SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«
Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 3
[..] den und ihr Deutschtum bewahrten, nun um ihren Bestand und um ihr Deutschsein bangen und die Bewahrung ihrer Identität als Deutsche nur in der Rückkehr in das vor langer Zeit verlassene deutsche Mutterland sehen? ... Als im Jahre der Deutsche Bundestag die Vertriebenen- und Lastenausgleichsgesetzgebung verabschiedete, waren es die Vertreter der südostdeutschen Landsmannschaften, die eine Einbeziehung ihrer Landsleute in den berechtigten Personenkreis erwirken konnten. Di [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1985, S. 1
[..] n die geistige Hilfe zu intensivieren und damit das Bewußtsein der Verbundenheit mit dem Volk der Deutschen "zu stärken. Der Vorsitzende des Unterausschusses für auswärtige Kulturpolitik im Deutschen Bundestag, Prof. Dr. H o r n h u e s , würdigte die Arbeit der Auslandsdeutschen für die Erhaltung der deutschen Sprache, er berichtete aber gleichzeitig von seinen wenig erfolgreichen Versuchen, Mittel für die so notwendige deutsche Kulturarbeit im Ausland zu beschaffen (ein alt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 1
[..] erkennt sehr schnell, warum sich soviele Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben entschließen, das Land zu verlassen ..." Von ,,sich mit dem herrschenden Regime arrangiert haben" weiß der gutinformierte Werner Bader nichts. Nun machen neuerdings auch noch ,,Die Grünen im Bundestag" als aussiedlerfeindlich von sich reden. In ihrem, Pressedienst vom . . berichten sie, daß ihr Vertreter im Kontrollausschuß des Lastenausgleichsamtes erklärte, daß das ,,Lastenausgleichs [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 2
[..] n Oberth zu den Planetenräumen" gegeben: ,,Ohne Sie, verehrter, lieber Hermann Oberth, gäbe es dies alles nicht. Wir leben aus Ihrem geistigen Erbe." (Über Oberth, seinen und seine Forschungen und Entdeckungen siehe auch Hans Bergeis Buch ,,Hermann Oberth oder Der mythische Traum vom Fliegen", Wort und Welt Verlag, A- Innsbruck, ; Preis: DM ,--.) Harald . Hermann (ma) Harald O. H e r m a n n , Leiter des Pressereferates im Bundestag, fe [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1984, S. 2
[..] gegenüber denen, die vorher waren und die noch kommen werden, Verantwortung tragen, daß wir eingebunden sind in die Geschichte unseres Vaterlandes. Der Beitrag, den wir zur Verwirklichung solcher Politik leisten, ist eine Elle, an der wir gemessen werden -- jeder von uns." Herbert Czaja Mitglied des Bundestags, Vorsitzender der Gruppe der Vertriebenen- und Flüchtlingsabgeordneten im Bundestag, Präsident des Bundes der Vertriebenen, Vorsitzender des Kuratoriums der Kulturs [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 1
[..] teldeutschen Vereinigung, Dr. Herbert H u p k a , MdB, den bayerischen Verdienstorden verliehen. Diese Auszeichnung war zugleich eine Anerkennung für die jahrzehntelange Arbelt Hupkas in der Schlesischen Landsmannschaft, dem Bund der Vertriebenen und sein Eintreten für das Recht auf Heimat und Selbstbestimmung im Deutschen Bundestag, dem er seit angehört. Hupka machte sich bei den Siebenbürger Sachsen einen Namen durch häufiges Eintreten für ihre heimatpolitischen Belang [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 6
[..] Siebenbürgische Museum: Heimatstube oder Landesmuseum? In der ,,Welt" vom . April d. J. wird ein Interview mit dem Vorsitzenden des ,,Deutschen Museumsbundes", Christoph Rüg er, gebracht, in dem dieser die vom Bundestag gefaßte ,,Grundkonzeption zur Weiterführung der ostdeutschen Kulturarbeit" kritisiert: ,,Ich halte nichts davon, wenn man, was beabsichtigt ist, in verschiedenen Bundesländern aus landsmannschaftlichen Heimatstuben sogenannte ostdeutsche Landesmuseen macht. [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 2
[..] eute eher Ausländer als die Deutschen.. Man kann es in ,,Overlord, D-Day June " nachlesen. HB BUCKPUNKT: Walter Haack: Tips zur Eingliederungshilfe Walter H a a c k , Fachmann ffir Fragen der Kriegsfolgengesetzgebung und als solcher Referent bei der SPD-Bundestagsfraktion, hatte über lange Zeit dem Westdeutschen Rundfunk Beiträge ffir seine sonntägliche Sendung ,,Alte und neue Heimat" geliefert. Sie fanden eine sehr starke Resonanz bei den Hörern und führten zu zahlreic [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 2
[..] rdeutsche Beziehungen * Bonn, . . Sehr geehrter Herr Dr. Bonfertl Zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten in Dinkelsbühl übermittle ich Ihnen die herzlichen Grüße der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion und meine' ganz persönlichen Wünsche für ein gutes Gelingen Ihres Treffens. Bei dieser Gelegenheit will ich Ihnen auch meinen Dank für die Einsatzbereitschaft Ihrer Landsleute nach der Vertreibung bzw. der Spätaussiedlung für den wirtschaftlichen Aufbau und di [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1984, S. 6
[..] nsere sächsische Gemeinschaft in Deutschland lenkte, deren Profil oft seine Hand verriet. In jener Zeit hat Tittes zahlreiche Weichen gestellt, die für uns von lebensnotwendiger Bedeutung wurden. Die Wahl von Dr. Josef T r i s c h l e r in den Ersten Deutschen Bundestag und damit die Durchsetzung der Einbeziehung aller ,,Volksdeutschen" in die Vertriebenengesetze wäre kaum ohne Erwin Tittes vorstellbar. Er war auch die treibende Kraft zur Durchführung unserer -Jahrfeier [..]









