SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 1

    [..] eschworen werden könnte. Es liegt auf der Hand, daß es sich hierbei um eine Kompromißformel handelt. Sie entspricht jedoch sehr weitgehend der von Professor Erhard schon vorher vertretenen Auffassung. Der Kanzler war nämlich von Anfang an nicht so optimistisch wie Außenminister Schröder, der glaubte, die Gefahr unerwünschter Reaktionen der Neutralen in Richtung auf eine Anerkennung des Ulbricht-Regimes mit Hilfe der These vom ,,Geburtsfehler" der Ostblockstaaten, deren Verhäl [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 63 vom Oktober 1965, S. 2

    [..] och verstärkt. Man traf sich eben nicht nur einmal im Jahr in Dinkelsbühl, sondern auch bei einem Sommerfest in Frankfurt, zum Herbstball in Berlin und zum Fasching in Köln. Ein nachahmenswertes Beispiel! Es ist wirklich anerkennenswert, daß gerade die Berliner, die ja etwas weit ab von der Musik sitzen, hier einen Anfang gemacht haben. Manche Gruppen in den Siedlungen oder gar in Österreich sind das ganze Jahr über abgeschnitten. Die Lösung ist einfach: Man besucht sich. Ein [..]

  • Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 4

    [..] nde des Krieges machte uns frei von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Zugleich war die militärische Kapitulation am . Mai das bisher letzte Datum einer gemeinsamen deutschen Geschichte. Unserem Volk wurde die Möglichkeit eines neuen Anfangs gegeben, aber dieser stand unter der harten Last der politischen Spaltung Deutschlands. Das Bekenntnis der Schuld stellt uns voi die Frage, wie wir diesen neuen Anfang genutzt und wie wir uns in den letzten zwei Jahrzehnt [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 5

    [..] or Hartig, werden die Sieb. Kinder auch dieses Jahr wieder das ,,Kommet zusammen" unter den Lichterehen (Kränzchen) singen. Anschließend Bescherung der Kinder im Alter von -- Jahren. . . , . Uhr: Weihnachtsball mit Programm. Anfang Januar veranstalten beideNachbarschaften gemeinsam einen Theaterabend. (Genauer Zeitpunkt und Titel des Stückes werden noch bekannt gegeben.) Alle genannten Veranstaltungen werden in der Siebenbürger Siedlung, im ,,Siebenbürger [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 7

    [..] ünchen , Heft , S. --. Verlag des Südostdeutschen Külturwerks München. · Unter anderem werden auch die Prozesse gegen Mitarbeiter der Kronstädter Zeitung, Lutz Korodi, Julius Orendi und Franz Ließ sowie 'gegen den verantwortlichen Redakteur, Hermann Schroff, behandelt. ' · Die Konzertreise von Prof. Fr. X. Dressler Rosenau. Oberösterreich, im Oktober Anfang September dieses Jahres erreichte uns die Nachricht, daß der Organist der evangelischen Bischofskirche in [..]

  • Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 2

    [..] Kirche so gesehen hatte: ,,Die Fassade des jährigen Gebäudes wild zu Bruch gehen, Legen Sie unbekümmert um den prasselnden Schutt den Grundstein zu dem künftigen Neubau? es wird ein lächerlich kleiner Stein sein, aber der Anfang eines Domes, der Kirche als feste Burg," Die Welt hat Möckcls Wollen nicht «erstanden oder nicht verstehen wollen. Seine VerHaftung und der Prozeß im Jahre , die Kcrkcistrafe und Verbannung hat er in großer Gefaßtheit und gelassener Glaubenskra [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 2

    [..] ens antreten, unter ihnen war das Kontingent der Kronstädter beträchtlich. Angesichts dieser furchtbaren Heimsuchungen, durch die sehr viele Familien betroffen wurden, erfüllte Möckel die Weisung der Schrift: ,,Tröstet, tröstet mein Volk" auf vorbildliche Art. Als dann Anfang Mai über sehr viele Kronstädter und Burzenländer Familien Zwangsaufenthalt verhängt wurde und sie in die Verbannung ziehen mußten, suchte Möckel diese Verfolgten und Verfehmten, deren Umgang von vie [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9

    [..] die Künstlerinnen doch erst spät ,,eingesprungen". Ebenfalls aus dem Vorjahr übernommen wurde ,,Elektra" mit Astrid Varmay und Martha Mödl unter der Gesamtleitung von Herbert von Karajan, beifallumrauscht und viel bewundert. Mit Nimbus. Das Ziel der Erwartungen Von Anfang an, seit das Publikum die Programmankündigungen gesehen hatte, stand im Mittelpunkt der Erwartungen die Oper ,,Boris Godunow" von Mussorgskij unter Herbert von Karajan. Schließlich wurden, wie uns glaubhaft [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10

    [..] im Gasthof Fischer in Dörnbach ein gemütliches Beisammensein der Festgäste mit anschließender Tanzunterhaltung statt. Unsere herzlichsten Glück- und Segenswünsche begleiten das junge Paar auf seinem gemeinsamen . Die Nachbarschaft Eferding Von Herrn Michael Dietrich, aus Weidenbach: zwei verschiendene schwarze Burzenländer Männer-Trachtenhüte, sowie einige heimatliche Drucksachen. Von Frau Maria Schuster, Hermannstadt: eine, aus dem Anfang des neunzehnten Jahrhunder [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] rich bei Aachen: Simon Ohler. Er wurde am . August als siebentes von acht Kindern einer wohlhabenden Familie in Tschippendorf geboren. Schon in der Schule zeichnete er sich durch besondere geistige Regsamkeit aus und galt als einer der besten Schüler. Den Ersten Weltkrieg machte er von Anfang bis zu Ende als Frontkämpfer mit und erhielt für tapferes Verhalten vor dem Feind mehrere Auszeichnungen. Nach dem Kriege gründete er den eigenen Hausstand und suchte durch besond [..]