SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«
Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9
[..] hsen in Oberösterreich e. V. Trachtenball in Feldkirchen: Frau Traude Roth-Gust inmitten der Festtrachten zur angegebenen Zeit drei Pkw mit den Wienern in Feldkirchen ein. Nach alter Sitte wurden sie mit einem Willkommenstrunk bei Familie Binder begrüßt. Im Gasthof Danke wartete dann ein gutes Abendessen auf sie. Anschließend hieß es flott in die Trachten umriehen. Inzwischen waren die Donauschwaben aus Klagenfurt, sowie unsere Landsleute aus Spittal, Villach, Klagenfurt, St. [..]
 - 
    
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10
[..] eitsbericht über das Jahr liehen Dank und Anerkennung aus. Nach einigen flotten Märschen der Musik ging der größte Teil der Landsleute heim, einige blieben jedoch noch ,bis.spät in die Nacht.. Familiennachrichten T r a u u n g : In den heiligen Ehestand traten am . . Martin Naßwetter (Tischler, Waltersdorf) mit Liesel Wittmann. Die Jugendgruppe sowie die Nachbarschaft wünschen dem jungen Ehepaar viel Glück und Gottes Segen -auf ihrem . Siebenbürger Musik [..]
 - 
    
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] tzte Ruhestätte fänden. Eine Mutter weint um ihr Kind. Millionen Mütter weinen um ihre Kinder. · Ein zwanzigjähriger Schmerz hinterläßt seine Spuren auf den Gesichtern dieser Mütter und zeichnet sie. Eine solch leidgeprüfte Mutter hat uns dieser Kurt Lang hinterlassen, uns, der großen sächsischen Familie, die lebend aus dem Chaos des Krieges hervorgegangen ist. Diese Mutter wohnt in einem unserer Siebenbürger Heime und ist so dankbar, wenn sich noch jemand an ,,ihren Kurt" er [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7
[..] iwitz in Schlesien,Rissa im kommunistischen Sachsen, Speyer und München in der Bundesrepublik waren die zwei ersten wohl die entbehrungsreichsten. Seit wenigen Jahren konnte das Ehepaar in unmittelbarer Nähe des Sohnes und seiner Familie den Lebensabend verbringen. Die ganze Liebe und Sorge der Verstorbenen galt vor allem ihrem Mann. Nun hat der Tod diese Gemeinschaft jäh unterbrochen. Ihre letzten Worte waren: ,,Um Gottes Willen, ich muß doch für meinen Mann leben! · : · Hab [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 9
[..] t doch auch im hektischen Wellenschlag unseres Jahrhunderts zumindest in den Tiefenschichten vorhanden sein? Adventszeit sei" starke Zeit, die nicht zuletzt die in ihren ethischen Werten besonders gefährdete Familie immer wieder auf den Weg des Lichtes, den Weg in die Gemeinschaft, in die Geborgenheit zu weisen vermöge. Ein Symbol für G e m e i n s c h a f t und G e b o r g e n h e i t , das sei der Adventskranz geworden, und gerade in solcher Sicht habe er auch unserer Gemei [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] lustig. Da saßen, kleine Piloten -- dreijährige Knirpse, die auch auf den Eisboll mitwollten -- auf Rodelschlitten, die man kunstvoll zu Flugzeugen umgebaut hatte ... und eben auf so einem Ball stolzierte auch ich, mit meinen überdimensionalen langen Beinen, als Hahn verkleidet. An "meinem Arm hing meine nudelige Freundin Wuzzi als fette Henne. Monatelang hatte die ganze Familie Geflügelfedern aller Art gesammelt. Die wurden von Vater bunt angestrichen, mühsam auf ein altes [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11
[..] ht abreißt und die slebenbürgisch-sächsische Jugend aus ganz Südwestdeutschland sich auch in Zukunft in und um Mannheim trifft. Abschließend sei ein Wort des Dankes an die M a n n h e i m e r G r u p p e gerichtet, die durch die aufopfernde Arbeit ihres Vorsitzenden G. A. Schwab und dessen Familie Ausgangspunkt dieser erfreulichen Aktivität wurde und hoffentlich, auch weiterhin bleibt. i$a, ucUelal Aus Baden-Württemberg Adventsausstellung in Stuttgart Wie alljährlich se [..]
 - 
    
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 12
[..] , und seine Ehefrau Herta Leonhardt, geb. Mayer, geb. am . . in Kronstadt, feierten am . Dezember im Siebenbürgerheim in Rimsting das Fest ihrer Goldenen Hochzeit, das sich zu einem von der Heimleitung organisierten schönen Familienfest gestaltete und in Herzlichkeit und Gemütlichkeit verlief. Das Ehepaar konnte im vergangenen Sommer noch weit hinausschwimmen auf dem nahegelegenen Chiemsee und unternimmt auch heute noch täglich ausgedehnte Spaziergänge. Nur wen [..]
 - 
    
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1
[..] al diesen ,,Einsamen" in einer Weihnachtsnacht; einer Mutter mit zwei Kindern. Sie lebten in einer Notunterkunft neben der Kirche, zwischen den Bürgerhäusern. In einem Saal, der nur durch Pappwände unterteilt war und in dem Familien untergebracht waren. Dort war kein .^.Frieden", keine ,,weihnachtliche Stille". Viele Insassen hatten sich betrunken, weil sie es einfach in dieser Bleibe in der Heiligen Nacht nicht aushalten konnten. Es herrschte höllischer Lärm, Zank, Streit [..]
 - 
    
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3
[..] Hierüber wird ebenfalls gesondert berichtet. Minister Grundmann, der auf der Fahrt von seinem Bruder begleitet war, der das Auto steuerte, weilte schließlich als Gast bei Bundesvorsitzenden Plesch, wobei wieder eine Reihe grundsätzlicher landsmannschaftlicher Probleme erörtert wurde. Für die Familienzusammenführung Bei einer Besprechung die der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit dem Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen be [..]
 









