SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«

Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] möglich geworden, im Westen des Bergischen Landes die Gründung einer solchen neuen großen Siedlung zu sichern. Sie wird in mehreren Abschnitten verwirklicht werden, und der erste davon kann schon in diesem Jahr erfüllt werden. Die Vorarbeiten seien bereits soweit gediehen, daß solches ausgesprochen werden könne. Der eigentliche heiße Wunsch der Siefoenfbürger, Vollbauerns-tellen zu schaffen, sei wohl noch nicht erfüllt, dennoch sei damit zweifellos ein gewaltiger Schritt vor [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7

    [..] n mit weißen Gittern und Bänken davor. Hier wohnen die Gäste des Heimes, meist an der Zahl. Ab waren es erst polnische Frauen, dlie ihre in deutschen Konzentrationslagern geschwächte Gesundheit hier stärken und eine Heimat finden konnten. Seit etwa sieben Jahren ist ,,Vrigstadheimmet" vor allem eine Erholungsstätte für Flüchtlinge aus allen europäischen Ländern. Menschen verschiedener Nationen, Herkunft und Konfession treffen hier zu einer Erholungskur von acht Wochen z [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] aut des Liedes und auch eine kurze Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Maximilian Leopold M o l t k e , ein Nachkomme des berühmten Generals, kam als zwanzigjähriger Buchhandlungsgehilfe aus Deutschland im Jahre nach Kronstadt. Hier lebte er siebeneinhalb Jahre und betrachtete Siebenbürgen bald als seine zweite Heimat. Eine besondere Neigung zu den Siebenbürger Sachsen hatte den in Küstrin Geborenen nach einigen ZwilAnAe rt Siebenbürgen, Land des Segens, Land der hülle [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] Beile SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG , . Septemb'er Prof. Dr. Walter Lörch t Professor Doktor Walter Lörch, gebürtiger Leipziger, ist am . August plötzlich und unerwartet im siebzigsten Lebensjahr gestorben. Für uns Sachsen, besonders für die Kronstädter, ist er kein Unbekannter. Er war mit Marie, der Tochter des Kronstädter Pfarrers Friedrich Schiel, verheiratet und lebte ungefähr zehn Jahre in Rumänien, erst in Kronstadt und im Burzeniland, in leitenden Stellungen der p [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 5

    [..] tes und verschwistert sich seltsam mit archetypischen Bildern. Merkwürdig, daß er gerade das Unmeßbare, das in der eigenen Tiefe gesichtete Traumbild, in den polar entgegengesetzten, gleichsam viele Lichtjahre entfernten Bezirk der Ratio hinüberdrängt, um sich hier als Mathematik und Technik zu objektivieren. Wunderbar gleichnishaift erkennt man in dem Knaben, wie Traum und Ratio sich gegenüberstehen und jedes nur im Spiegel des andern wahrhaft erkennen kann. Sind nicht alle [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] . Januar SIEBEWBÜRCISCHE ZEITUNO Seite Zusammenarbeit und Siedlungspläne Vierteljahresversammlung des Kreisverbandes Uffenheim Adventfeier in Frankfurt am Main Am . . d. J. hielt der Kreisverband Uffenheim eine Vierteljahresversammlung seiner Mitglieder ab, die erfreulicher Weise -sehr gut besucht war. Der Kreisverbandsvorsitzende M a n n begrüßte alle Anwesenden aufs herzlichste und wünschte ihnen ein gesegnetes und gesundes neues Jahr. Er begrüßte besonders den z [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] Nummer München, Dezember . Jahrgang SiebenbürgerinOsterreichVon RA Dr. Haris Georg H e r z o g , Bundesvoi-sitzender. der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Den Lesern der ,,Siebenbürgischen Zeitung" ist aus früheren Artikeln von berufenster Seite, vielen auch aus eigenem Wissen um unsere Traditionen und Belange, vieles bekannt und bewußt, das in jedem Bericht über Siebenbürger Sachsen, wo immer diese leben mögen, zu sagen ist. Es wird daher angez [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 3

    [..] m Jugendheim Aß die Generälversammlung uer J ugendgruppe abgehalten. Bei den Neuwahlen wurden einstimmig gewählt: Obmann der Jugendgruppe Dr. Roland Bobel (auf seinen Wunsch nur mehr für ein Jahr); Stellvertreter des Obmannes: Dr. Erich Zimmermann; Kassier und Sekretär: Hannelore Zerbes; Sportleiter: Horst Hennrich; Tanz- und Spielgruppe: Rita Csallner und Doris Ludwig. -- Die Jugendgruppe hat für den Herbst ein festes Programm vorgesehen. · Nordrandsiedlung Die ,,N [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1957, S. 5

    [..] nsere Frauen bestimmte Pflichten. Die winterlichen Spinnstuben 'hielten den heimischen Sagenschatz, Märchen und Volkslieder lebendig. Die dörflichen Frauenvereine waren es auch, die in den letzten hundert Jahren die sogenannte- Wanderlehrerin aufs Dorf brachten, damit die Frauen in Kochund Webkursen und häuslicher Krankenpflege an allen neueren Erfahrungen einer guter Ernährung und Haushaltsführung teilnehmen konnten. Eine ebenso wichtige Rolle spielten die Frauenvereine in d [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] ichen zu identifizieren, und leider auch wie sie zu Verwesen und zu stinken. Der Drang nach Ganzsein, nach Form ist diesen Supergescheiten verdächtig. Den uralten Trick des Herrschens durch Teilen hat man heute zum Evangelium dieses Jahrhunderts gemacht. Nur vergessen die Herren, daß ein Trick zwar täuschen, aber nie zeugen kann. Der schöpferische Impuls kommt aus anderen Sphären. Die Herrschaften reden immer nur von Diagnose und vergessen die Therapie, das Heilen. Das Spiel [..]