SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 4
[..] be in Höhe von DM ,-- wird Dr. Karl R e i n e r t h , geb. in Großschenk/Siebenbürgen, jetzt Lauffen am Neckar, verliehen. Den Förderungspreis, gleichfalls in Höhe von DM ,--, erhält Dr. Wolfgang K e s s l e r , geb. in Hamm/ Westfalen, jetzt Bochum. .... Die Preise werden in der Feierstunde anläßlich der Eßlinger Begegnung am Freitag, . Mai , Uhr, im Bürgersaal des Alten Rathauses in Eßlingen überreicht. Wolf von Aichelburg .,. der Schriftsteller, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 6
[..] orsieht. Dazu kommen noch vier bis sechs Auftritte in Gottesdiensten und bei kirchlichen Festen als Kirchenchor. Der Chor hat zur Zeit aktive Mitglieder und unterstützende Mitglieder. ,,Franball" In Setterich. -- Franball ist der bosnische Name für Frauenball. Er findet imfrier Anfang Februar statt und hat seinen UrSprung im Marienball der alten Heimat. Zu ihm gehört ein reichhaltiges Büffet mit siebenbürgischen Spezial-Backwaren von der' jjMuegdhanklich" bis zum ,,Baum [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 1
[..] führender Umgang mit der Geschichte..." SZ -- Einige Aufregung unter Siebenbürger n von Flensburg bis Wien löste der dreiteilige, im Auftrag des Bayerischen Rundfunks gedrehte ARD-Fernsehfilm ,,Flucht und Vertreibung" aus, der Ende Januar und Anfang Februar ausgestrahlt wurde. Dabei handelte es sich um den zweiten Teil des Films -- ,,Die Rechtlosen" --, in dem die Siebenbürger unter anderem die Dokumentär aussage zu den sie betreffenden Ereignissen aus der Zeit gegen End [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Sltrd)ttd)cs geben Eine Meldung und zwei Kommentare aus der Schweiz ,,Gegen Pfarrerflucht aus Rumänien" Anfang Oktober veröffentlichte die Schweizer Presse eine Mitteilung des Exekutivorgans der Evangelischen Landeskirche im Kanton Bern, wonach die Berner Landeskirche keine evangelischen Pfarrer aus Rumänien, genauer aus Siebenbürgen, mehr anstellen werde. (Wir berichteten.) Wir geben nachstehend einen kleinen Hintergrund, [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 10
[..] twanderungen, Gespräche, Saunen, Schwimmen, Eislaufen und . . . Aber die vielen schönen Seiten werden oft als zu selbstverständlich empfunden. Deshalb halte ich es für notwendig, daß auch einmal etwas Kritisches und Selbstkritisches über eine Veranstaltung geschrieben wird." Als Fehler empfindet es Heinke, daß sie sich als Reiseleiterin nicht von Anfang an um alles kümmern konnte, daß sie als Nicht-Skifahrerin auch gar nicht alles richtig hätte beurteilen können: ,,Mir war ni [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 6
[..] etzt, eine öffentlich-rechtliche ,,Stiftung für wissenschaftliche Südosteuropaforschung" zu errichten. Der überregionale Charakter des von der Stiftung getragenen und in Bayern beheimateten Südost-Instituts. stand von Anfang an fest. Folgerichtig hat sich die Bundesrepublik, der zentralen Stellung des Instituts in der deutschen Südosteuropaforschung Rechnung tragend, dem Freistaat Bayern als Finanzträger hinzugesellt. Der Tätigkeit des Südost-Instituts liegt die Einsicht in d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 12
[..] war der Titel der Einladung zu diesem Familienabend, der am . November stattfand. Der Abend war ein voller Erfolg. Der Saal war voll, die Liederbücher und die abgezogenen Texte lagen bereit und alle freuten sich schon, auf das gemeinsame Singen. Die bekanntesten Lieder machten den Anfang und dienten zum Einsingen. ,,Af deser Ierd ...", ,,Ich kenn ein Fleckchen auf der Welt · ·." und ,,Et wor emol en reklich Med ...", das waren Lieder, die auch ohne Textvorlage noch ges [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 1
[..] ielgenannte verfassungsmäßige Gleichberechtigung kann (und soll wohl auch) gar nicht das Mittel sein, die skizzierte Entwicklung zu verhindern, sondern zu tarnen. Jene Zielsetzungen und diese Einsichten haben das Vertrauensverhältnis zwischen der deutschen Volksgruppe und dem Staat (soweit es ein solches überhaupt gegeben hat) erschüttert, ja, zunichte gemacht. -Am Anfang unserer Überlegungen stehen daher drei Fragen: . Ist. angesichts der von Ceau?escu eingestandenen Willkü [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 2
[..] lschaft für Pädagogik in Bad Kfssingen ,,Dem Leben eine Hilfe" Aus der Bundesrepublik Deutschland und aus Österreich waren die Tagungsteilnehmer nach Bad Kissingen gekommen. Im ,,Heiligenhof" herrschte von Anfang an eine gute Atmosphäre. Eine sehr reichhaltige Tagesordnung wurde reibungslos abgewickelt, weil die Teilnehmer der Aufforderung des Vorsitzenden Robert Gassner zur Pünktlichkeit Genüge leisteten. Mit einem Eingliederungsseminar für Spätaussiedler, geleitet von Wilhe [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 4
[..] formen seit der Geburt unserer ersten Hochkultur den gleichen Weg beschriften. Sie waren jedesmal zuerst ,,Vorstellungsbild", ehe sie sich dann für ,,Gegenständlichkeit" entschieden, um diese nach der ,,klassischen Phase" schließlich wieder (aber in ganz anderer Weise als am Ausgangspunkt der Entwicklung) in Frage zu stellen. Im Anfang war auch in der Kulturgeschichte das Wort, nach unserer Formulierung: das Bewußtsein. Es schuf sich seine Bilder. Während aber der ,,Geist der [..]









