SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«
Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 1[..] rde eine Kommission gewählt (Josef Beer, Hans Huniar und Dr. Hans Krauß), die sich mit Unterstützung von Walter Haack in Bonn bemühen wird, diese Probleme der Bundesregierung mit Lösungsvorschlägen vorzutragen und in die Verhandlungen des Bundestages einzubringen. Die Vertreter der in Österreich lebenden Landsleute waren enttäuscht, weil für ihre Anliegen keine Erfolgsaussichten erkennbar wurden. Als letzter Referent formulierte Dr. Kurt S c h e b e s c h , Düsseldorf (Sieben [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 12[..] Ramünc üzer Vlachen lanf am Hofe Etzels -- so im Nibelungenlied --, den Nibelungen entgegentritt: ,,Es ist, glaube ich, an der Zeit, daß auch einige Historiker und Politiker des Auslands (einschließlich aus dem westdeutschen Bundestag) verstehen, daß unsere deutsche Bevölkerung (in Rumänien) das Ergebnis eines langen -- fast tausendjährigen -- Prozesses des Zusammenlebens mit dem rumänischen Volk, mit den anderen Bevölkerungen ist, und daß sie ihren Beitrag zur Schaffung der [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1979, S. 7[..] unsera Gemeinschaft einbeziehen. Für die Kreisgruppo: .. S. Acker * Professor Gustav Stein verstorben Einem ungewöhnlich aktiven Leben ia Wirtschaft, Politik und Kunst setzte ein Herzversagen, zum Abschluß der Jahrestagung de» Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie, ein jähes Ende. In Duisburg, . März geboren, hat Professor S t e i n mannigfache Ämter bekleb det. Von bis gehörte der Rechtsanwalt für die CDU dem Bundestag an, zeitweise war er [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1979, S. 2[..] biet des ehemaligen Deutschen Reiches gegründet (); ebenfalls Jahre sind es seit der Schaffung des ,,Grundgesetzes", der provisorischen Verfassung des westlichen der beiden Deutschländer; auch der Bundestag ist in diesem Jahr Jahre alt; seit Jahren existiert die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung; Jahre vergingen seit der Veröffentlichung des Godesberger Programms der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (); und nicht zuletzt enthielt eine . [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 4[..] en Siebenbürger und Banater, die -- da sie aus einem fremden Staat, Rumänien, kamen -- vor dem deutschen Gesetz als ,,Staatenlose" geführt wurden; Dr. Josef T r i s c h l e r -- der einzige Südostdeutsche im ersten Bundestag --· trieb diese Bestrebungen wesentlich voran. Die Notwendigkeit der Eingliederung erforderte die mühevolle Schaffung einer Reihe von Gesetzen oder Gesetzesnovellierungen. So waren am Zustandekommen wichtiger Gesetze ·-- wie Bundesvertriebenen- und Lasten [..] 
- 
    Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 1[..] en um Zusendung von Material. Antwort erhielten wir von der Landesleitung der Christlich-Sozialen Union in Bayern, deren Wahlanzeige wir veröffentlichen. Wir weisen unsere Leser darauf hin - wie auch bisher in vergleichbaren Situationen - , daß die Veröffentlichung einer Wahlanzeige gleichviel welcher Partei nichts mit der parteipolitischen Ausrichtung dieser Zeitung zu tun hat; von den im Bundestag vertretenen Parteien kann, wie im übrigen in allen anderen deutschen Zeitunge [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2[..] Seite ' SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Die politische Schlagzeile Wo uns das Lachen vergeht Die Rede-,,Schlachten" wogten durch den deutschen Bundestag. Die Zwischenrufer vom Dienst haschten nach Gelegenheiten, in dem sekundenschmalen ,,Raum", den ihnen die Mächtigen beim Atemholen ließen, mit einem Geistesblitz aufzufallen. Die Abgeordneten notierten Gegenargumente, während sich ihre Kontrahenten am Pult vor Dymnaik zu explodieren bemühten. Und Bundestagspräsid [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1978, S. 7[..] ethisch-politisch-sozialen Motiven im Auswanderungsproblem einmal schlicht-, weg zugestehen. In einer Gesellschaft, u>* wirtschaftlicher Erfolg und wirtschaftlicher Opportunismus über allem steht, würden sit mit einem so qualifizierten Bekenntnis nia* manden aufregen. Ansonsten ist man doch $ stolz auf die hier implizierten ideale, oder etwa nicht? Andere machen sich mehr Gedanken, wl* etwa der ehemalige Bundeskanzler WittV Brandt, der am . . vor dem Bundestag warnte, ,, [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 1[..] ufführungs-Aberiäe und die Reise selbst hinzu, hat man eine Vorstellung von der Müdigkeit, die sich gegen Abschluß bemerkbar macht. Trotzdem hielten Bläser und Tänzer diszipliniert bis zum letzten Tag durch -- zum Teil mit Leistungen, die das (Fortsetzung auf Seite ) Aus dem Inhalt: Menschenrechtsdebatte im Bundestag Mitteilungen der Bundesgeschäftsführung . Deutsche Sprache gewinnt an Geltung Von Werner Bader Jahrestagung der Lehrer Unser Rechtsberater Von Dr. Krauss [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 2[..] sleuten und auch hier in der westlichen Welt vorhanden ist, einigermaßen zu befriedigen. Wir hoffen, diese Frage in absolut friedlicher Stimmung und in guten Beziehungen von Volk zu Volk lösen zu können, aber, wir appellieren zugleich an die Zuständigen, uns nicht allzu ungeduldig werden zu lassen." Menschenrechts-Debatte im Bundestag In der am . Juni abgehaltenen . Sitzung des Deutschen Bundestages sagte Willy Brandt im Zusammenhang mit Fragen der Menschenrechte hinsicht [..] 









