SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6
[..] it Herbstblumen und Blättern geschmückten Eichbaum-Stammhaus-Saal in Mannheim beginnen. Die be. liebte Tanz- und Unterhaltungskapelle ,,Blue Stars" aus Ludwigshafen eröffnete tlen Abend mit einem flotten Marsch, der schon gleich von Anfang an eine gute Stimmung aufkommen ließ. Kreisvorsitzender G. A. Schwab begrüßte die vielen aus nah und fern gekommenen Landsleute herzlich. Sein besonderer Gruß galt dem Bundesgeschäftsführer Karl Schönauer, der den langen Weg nicht gescheut [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2
[..] icht verraten werden sollte. Man sorgte dafür, daß einem die Zeit bis dahin wie im Fluge verrann, denn es mußte noch viel besprochen und geplant werden, wie z.B. das Arbeitsprogramm für : . In Aussicht steht gegebenenfalls ein Jugendschulungslager für Jugendleiter im Sauerland (Anfang des Jahres). . Karnevalsveranstaltung in Herten-Langenbochum . Februar. . Für Dinkelsbühl sollen Busse, die alle Jugendlichen aus Nordrhein-Westfalen sammeln, dorthin fahren. Bisher han [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9
[..] sehr glückliche Ehe führte Elsen mit Hella, geb. Müller. Nach zweijähriger Trennung, während der seine Frau Fronarbeit im Donezbecken leistete und er als Knecht bei Bauern im Salzburgischen sein Brot verdiente, gab es ein glückliches Wiedersehen in Salzburg und einen neuen Anfang: Ziegel wurden mit eigener Hand geschlagen und mühe- und liebevoll wurde das eigene Haus gebaut, das in letzter Zeit oft Treffpunkt echter Geselligkeit war. Während Fritz Elsen anderen so oft behilf [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 2
[..] t. Wer, tuo er ist, wie er heißt, ist von diesem Standpunkt aus nicht zu fragen und nicht zu erkennen. Die moderne Physik führt (besonders im subatomaren Raum) zur Erkenntnis eines unbekannten Faktors in den Zusammenhängen, sie hängt in der Luft, weil sie keinen Anfang und kein Ende hat. Die Biologie fragt nach dem Leben. Ist das Leben die gradlinige Fortführung der physikalischen und chemischen Gesetzmäßigkeiten? Zunächst ja, physikalische und chemische Zusammenhänge sind da [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 2
[..] tärkt, etwas von dem Wort gefühlt haben mag: Liegt Dir Gestern klar und offen; Wirst Du heute kräftig frei; Kannst auch auf ein Morgen hoffen, Das nicht minder glücklich sei. F. C. Kirchenwahlen in Bayern Anfang November d. J. werden in den Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche In Bayern Wahlen stattfinden, bei denen Kirchenvorsteher für Jahre gewählt werden. Es darf erwartet werden, daß sich die Gemeindeglieder, die aus den Vertreibungsgebieten stammen, rege daran [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11
[..] , besonders über das Wochenende besuchen uns unsere Freunde gern und atmen dabei ein wenig ,,Heimatluft", denn es kann mit Recht gesagt werden, daß wir entwurzelten Insassen hier eine Heimat gefunden haben. Besonders von Anfang Juli bis Ende August ist die Besucherzahl groß. Sie findet hier einen heilsamen und beruhigenden Ausgleich für die Arbeitszeit und eine sehr schöne Umgebung mit Gebirge und den Chiemsee. Bei schönem Wetter baden wir, und bei Regenwetter sitzen wir am F [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 4
[..] M Die Preise weiden nur vergeben, wenn preiswürdige Arbeiten eingehen. Die Veröffentlichung erfolgt in diesem Falle durch den Arbeitskreis für siebcnbürgische Landeskunde, Einreichungstermin: . August Bekanntgabe der Entscheidung: Anfang Für alle Anfragen: Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde e. V ,, Heidelberg, . a. Heidelberg, im August gez. Dr. Otto Mittelstraß, . Vorsitzender Im Juli spendeten für das ,,Licht der Heimat": DM . [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6
[..] Fittiche, die sein Leben und Wirken hoch über den Alltag hinauftrugen und sind die Quelle gewesen, aus der seine gesamte Lebensarbeit gespeist und beseelt wurde", so schreibt die ,,Bistritzer Deutsche Zeitung" am . November im Nachruf auf den damals Anfang November Verstorbenen. Nicht nur die Bistritzer Musikkapellen und das Bistritzer Musikleben wurden von ihm hilfreich gefördert, auch seine eigene Hausmusik wurde zum Zentrum von Musikliebe und -pflege, konnte er doch [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 1
[..] Lenken in einem sehen. Später wurde das anders, ganz allmählich, aber ganz eindeutig. Und schließlich war man bei der Selbsthilfe angelangt. Mit Gott verschnörkelte man noch bei größeren Angelegenheiten den Anfang und das Ende -- wenn es im eigenen Sinne erreicht war. I n der Mißdeutung des alten Sprichwortes wurde zu einem Kennzeichen der Beziehung zu Gott, daß man als göttliche Hilfe nur noch ansah, was so ausging, wie man es selbst geplant hatte. Ansonsten wurde keine Bezi [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 4
[..] n. Er steht auf dem Standpunkt, daß die ersten sächsischen Zusammenschlüsse des Jahres die eigentliche Gründung unserer Landsmannschaft darstellen, die ich die Vorläufer der Landsmannschaft genannt hatte. Es soll und darf nicht geleugnet werden, daß jene nachbarschaftlichlandsmannschaftlichen Gemeinschaften der Anfang unseres Gemeinschaftslebens in Deutschland waren. Die von mir gemeinte Gründung bezog sich auf den Zusammenschluß aller dieser Gruppen, auf die Schaffung d [..]









