Landesbeirat einige Wochen vorher feierlich verabschiedet worden war. Bei der Eröffnung wies Arbeits-und Sozialminister Konrad Grundmann der Arbeit für die Vertriebenen und Flüchtlinge im Lande Nordrhein-Westfalen Richtlinien von grundsätzlicher und [..]









