SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«
Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 20
[..] afft worden. Anschließend nahmen wir an den mit Hortensien geschmückten Tischen Platz. Herzlich wurden wir auch von unserer Landesfrauen- und Kulturreferentin Waltraud Hartig-Hietsch mit einem Herbstgedicht begrüßt. Es folgte ein Austausch über die Aktivitäten des laufenden Jahres in den verschiedenen Kreisgruppen. In allen Gruppen sind die Frauen sehr aktiv: Sie treffen sich, organisieren Fahrten, kümmern sich um Senioren und haben Freude am Miteinander. Alle setzen sich für [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 6
[..] r noch Erinnerung. Und gesellt sich vielleicht zu jenen schönen Erinnerungen an unvergessliche Sommerabende, vor allem aus unserer Jugendzeit, die uns ein Leben lang begleiten. Im obigen Gedicht erinnert sich Manfred Ungar an einen traumhaften Mediascher Sommer. Die Sprache ist dem Mediascher Dialekt angenähert. MANFRED UNGAR wurde am . Januar in Mediasch geboren. Er lebt heute in Fürth und ist beim weltweit größten Hersteller von Rettungsgeräten im Hydraulikbereich tä [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 5
[..] . Mai berichtete über die Zuerkennung des GeorgBüchner-Literaturpreises an Oskar Pastior als herausragenden Vertreter der experimentellen Lyrik und veröffentlichte in diesem Zusammenhang sein Gedicht ,,rückläufiges heimataggregat". Die launigen Klangspiele sowie die starke rhythmische Faktur der Machart hat der Musiker Heinz Acker in seiner Reverenz auf Pastior aufgegriffen. Waren es in Pastiors Gedicht die Endbuchstaben at, die die Klangspiele auslösten, so sind es in Acker [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 26
[..] Effi Kaufmes, Annette Königes und Diethe Maier gebildete ,,Zeidner Trio", das Lieder verschiedener Stilrichtungen zu Gehör brachte. Franz Buhn machte sich auf der Bühne Gedanken über seine Zeit als Rentner und Georg Aescht trug im Zeidner Dialekt ein Gedicht des Zeidner Bauerndichters Michael Königes vor. Beendet wurde der gelungene Abend mit Tanzmusik, zu der die Zeidner Blaskapelle viele Gäste aufs Tanzparkett lockte. Bei jedem Zeidner Treffen findet der Richttag statt, der [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 7
[..] d ,,Klapptanz". Hier konnten schon die Kleinsten die jüngsten Tänzerinnen und Tänzer zählen gerade einmal vier Jahre zeigen, dass Volkstänze bereits Spaß machen, wenn man gerade erst dem Buggy entwachsen ist. Es folgte das Gedicht ,,Frühmorgens hoch vorm Alten Berg" von Christian Maurer, das Vivienne Kellinger und Manuel Zinn aus Augsburg vortrugen. Der -jährige Marc-Alexander Krafft aus Darmstadt begeisterte mit seiner konzentrierten Darbietung der Stücke ,,Nach meiner [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16
[..] ,,iwen" uch Himet hu fangden. Seit einem halben Jahr gibt es nun schon in dieser Zeitung die Rubrik ,,Sachsesch Wält". Aus diesem Anlass hat Anneliese Botsch, geb. Landmann, aus Hermannstadt das Gedicht ,,Sachsesch"geschrieben. Frau Botsch schrieb weiter: ,,Hiermit aufrichtigen Dank auch an Frau Hanni Markel, dass Sie sich diese Mühe machen. Bleiwt esi, wä er sed. Nor de Gesangd!" Wir wollen uns bemühen, soweit es in unsern Kräften steht, diese Arbeit weiterzuführen, verspri [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 21
[..] ,Sprache" geworden. wurde das Letzeburgische neben Deutsch und Französisch per Gesetz zur Amtssprache in Luxemburg erklärt. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Mundart mit dem Letzeburgischen brachte der Referent einige Wortbeispiele. Obfrau Martina Niestelberger dankte Prof. Bressler für seinen tiefschürfenden Vortrag, den die Zuhörer mit großem Applaus bedachten. Pfarrer Michael Seiverth trug anschließend Gedichte und Geschichten in Mundart [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 6
[..] s Stee. Ånd än der Mätt vu der Gemee do steht de Kirich, wo he bet no seiner Uart, än deitscher Red. Esu wor't emol. Esu äs't och heit! Härr, hälf en och weiter, disn Leit! Linz, Das obenstehende Gedicht ist in Nösner Mundart (Nordsiebenbürgen) verfasst. Es wurde erstmals bei einer Großveranstaltung aller Landsmannschaften in Linz und seither bei verschiedenen Gelegenheiten vorgetragen Der Verfasser, Konsulent Dr. Fritz Frank, wurde in Klausenburg geboren und [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2006, S. 11
[..] . Uhr. Die Bibliothek kann nach telefonischer Vereinbarung (Telefon: ) zu den angegebenen Bürozeiten eingesehen werden. Nachbarschaft Augarten Richttag Am . Februar leitete die Amtswalterin DDr. Ulrike Salmen mit dem den Siebenbürger Sachsen gewidmeten Gedicht ,,Damals" von Margit Pflagner zum Gedenken an ihre Vertreibung vor Jahren das offizielle Programm des Abends ein. Nachbarvater Stefan Seiler begrüßte in seiner Eröffnungsrede als Ehrengäste: Wilgerd [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 13
[..] hen Dozenten nicht und verzichtet auch auf den Wunsch, nach Amerika auszureisen. Die Anmerkungen Melanies zu den Briefen zeigen die sensible Frau, die tapfer ihren steinigen geht, dankbar für Freundschaft, tolerant, herzlich, menschlich. Die Sammlung schließt mit den humorvollen Erinnerungen von Ing. F. Paul Habicht an den im Physikexamen durchgefallenen Studenten Einstein. Melanie S¸erbu beschließt mit einem eigenen Gedicht dieses so wichtige Kapitel ihres Lebens: [..]