SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«

Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] Es schweigt der Stimme Klang . . . Zum Tode Erwin Witlstocks Der siebenbürgisch^-sächsische Parnaß hat einen seiner begnadetesten Erzähler verloren. Erwin Wittstock, der am . Februar vierundsechzig Jahre alt geworden wäre, hat das neue Jahr nicht mehr erlebt. Er starb am . Dezember . Es schweigt der Stimme Klang, der zu lauschen im Freundeskreis, in jeder Tafelrunde zu den schönsten Erlebnissen Siebenbürgens gehörte. Kaum hat jemals ein Dichter durch seine unbän [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 6

    [..] ständigen Aufenthalt in der Reublik Österreich hatten, endet die Anmelderist am . März ; für Personen, die ihren Aufenthalt außerhalb des Gebietes der Repulik Österreich hatten, mit Ablauf eines Jahr es nach Inkrafttreten des deutsch-österreichiDhen Finanz- und Ausgleichsvertrages Ende · eptember . Liegt eine Familienzusammenführung nach des Anmeldegesetzes vor und ist der Be:-effende nach Inkrafttreten des Anmeldege;t'zes in die Republik Österreich gekommen, : [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10

    [..] Allerlei Bräuche aus der alten Heimat - Das ,,Gorchen'-i von Halvelagen In dieser Gemeinde war es früher üblich, daß die Kinder zu ihren Paten gingen, um ihnen Glück für das Neue Jahr zu wünschen. Dafür gab es dann eine sehr hübsche Gegengabe. Diese entstand so: Ein ausgewalkter T*ig wurde, so wie beim Baumstritzel, in Streifen um einen dicken Hanfstengel oder eine starke Weidenrute gelegt. Die Streifen wurden der Quere nach eingekerbt und über heißen Holzkohlen braun gebacke [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7

    [..] die Eltern. Weißt Du, sie freuen sich ja so, wenn auch Du schreibst. ,,Liebe Maiotante, lieber Getzonkel!" Was soll ich eigentlich schreiben? - An Getzonkels Fahrrad war der Konus gebrochen. Er war glücklich, als wir ihm einen neuen geschickt hatten. Ob die Treng zu Weihnachten überhaupt bei ihnen sein wird? Im letzten Jahr hatte sie nicht frei am Heiligen Abend. Sie haben dann am . Feiertag den Baum angezündet. Auf die Motette in der Kirche freuen sie sich sehr. Früher hatt [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6

    [..] und entscheidet über den Umfang der Leistungen, die dem Betroffenen zustehen: In Nordrhein-Westfalen gibt es Sozialgerichte. Bei diesen wurden über Klagen eingereicht. Damit nicht genug: aus den Vorjahren waren noch über Streitsachen aufgelaufen, die gleichfalls nach und nach erledigt werden müssen. Insgesamt gelang es, von diesen gut Fällen ca. v. H. zu erledigen, so daß der ,,Überhang" weiter abgebaut werden konnte. Auch beim Landessozialgeri [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] barschaft -- eine zur Ordnung zwingende Hand. Beistehen und Helfen wurde zur Selbstverständlichkeit. Im Rahmen der Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft wurden gemeinsame ,,Versöhnungstage" abgehalten. Dreimal des Jahres, am Vortag der Abendmahlsfeier, versammelt der Nachbarvater die Nachbarschaft zum Versöhnungsabend. Etwaige Streitigkeiten werden hier beigelegt, und alle Nachbarn söhnen sich aus, um das heilige Mahl würdig vorbereitet empfangen zu können. Vielgestaltiger Fasch [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] ung der Veranstaltung. Zum Erfolg trug selbstverständlich auch die Musikkapelle bei. Als am Schluß die Gegner friedlich vereint in die Jugendherberge zurückzogen, dachte wohl mancher verstohlen: ,,Nächstes Jahr nehmen aber wir den Pokal mit heim!" Auf Wiedersehen in Dinkelsbühl! Am Nachmittag des Pfingstmontags setzte bereits der große Aufbruch der einzelnen Reisegruppen ein. Noch einmal erreichte das Hasten und Treiben durch die Straßen Dinkelsbühl einen Höhepunkt, dann aber [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2

    [..] lten wir die zuverlässige Mitteilung, daß alle Vorarbeiten für die Errichtung des Siebenbürger Heimes beendet seien und die Grundsteinlegung in allernächster "Zeit erfolgen, werde. Es besteht demnach die Möglichkeit der Inbetriebnahme dieses neuen Heimes gegen Ende dieses oder Anfang des nächsten Jahres, sofern keine unerwarteten Schwierigkeiten eintreten. Da schon Anmeldungen für mehr als die Hälfte der verfügbaren Plätze vorliegen, empfehlen wir weiteren Interessenten die b [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 9

    [..] piele für die Kinder und eine Blaskapelle sowie sonstige Darbietungen unserer Volkskunstgruppe werden für beste Stimmung sorgen. Beginn Uhr vormittag, Ende Uhr. Kinder bis zu Jahren haben freien Eintritt. Festversammlung des Gustav-AdolfVereines Am Montag, . April, abends, gipfelte das Jahrhundertjubiläum dieses Vereines in einer musikalischen Feier im Großen Musikvereinssaal in Wien. Nach dem Präludium e-Moll von Johann Sebastian Bach, das Stadtkantor Adolf Wurm a [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] Erzbischof Dr. Aloysius Muench t ,,Die unmenschliche Entscheidung der Geschichte" nannte der einstige Apostolische Nuntius in Deutschland die Deutschenvertreibungen in einem aufsehenerregenden Hirtenbrief des Jahres . Der Kardinal entfaltete auch in den Vereinigten Staaten von Amerika ein segensreiches Wirken über die Grenzen seiner engeren Amtstätigkeit hinaus. Er starb am . Februar in Rom. Die Wochenzeitung ,,Volksbote", München, schreibt: ,,Kardinal Muench, der am [..]