SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 2

    [..] s ein heimliches Geläute Aus weiten Räumen durch die Seele mir lind rief' mir zu' Sei frohgemut! Auch hier Ist Gottes Welt! Auch hier ist Sonntag heute! lind still und feierlich wirds um mich her. Und im Gebete fall ich sacht die Hände: Du bist der Anfang, Herr, und bist das Ende! Bleib mir auch fürdeihin ,,ein gute Wehr"! hervor, die sein Studicngcnosse Adam Kllipio aus Buttstätt auf das Titelblatt eines ihm von Valentin Nagner geschenkten Exemplars einer von Honterus [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 6

    [..] er Aktion befaßten Landsleuten den Dank der Bundesleitung für ihre erfolgreichen Bemühungen zum Ausdruck zu bringen. Die Durchführung der Sammelaktion für das Sozialwerk wird für die Zeit voa Anfang Oktober bis Anfang Dezember vorgesehen. Bei der Behandlung der Entschädigungsfragen wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß es den Bemühungen der Vertreter der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs gelingen möge, eine gerechte Lösung der Probleme für die in Österreich ansä [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 2

    [..] Vertriebenen, Reinhold Rehs, betonte: ,,Wir predigen gegen niemanden Haß. Wir verabscheuen ihnl" Mit Nachdruck wandte er sich gleichfalls gegen ein zweites Versailles. Wenn diese Welt, Europa, mit sich ins reine kommen Wolle, K> dürften am Anfang des Weges nicht neue Fälschungen, neue Unwahrheit und neue Ungerechtigkeit stehen. Der Präsident hält einen Ausgleich mit Rußland für möglich: ,,Die Deutschen und die Rutgen sind keine geborenen Feinde. Wenn «s in ihrer Geschichte zu [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 6

    [..] Leistungen auf. Danach wurde die Gruppe den anwesenden Behördenvertretern des Landes Niederösterreich vorgestellt. Die Einladung zu einem guten Tropfen Wolkersdorfer Wein beendete in fröhlicher Stimmung diesen Tag. Anfang August unternahmen Mitglieder der Volkskunstgruppe eine Camping-Erkundungsfahrt durch das südliche Burgenland. Der ehemalige Leiter der Wiener Jugendgruppe, Dr. Roland Böbel, der nunmehr in Oberwart beheimatet ist, stellte liebenswürdigerweise den Platz [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3

    [..] rest lebt. Seine Komposition: Toccata, Choral und Fuge, mutete in ihrer Polytonalität und ihrer kühnen Registrierung besonders modern und erregend an und ließ Professor Plattners Meisterschaft in der Bewältigung auch schwierigster Aufgaben gleich im Anfang klar erkennen. Es folgten dann drei Choralvorspiele von Franz Xaver Dreßler, der seit als Kantor und Organist an der evangelischen Stadtpfarre in Hermannstadt wirkt und der nicht nur als Komponist, sondern auch als Päd [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 6

    [..] bei, während andere in hektischer Genußsucht den Sinn des Lebens suchen und den Mammon mehr anbeten als Gott und Christus. Sollen wir verzweifeln und resignieren? Nein, denn die Welt, wie ein Wissenschaftler in einem Buche feststellt, steht nur am Anfang und nicht am Ende. Gigantische, doch durchführbare wissenschaftliche Projekte können der Menschheit das ersehnte goldene Zeitalter bringen, wo es weder Krieg noch Unterdrückung, weder Not noch Hunger mehr geben wird und alle [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 5

    [..] it". Er sagte, die Demokratie ist die schwierigste Staatsform. Sie wird von der Gesellschaft getragen und kann nur bestehen, wenn politische Verantwortung und Einsatzbereitschaft im Volke vorhanden sind. Die Bundesrepublik stehe noch im Anfang einer Demokratie. Ihre Menschen leben in einem Spannungsfeld zwischen Idealvorstellung und Wirklichkeit, und sie müssen dieses Spannungsverhältnis erst überwinden. Der reibungslose Ablauf und die Vorbereitung dieses Seminars war das Ver [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] die die Jugend von heute kaum mehr kennt. Der Abend kam. Das Händeschütteln, Umarmen, Betrachten und Befragen wollte kein Ende nehmen. Ich, die aus dem ,,gelobten Lande" kam, war natürlich der Mittelpunkt und mußte von Anfang an erzählen: Aufnahme im Mutterland, Arbeitsmöglichkeiten, Zurechtfinden in der Wahlheimat. -- Do die Mitteilsamkeit unserer Siebenbiirger nicht gering ist (gottseidank!) kam keine Langeweile auf. Auch mundeten die von Hanne mit Liebe zugerichteten Brötc [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6

    [..] nenerbe von einer Generation verwaltet, die noch in der alten Heimat in allen geistigen und volklichen Disziplinen feste Positionen bezogen hatte. Wir konnten aus der verlorene« Heimat nichts in unseren neuen Anfang herüberretten, als den Geist dieser für uns versunkenen Welt. Ist unsere einmal zur Ablösung bestimmte, in volklichem Niemandsland aufgewachsene Jugend fähig und willig, diesen Geist weiterzupflegen und zu bewahren? Wurde sie dazu erzogen, oder kann sie dazu noch [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] Ehepaar Weniger bedeutete es ein Kroßes Glück, im Kreise unserer Landsieute in Drabenderhöhe ein eigenes Haus zu beziehen. Frau Weniger stand immer in landsmannschaftlicher Arbeit, wenn auch anfangs nicht an führender Stelle. Zu Beginn ihrer Tätigkeit schickte unsere neue Bundesfrauenreferentin an alle Landesreferentinnen einen Rundbrief. Zunächst teilte sie mit, daß, neben ihr, die Landesreferentin für Baden-Württemberg, Frau Elfriede Ihl und Frau Gertrud Kaeker, die F [..]