SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«
Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4
[..] bitte, die Freude entgegen, daß Sie Ihr Fest in Wels veranstalten". ,,Wir sind ja keine Fremden zueinander" führte der Landeshauptmann weiter aus. Im alten Österreich-Ungarn lebten wir im selben Haus, ,,Wir wissen um Ihre jahrhundertealte Aufbauarbeit In Siebenbürgen, und wir haben sie mit eigenen Augen gesehen und schätzen gelernt, als Sie nach an uns gekommen sind. Wenn es uns heute besser geht, so ist es Ihr Verdienst. Ihre Charakterstärke, Ihr Fleiß, Ihr Können, hat [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 4
[..] en anschließend an diese Hauptversammlung in stummer, persönlicher Abbitte fest: Fritz Lukesch war das Hineinwachsen in das schwierige Amt gelungen und hatte ihn zur Persönlichkeit geformt. Dehn als er vor sechs Jahren das Podium de's Landesvorsitzenden zum' er'. stenmal betrat, gab es den Unkenruf: wer ist eigentlich Fritz Lukesch? Unser Rechtsberater . Rückzahlung der Hauptentschädigung Frage: Zu Hause war ich selbständiger Bauer. Ich habe zusammen mit meiner Frau im Jahre [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 2
[..] rb er kurz vor dem ersten Weltkrieg die Lehrbefähigung für Volksschullehrer. Seine Lehrertätigkeit begann er in der stattlichen Gemeinde Deutsch-Zeppling. Bald mußte er einrücken und leistete vier Jahre Kriegsdienst. Seine Beschäftigung als Lehrer fand er nach Deutsch-Zeppling in Leblang und Weilau. Zuletzt war er Prediger-Lehrer in Ober-Eidisch. Im Herbst mußte er seine Heimat verlassen und fand in Regau in Oberösterreich eine vorübergehende Bleibe, doch keine Anstellun [..]
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHB ZEITUNO . März Dr. Geisa Jonasch Jahre Am . April d. J. feiert Dr. Geisa Joh. Jonasch ( in Bistritz als Sohn des Willibald und der Anna Jonasch geboren) seinen . Geburtstag. Nach der Matura in Bistritz wurde er als Kriegsfreiwilliger Kampfflieger an den Fronten in Rußland und Italien. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Von an studierte er an der Wiener Universität und heiratete seine Studienkollegin Ljuba Ditschewa. promo [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 2
[..] ation der Begriffe, Ideen --. Mit dem Lesen der Namen ,,Seiler, Modjesch, Kutschis und Simon Schwarz geht der Vorhang auf, und auf der Bühne steht Hermannstadt, Seminar , , --. Die lieben Schulkameraden -- die friedlichen Jahre im alten Österreich-Ungarn, ein Führer unter der sächsischen Lehrerschaft, Simon Schwarz, den ich einmal bei einer Versammlung sprechen hörte, aber niemals persönlich angesprochen habe ... Die Einweihung des Studentendenkmals bei Marien [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 3
[..] n, Konto Nr. /; bei Postschecküberweisung an: Städtische Sparkasse München, Postscheckamt München , zugunsten Konto Nr. / Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen. Im vergangenen Jahr schloß der Handel zwischen der Bundesrepublik und den Ostblockländern, der noch ausgeglichen war, mit einem Einfuhrüberschuß von Millionen DM ab. Während die westdeutsche Ausfuhr bloß um %> auf , Milliarden DM anstieg, erhöhten sich, die Einfuhrziffern betreffend [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 3
[..] r alten Heimat. Eine Anzahl von Bildern veranschaulicht das Treiben einigermaßen. Texte und Bilder sind wahrscheinlich die bisher umfassendste und beste Veröffentlichung über den Brauch. In den dreißiger Jahren wurde in Agnetheln ein ,,Urzelntag" veranstaltet, an dem alle Zünfte ihre Zunftlade zugleich ,,mit großer Parade" forttrugen. Die ganze Veranstaltung wurde gefilmt.* In der Siebenbürgischen Zeitung voml.März berichtete-Landsmann Martin Jekel.über den ersten Versu [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6
[..] h der Begegnung und den vielen Gesprächen mit unserer deutschen Jugend, unter ganz anderen Voraussetzungen unternehmen. Gute Verbindungen bestehen auch mit der Tschechoslowakei. Es wurden im vergangenen Jahr verschiedene Fahrten dorthin unternommen, und es wurden für beide Seiten gleich interessante Diskussionen gehalten. Es zeigte sich, daß offene und verständnisvolle Aussprachen auch bei der Jugend des Gastlandes stets Anerkennung fanden. Für die Zukunft plant das Ferienwer [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 1
[..] en von dieser echten wahrhaftigen Liebe, die sich zu opfern vermag und darin die Welt ,,heilt". Darum Lasset uns wahrhaftig sein in der Liebe und wachsen in allen Stücken zu dem hin, der das Haupt ist, Christus!" (Eph. ,) Das ist die Fahreslosung , die uns hindurchfühlen will durch das dunkel vor uns liegende Jahr . Wo sie gilt und Wirklichkeit wird, wird es auf alle Fälle ein gesegnetes und gnädiges Jahr werden, es sei dunkel oder hell, es sei glück^ lich oder ung [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 4
[..] lick bestimmtes Wirken, besonders als Heldsdörfer Pfarrer und Vuizenländei Dechant und dann als Schäßburger Stadtpfarier und Dechant und Mitglied des Landeskonsistoriums, machten Wilhelm Wagner in den Auseinandersetzungen der dreißiger und vierziger Jahre und in den Jahren nach Beendigung des . Weltkrieges zu einem wahren Pfeiler unserer Kirche in Siebenbürgen und zu einer großen Hilfe für viele Pfarrer und Gemeindeglieder. Landestilchenlullllol in schwel« Zeit Am . Dezembe [..]









