SbZ-Archiv - Stichwort »DAS JAHR GEHT DEM ENDE ZU«
Zur Suchanfrage wurden 3620 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6
[..] en Deutschen im Südosten, z. B. den Siebenbürger Sachsen gewidmeten Ausführungen. Sie beweisen guten Willen, aber ein unzureichendes Wissen. Eine deutsch-rumänische ,,Rassenvermischung" soll ,,eine der Ursachen für die von Jahrhundert zu Jahrhundert deutlicher werdende Abschwächung des deutschen Volkscharakters in Siebenbürgen" gewesen sein?! Eine Behauptung, fernab von jeder Sachkenntnis. -- Daneben gibt es jedoch gescheite und aufschlußreiche, ansprechende Teile des Buches. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] lbar sind. In unseren Vorlagen erleben wir immer wieder die Freude an Symetrie und der Wiederholung, die den Arbeiten etwas Gefestigtes und Feierliches geben. Immer war es die Frau, die die Volkskunst von Geschlecht zu Geschlecht weitergab. Diese entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte unter den Einflüssen der Umwelt, der Geschichte und des Zeitgeschmacks. Die alte Technik aber bleibt. So benützten und benützen auch heute noch die siebenbürgischen Frauen zwei Arten der alt [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2
[..] ungsprüfer gewählt. Notwendige Beschlüsse In der Aussprache über die Frage der Mitgliedsbeiträge wurde der Grundsatz ausgesprochen, daß außer dem Familienoberhaupt auch die übrigen mehr als Jahre alten Familienmitglieder als zahlende Mitglieder der landsmannschaftlichen Organisation fungieren sollen. -- Den Vorschlag, den Mitgliedsbeitrag von DM auf , DM monatlich zu erhöhen, wurde aus der Reihe der Delegierten mit Vorschlägen zu höheren Beitragsleistungen beantwortet [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] eller Wilhelm Pferdekamp -- er ist besonders durch seine geschliffenen Übersetzungen aus dem Amerikanischen und Englischen, etwa John Erskine, Ray, Balfour, Bullock u a. bekannt -- gefragt, ob ich als Siebenbürger, nicht einen Musiker und Komponisten N e u g e b o r e n kenne.Derrheinische Schriftsteller,, der in den zwanziger Jahren dem Kreis um den berühmten Surrealisten Max Ernst angehört hat, erzählte von einem genialen, eigenwilligen Menschen aus der Studienzeit in Berli [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3
[..] telns und der Abschiedsszenen kein Ende und schon richteten sich die Gedanken auf das nächste Treffen im trauten Dinkelsbühl, während unter Abschiedswinken und -rufen die Fahrzeuge nach allen Richtungen davoneilten. Das Heimatwerk in der Ausstellung Es ist ;n diesen zehn Jahren zur Tradition geworden, daß in Dinkelsbühl immer auch eine Schau unserer siebenbürgischen, schönen Volkskunst und des siebenbürgischen Schrifttums (sowie anderer wertvoller Bücher) zu sehen ist, die im [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6
[..] e durch ihre Gestalt oder ihr Kleid künstlerisch wirken wollten und die, kostbarer als die reine Nutzware, besser gehütet waren und von Geschlecht zu Geschlecht aufbewahrt wurden. Ende des . Jahrhunderts beginnt bei den Siebenbürger Sachsen die Keramik aufzublühen. Die Gestalt der -Gefäße, die bestimmten Gußformen, blieben die gleichen, während die Verzierung dem damaligen Geschmack der Menschen und nicht zuletzt den des Meisters darstellte und veränderlich war. Kriterium: [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 6
[..] ewirtschaftet > ihn mit Fleiß und Umsicht. Schwiegermutter und Tochter werden hier bald eine neue Heimat finden. Todesfall. -- DerVater unseres Landsmannes Michael Weingartner starb unerwartet im Alter von Jahren am . . in Meschen. Er hatte noch sein Kommen für den Frühling angekündigt, um nach jahrelanger Trennung den Sohn zu sehen und dessen Gattin und die drei Enkelkinder kennenzulernen. -- Unser aufrichtiges Beileid. Nachbarschaft Vöcklamarkt Nach Weihnachten machte [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4
[..] aus Hermannstadt nach Kirn/Nahe, Binger ; Maurer Katharina, geb. . , aus Bistritz nach Namedy, , Kreis Mayen; Stiehler Irene, geb. . . , aus Kronstadt nach Landau/Pfalz, ; Wellmann Elsa, geb. . . , aus Kronstadt nach Trier, . Nach Schleswig-Holstein: Tiedemann Fritz, geb. . . , Tiedemann Maria, geb . . , Tiedemann Bernhard, geb. . . , und Tiedemann Lothar, geb. . . , aus [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zum Jahresbeginn Wenn ein Jahr im Weltgeschehen auch weniger ist als ein Augenblick, so hat es doch für uns, die wir es erleben, seine Bedeutung und Wichtigkeit. Zu Beginn eines neuen Jahres denkt man zurück an die Vergangenheit. Vieles von dem, was wir erreichten und erlebten, freut uns und spornt an zu noch besseren Leistungen. Manches betrübt uns auch und wir wünschen, Erreichtes zu verbessern und in Zukunft zu vermeiden, was nicht richtig war. E i n e s [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] hm erschienen. Die wissenschaftliche Studientagung wurde von Prof. Dr. Max Hildebert Böhm vorbildlich geleitet. Prof. Dr. Gotthold Rhode unterrichtete über das Bild des Deutschen im , polnischen Roman des vorigen Jahrhunderts, Prof. Dr..Rudolf Neumann über die Darstellung des Deutschen im russischen Schrifttum, Prof. Dr. Eugen Lemberg über das Bild im tschechischen Geschichtsbewußtsein, Dr. Franz Hyronymus Riedl sprach über den Deutschen in der Perspektive der ungarischen Lit [..]









