SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Musiker«

Zur Suchanfrage wurden 303 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 17

    [..] Stück beim Publikum angekommen war. Im Foyer des Stadttheater traf man sich anschließend zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Laiendarstellern. Gedankt sei Susanne Schuster, die ein kleines Gedicht für die Theatergruppe verfasst hatte, und allen Mitarbeitern, die fleißig bei der Gestaltung des unvergesslichen Sonntagnachmittags mitgeholfen haben. Beschenkt wurden die Darsteller mit einem kleinen Rosenstrauß. Für den kleinsten und jüngsten, den neunjährigen Thorsten Helc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 12

    [..] her Landsmannschaften am . Mai ebenfalls im Haus der Heimat, das Sommerfest des Vereins am . Juli. Ein übriges Mal wurde durch den Vereinsobmann auf die Wichtigkeit der Teilnahme an der Restitutionsaktion der Landsmannschaft zur Wiedergewinnung enteigneter Besitztümer in Rumänien verwiesen. Nach dem Siebenbürgen-Lied, das den offiziellen Teil beendete, und einem humorvollen Gedicht, das Dagmar Lagger vortrug, traten die Jüngsten der Nachbarschaft - fünf Paare in Siebenbürg [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 8

    [..] ein Bild des orthodoxen Theologieprofessors Dorin Oancea zu verwenden, ,,ein Fenster zu Christus und zu Gott" dar; ein Wort, das uneingeschränkt auch für die Glaubens-Bilder von Heidrun König gelten xönnte. Konrad Klein (Fotos: der Verfasser) Mehr als nur Lust... Zu einem neuen Gedichtband^on Dieter Schlesak ,,Lippe Lust" von Dieter Schlesak mutet auf den ersten, zugegeben oberflächlichen Blick als eine Sammlung von Liebesgedichten und erotischen Versen an. Wenn man jedoch be [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 18

    [..] waren als tüchtige Hausfrauen mit Kopftuch, Kittelschürze und gelben, knielangen Unterhosen mit roten Maschen dran verkleidet und trugen auch die Waffen richtiger Hausfrauen: Schrubber, Flaschenputzer, Staubtücher und Schöpflöffel. Sie sangen beschwingte Lieder, und die Gäste schunkelten kräftig mit. Günther Rheiner trug das heitere Gedicht ,,Der Titzepitz um Schworzen Mier" vor, unterbrochen von Lachsalven der begeisterten Gäste. Zum Schluss sangen die lustigen Hausfrauen d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 17

    [..] eil sich wenige gemeldet hatten, ließen wir den Zufall mitspielen und waren sehr erstaunt über die rege Teilnahme unserer Kleinen, die sich vor lauter Tatendrang ganz spontan reihum auf einen Stuhl stellten und ihre Gedichte zum Besten gaben. Auch die Stücke unserer unterschiedlichen Musiker bereiteten den Anwesenden viel Freude. Als besonderes Schmankerl wurde das Programm von Familie Szaunig und Schöpp, vertreten durch drei Generationen, mit Glockenspiel und Ziehharmonika-D [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 12

    [..] (Altflöte), Sigrid Samek (Tenorflöte) und Ilse Lagger (Querflöte) mit ausgezeichnetem Vortrag das Programm ein. Grete Gärtner las die Geschichte ,,Verzeihung, geht es hier nach Bethlehem?" von Marlies Wunderlich, sie und Dagmar Lagger trugen je ein Gedicht vor. Dazwischen kam es zu gemeinsamem Gesang von bekannten Weihnachtsliedern, wozu Christine Salmen auf dem Keyboard die musikalische Untermalung lieferte. Und immer wieder Flötenspiel. In dem von Gida Petrovitsch einstudie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 19

    [..] rer Familien. Denjung verheirateten Paaren brachten wir ein Ständchen mit dem Lied ,,Af deser Ierd" dar. Anschließend wurden wir mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnt. Dank an alle Spender! Anna und Johann Ungar bereicherten den Nachmittag mit dem Vortrag des SiebenbürgenLiedes. Lehrerin Fredel erfreute mit einem Gedicht von Grete Lienert. Im Verlaufe des Tages wurden Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht, von . Uhr bis nach Mitternacht wurde das Tanzbein gesc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11

    [..] ugend keine Lust, er wurde Schlosser und selbständiger Dachrinnenmonteur. Erst in Deutschland, und zwar über das Sammeln von bemalten Möbeln und sächsischem Kulturgut, fand er den Weg zum Schreiben in sächsischer Mundart. Besonders tief empfunden wurde im Gedicht ,,Det Zördchen" die Geschichte einer Sächsin stellvertretend für viele ähnliche Schicksale. Immer wieder wurden wir in die alte Heimat versetzt und erlebten originelle in den Stoff eingewobene Betrachtungen aus dem u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Die Utopie von ,,des Jahrhunderts geistig Brot" Der Päpstliche ,,Syllabus" und der siebenbürgisch-sächsische ,,Anti-Syllabus" / Ein Gedicht von Friedrich Krasser, das millionenfach in aller Welt verbreitet wurde Am . September dieses Jahres sind zwei Päpste - Pius IX. und Johannes XXXIII. - durch Papst Johannes Paul II. selig gesprochen worden. Äußerst umstritten war dabei die Seligsprechung von Papst Pius ( [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6

    [..] und Immanuel Weißglas Wie kommt es, dass gerade die jüdischen Bukowiner Dichter des . Jährhunderts in besonderem Maße Zuflucht zur deutschsprachigen Poesie nahmen? Weshalb die deutsche Sprache? Weshalb ausgerechnet Lyrik? Und welche Funktion hatte sie? Diesen Fragen geht Hartmut Merkt in seinem vor kurzem erschienenen Buch ,,Poesie in der Isolation" (zu Gedichten von Rose Ausländer, Paul;Celan und Immanuel Weißglas.) nach. Aus dem Kreis der Bukowiner Juden, einer Minderheit [..]