SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«
Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 3
[..] erigkeiten auf dem Kapitalmarkt hatte das Ausgleichsamt seit Ende Oktober vorübergehend Erfüllungsbescheide im Bereich der Hauptentschädigung nicht mehr erteilt. Die Peitschen der Urzeln knallten durch die Straßen Familienfreizeit in Waldbröl Eine einzigartige Erholungsmöglichkeit für kinderreiche minderbemittelte Landsleute In diesem Jahre sind wir Dank der Großzügigkeit unseres Patenlandes wieder in der glücklichen Lage, unseren kinderreichen, minderbemittelten Landsle [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4
[..] chon lesen wollte, sollten nicht vergessen werden. Im übrigen ist ausreichender Lesestoff in der Bücherei vorhanden. Die Feriensiedlung Waldbröl folgt in allen ihren Einrichtungen dem Gedanken, den Familienzusammenhalt zu pflegen, den Großstädtern und insbesondere den Kindern das Erlebnis von Wald und Flur zu vermitteln Familien die in den Jahren und schon einmal im Ferienheim in Waldbröl gewesen sind, können in diesem Jahr nicht berücksichtigt werden. Die Anmeldung [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 4
[..] glichst vielen Gelegenheiten hervorzuheben, um der heillosen Verwirrung und Vergiftung der öffentlichen Meinung, die von Düsseldorf bis Hermannstadt festzustellen sei, entgegenzutreten. I n der Frage der Familienzusammenführung habe das Hilfskomitee schon klare Stellung bezogen, indem sein Vorstand die verantwortlichen Vemühungen um die Lösung dieser Lebensfrage der Siebenbürger Sachsen anerkannte und die Bitte aussprach, alles Mögliche zu unternehmen, um den Landsleuten [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 7
[..] ika Böhm und Ilse Folkendt. Geburten. Dem Ehepaar Georg und Maria Dinges (Deutschzepling) am . Januar als Zwillinge ein Pärchen: Norbert Georg und Gabriela Claudia. Die Nachbarschaft gratuliert zu diesem schönen Familienereignis herzlich und wünscht Eltern und Kindern alles Gute und Gottes Segen. Trauung: Maria Grum, Buchhalterin (Deutsch-Zepling) mit Walter Wörister, Finanzbeamter (Traun-Oedt) sowie Michael Klein, Elektriker (Wermesch) mit Elisabeth Nagel (Ruma); Nachbarsch [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5
[..] n-, Hoch- und Tiefbau und trat als Diplom-Ingenieur in seiner siebenbürgischen Heimat in den Staatsdienst, wo er in vielen Aufgaben seine hohen Fähigkeiten erwies und zum Oberbaurat befördert wurde. Als mit seiner Familie Heimatvertriebener fand Oberbaurat Csallner bei der österreichischen Bundesbahn neue große Aufgaben, zuerst in Attnang, dann in Linz und in Steyr. Er wurde zum Zentralinspektor mit dem Titel Hofrat ernannt, trat dann in den Ruhestand und zog erst vor wenigen [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6
[..] Ferien- und Bildungswerk" gegründet. Zum Vorsitzenden wurde der Bottroper Landtagsabgeordnete Paul Scholz gewählt. Der Verein verfolgt das Ziel, Erholungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und junge Familien unter sozialen Gesichtspunkten und unter besonderer Berücksichtigung mittelund ostdeutscher, aber auch südostdeutscher Bildungsinhalte zu schaffen. Damit werden neue Wege der staatsbürgerlichen Bildungsarbeit beschritten. Internationale Jugendbewegung In Zusammenarbei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 1
[..] Heimat kommen, dann unsere Hilfe für die Alten und Bedürftigen auch in der alten Heimat, die Durchführung der Altenfreizeiten, in denen bisher über vierhundert Landsleute betreut werden konnten, sowie schließlich die Familienfreizeiten im Sommer, die ebenfalls einer ähnlich hohen Anzahl von Landsleuten Ferien und Erholung bieten konnten. Der Redner hob hervor, wieviel Dank wir Afbeits- und Sozialminister G r u n d m a n n schulden, der durch die Patenschaft sozusagen täglich [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 2
[..] . Der Verbandstag stand durchaus im Zeichen der Zusammenarbeit mit den Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Österreich und Kanada. Der Schwerpunkt lag auf der bestmöglichsten Förderung der Familienzusammenführung und Nothilfe für iie alte Heimat als ein Gebot der Humanität. Die Siebenbürgische Zeitung Auch soll die Siebenbürgische Zeitung mehr als bisher in den Dienst der Zusammengehörigkeit gestellt werden. Mit Freuden vernahmen wir, daß die ,,Siebenbür [..]
-
Beilage LdH: Folge 147 vom Januar 1966, S. 3
[..] le und führte schon mehrmals mit großer Hingabe Theateraufführungen mit seinen Schülern durch. Auch scheut er es nicht, mit den Obeiklassen häufig Studlenfahrten nach Paris zu unternehmen. I n Gchweinfurts Öffentlichkeit ist er durch seine gutbesuchten Sprachenkurse an der Volkshochschule bekannt geworden. I n der Kirchengemeinde und ihren Kreisen haben Schneider und seine Familie einen festen Platz gefunden. Alle vier Kinder haben ihre Berufsausbildung abgeschlössen, sind ve [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] bis zur Auflösung des Vereins . Seinen Freunden war er Freund von bedingungsloser Treue. Auf ,,das Heimchen" war Verlaß, das wußte jeder. Nie war seine «Offenheit verletzend. Sein Einblick in die sozialen Nöte ungezählter Familien ließ ihn zum gerechten und warmen Fürsprecher in allen möglichen Lagen werden. Seit lebte er in besonders harmonischer, schöner Ehe mit seiner Frau Mathilde, geb. v. Larcher, Titz genannt.- Wenn sie mit ihrem klaren Sopran sang, klang ihr g [..]









