SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 4

    [..] st. Darum haben wir uns in Mediasch schon ab um eine Einheitsschule bemüht, und sind anscheinend die einzigen gegenwärtig in einer Großstadt, die ein solches Projekt für die Klassen eins bis acht durchgezogen haben. Anfangs gab es Überlegungen darüber, ob wir das StephanLudwig-Roth-Lyzeum beanspruchen oder die Gebäude rund um die evangelische Kirche hierfür einrichten sollen. Man entschied sich für die zweite Variante, zumal man ja auch nicht wußte, in welcher Art sich d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 5

    [..] nd mir den Film ,,Auf den Spuren eines Pfarrers" anvertraut hat. Das kam ganz überraschend, weil es das erste Mal war, daßjemand so was aus dem biographischen Bereich machen konnte in Siebenbürgen. Das also war der Anfang. Wie ging es weiter? Man muß da zunächst einmal wissen, wie meine Arbeit verläuft: Als freischaffender Filmemacher biete ich pausenlos Projekte an, die dann akzeptiert werden oder nicht. Vielleicht ein Zehntel der Vorschläge, die ich mache, wird schließlich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 13

    [..] gruppe Rothenburg ob der Tauber Kathreinenball Ihren Kathreinenball veranstaltet die Kreisgruppe am Samstag, dem . November, ab . Uhr, im Gasthof ,,Schranne". Zum Tanz spielt die Kapelle um Andreas Schmidt auf. Kreisgruppe Waldkraiburg Busfahrt nach Wien Ein goldener Tag begrüßte uns, als wir Anfang Oktober mit vollbesetztem Bus unseren Herbstausflug starteten. ,,Herzlich willkommen zur Wochenend-Reise in die Walzerstadt an der Donau mit Schiffahrt durch die Wachau!", s [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 1

    [..] terricht von der ersten bis zur achten Klasse nur in zwei siebenbürgischen Dörfern erhalten geblieben: in Petersberg bei Kronstadt und in Großpold im Unterwald, deren Schulen beide zu Zentrumsschulen wurden. Die Schule in Petersberg, die Anfang dieses Jahres in allen acht deutschen Klassen insgesamt nur noch Schüler hatte (davon aus anderen Ortschaften!) wird in absehbarer Zeit wohl auch aufgelöst werden müssen, oder zumindest ihre Gymnasialabteilung verlieren, was eine [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 2

    [..] Mai die Ermittlungen eingeleitet, doch die Hermannnstädter Staatsanwaltschaft hat sie bis heute nicht abgeschlossen. Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN Reintegrationsprogramm Hermannstadt. - Das dritte und vorläufig letzte Aus- und Fortbildungszentrum des Bonner Bundesministeriums des Innern (BMI) für Rumänien ist Anfang Oktober in Hermannstadt eröffnet worden. Nach ähnlichen Einrichtungen in den Kreisen Arad und Temesch soll das Schulungszentrum im Rahmen des [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 3

    [..] tigt - sowie die Subvention der Transportkosten, die von den Eltern der Schüler wegen der hohen Kraftstoffpreise nicht zur Gänze getragen werden können. Der Lehrermangel wurde nur zu einem geringen Teil durch das Lehrerentsendungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland gemindert. Von Anfang an war die Optik betreffend dieses Programm in Deutschland anders als in Siebenbürgen. Aus der Sicht der leitenden Organe des deutschen Auslandsschulwesens sollten die entsandten Lehrer ei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 15

    [..] s. Zu den Klängen einer Nürnberger Band wurde bis in die frühen Morgenstunden getanzt. Wilhelm Georg Viertes Wurmlocher Treffen Nach den Begegnungen in Dürnau/Göppingen, Großschwarzenlohe und Drabenderhöhe hat Anfang September das vierte Wurmlocher Treffen in Fürth stattgefunden. Die dortige MTV-Grundighalle entsprach räumlich der Unternehmung. Für Park- und Übernachtungsmöglichkeiten war bestens gesorgt worden. Hans Kraus hatte einen gut überdachten Organisationsplan zusamme [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 2

    [..] kerland in sächsische Hände gelangen. Doch auch hier, wie in den übrigen Landkreisen und nicht nur in jenen mit deutscher Bevölkerung, kommt die Privatisierung der Landwirtschaft immer noch sehr schleppend voran. mo Gemeinschaftsfest Neppendorf. - Ihr zweites Gemeinschaftsfest seit feierten Anfang September die Neppendorfer. Immerhin rund Landler und Sachsen von den insgesamt , die noch hier leben, haben sich nicht, wie geplant, im Kirchhof, sondern wegen schlecht [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 6

    [..] g zur Natur wie ein Neubeginn wirken. In Wirklichkeit lagen die Veränderungen in der bisherigen Entwicklung begründet und haben den Kern ihrer Kunst nicht berührt. Das Übersteigen der Grenzen einer auf sinnlicher Erfahrung gründenden Ausdrucksweise war ihr schließlich von Anfang an genau so wichtig wie die Ablehnung einer ,,beschreibenden" Malerei. Das innere Verhältnis zum Naturvorbild lenkte die bildnerische Entwicklung in die Richtung der Selbständigkeit des Bildes, indem [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 10

    [..] i an dieser Stelle auch den beiden Pfarrerehefrauen gesagt, die die Kinder in attraktiven Tätigkeiten beschäftigten, so daß sie sogar den Fernseher, Gameboy, usw. vergaßen . . . Unsere Kinder werden sich an diese schönen Tage noch oft erinnern. Obwohl wir anfangs skeptisch und mißtrauisch waren, so können wir schlußfolgernd einen dankbaren Rückblick auf das lehrreiche Programm halten, und sagen: ,,Wir haben Urlaub mal anders erlebt als gewohnt!" Peter und Petra Schuster, Peit [..]